Urek-N: keine Laufzeitbeschränkung für Schweizer Kernkraftwerke Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (Urek-N) hat die Beratungen zur Differenzbereinigung der Vorlage zur Energiestrategie 2050 abgeschlossen. Lesen Sie mehr Kernkraftwerk Mühleberg: internationale Empfehlungen erfüllt Ende Oktober 2012 hatte die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) die betriebliche Sicherheit des Kernkraftwerks Mühleberg überprüft und der Betreiberin BKW AG verschiedene Anregungen zur Weiterentwicklung der Sicherheit gemacht. Lesen Sie mehr Extremhochwasser der Aare: Hauptstudie für Gefährdungsbeurteilung lanciert Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat eine Studie über mögliche Extremhochwasser an der Aare lanciert. Ziel ist es, die Risiken solcher Ereignisse insbesondere für die Kernkraftwerke Beznau, Gösgen und Mühleberg sowie für rund 15 Stauanlagen neu zu beurteilen. Lesen Sie mehr Kantonale Experten wollen «Nördlich Lägern» weiter untersucht haben Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Stoffe (Nagra) hat im Januar 2015 vorgeschlagen, die Standortgebiete Jura Ost und Zürich Nordost in Etappe 3 des Sachplans geologische Tiefenlager weiter zu untersuchen und die Gebiete Südranden, Nördlich Lägern, Jura-Südfuss und Wellenb Lesen Sie mehr Finnland: Grundsteinlegung für Neubau Am 19. Januar 2016 haben hochrangige Vertreter russischer und finnischer Unternehmen sowie Politiker die Grundsteinlegung für Hanhikivi-1 – Finnlands sechstem Kernkraftwerk – gefeiert. Lesen Sie mehr Drittes und viertes Kernkraftwerk Japans wieder angefahren Am 30. Januar 2016 hat das japanische Kernkraftwerk Takahama-3 wieder Strom ans Netz abgegeben. Vier Wochen später wurde Takahama-4 wieder in Betrieb genommen. Mit Sendai-1 und -2 haben somit vier Kernkraftwerke nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi vom 11. Lesen Sie mehr USA: Laufzeit von 83 Kernkraftwerken auf 60 Jahre verlängert Die amerikanische Aufsichtsbehörde hat am 27. Januar 2016 einer Laufzeitverlängerung der zwei Kernkraftwerke am Standort Braidwood im Bundesstaat Illinois um 20 Jahre zugestimmt. Braidwood-1 darf nun bis zum 17. Oktober 2046 und Braidwood-2 bis zum 18. Dezember 2047 am Netz bleiben. Lesen Sie mehr Aufwind für Kernenergieforschung in den USA Der amerikanische Ausschuss für Wissenschaft, Weltraum und Technologie hat am 12. Januar 2016 einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der es staatlichen Forschungslaboratorien erlauben soll, die Privatwirtschaft bei der Entwicklung fortgeschrittener Reaktorkonzepte zu unterstützen. Lesen Sie mehr Euratom weiterhin an GIF beteiligt Europa soll sich über das Forschungsprogramm Euratom weiterhin am Generation IV International Forum (GIF) beteiligen. Eine Arbeitsgruppe des Rats der Europäischen Union hat sich am 29. Januar 2016 dafür ausgesprochen. Das GIF wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Lesen Sie mehr Erstes Wasserstoff-Plasma in Wendelstein 7-X Am 3. Februar 2016 ist in der Fusionsanlage Wendelstein 7-X im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum ersten Mal Wasserstoff-Plasma erzeugt worden. Lesen Sie mehr |