bei Cicero machen wir uns regelmäßig Gedanken, wie wir unser bestehendes Angebot weiter verbessern können. Eine Neuerung haben wir heute auf den Weg gebracht. Künftig werden ausgewählte Artikel auf cicero.de mit der Stimme des Autors und mit Hilfe von KI vertont. Dieser Service ist exklusiv für Cicero-Abonnenten. Hören Sie doch einfach mal in meinen jüngsten Artikel (Montag) über den antiisraelischen Post der Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz rein. Dazu einfach auf das Abspiel-Symbol unter der Autorenzeile klicken. Noch kein Cicero-Abonnent? Dann testen Sie uns, gratis für 30 Tage. Schicken Sie uns gerne Feedback zur neuen Funktion! Und damit zu den Artikeln von heute. Die Corona-Pandemie war nicht so gefährlich, dass sie außergewöhnliche Maßnahmen erforderte. Von den Behörden wird heute bestätigt, dass die Risikoeinstufung eine politische Entscheidung war. Was bedeutet dies für weitere vermeintliche Notlagen, die schon jetzt angekündigt werden? Das fragen der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Arzt und Sachbuchautor Gunter Frank in ihrem Beitrag. Die allermeisten Argumente, die noch vor Jahren gegen die Kernenergie vorgebracht wurden, sind mittlerweile entkräftet. Ein Gegenargument scheint sogar nahezu vergessen zu sein: die Gleichstellung von Atomkraft und Atombomben. Sebastian Müller-Franken ist seit 2006 Professor für Öffentliches Recht an der Philipps-Universität in Marburg. Er meint: Kernenergie ist nicht „politisch tot“. Ein geplanter Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin konnte nur durch Hinweise eines ausländischen Nachrichtendienstes vereitelt werden. Im Interview mit Clemens Traub erklärt der frühere BND-Chef August Hanning, warum der deutsche Auslandsgeheimdienst in seiner Arbeit massiven Hürden ausgesetzt ist. Hanning bedauert: „Bei westlichen Partnern ernten wir nur Kopfschütteln.“ Über die Energiewende gibt es zahlreiche Mythen. Der größte Mythos ist, dass sie klappen kann. Der NZZ-Journalist und Autor Morten Freidel zeigt in seinem Buch „So rettet ihr das Klima nicht!“ eindrücklich den ökonomischen und ökologischen Irrsinn der deutschen Energiewende auf. Frank Schäffler hat es für uns gelesen. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir ist ein Meister darin, Kontinuitäten und Brüche zu verbinden. Während seine Partei knietief in der Krise steckt, plant er nun offenbar einen Wechsel in die baden-württembergische Landespolitik. Der amtierende Bundeslandwirtschaftsminister setzt auf Migrationspolitik und erfindet sich dazu als Radikal-Realo noch einmal neu. Welche Folgen hat das für die Grünen? Volker Resing mit den Hintergründen. Zum Film der Woche: In „The Room Next Door“ widmet sich Spaniens Kultregisseur Pedro Almodóvar dem Thema Sterbehilfe. Das preisgekrönte Kammerspiel mit den Stars Tilda Swinton und Julianne Moore erstickt jedoch an einer Ästhetisierung und Verkitschung des Todes. Lesen Sie hier die Filmkritik von Ursula Kähler. Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch. Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital |