Laufend aktualisierte Informationen zu allen Kernkraftwerken der Welt finden Sie auf der interaktiven Plattform www.nuclearplanet.ch. Am 11. Dezember 2018 haben die Bauarbeiten für Hinkley-Point-C1 offiziell begonnen. In Grossbritannien steht damit nach über 20 Jahren wieder ein Kernkraftwerk in Bau.EDF Energy | Die Kernkraftwerke der Welt 2018 Im Jahr 2018 haben neun neue Kernkraftwerke den Strombetrieb aufgenommen: sieben in China und zwei in Russland. China hat damit innerhalb eines Jahres so viele Kernkraftwerke wie noch nie in Betrieb genommen. Somit stehen dort neu 45 Kernkraftwerke in Betrieb. Der Anteil der Kernenergie an der chinesischen Stromproduktion stieg von 3,9% auf 4,2%. Hauptlieferant vom Strom ist nach wie vor Kohle mit einem Anteil von rund zwei Dritteln. Sechs Kernkraftwerke, je zwei in Japan und Südkorea sowie je eines in Russland und den USA wurden endgültig stillgelegt. Der zivile Kernkraftwerkpark der Welt umfasste somit beim Jahreswechsel 450 Reaktoren in 31 Ländern. Die installierte Leistung stieg auf knapp 397’100 Megawatt (2017: 391’400 Megawatt). Je ein Neubauprojekt wurde im vergangenen Jahr im Einsteigerland Bangladesch, in Grossbritannien, Russland, Südkorea und der Türkei lanciert. Weltweit sind damit 55 Neubauprojekte am Laufen. |
Finnland: Olkiluoto-3 vor Betriebsaufnahme Die finnische EPR-Einheit Olkiluoto-3 kann sicher betrieben werden. Zu diesem Schluss kommt die finnische Aufsichtsbehörde Stuk nach einer umfassenden Sicherheitsprüfung. Laut Sicherheitsanalyse der Aufsichtsbehörde gibt es für die Regierung keinen Grund, dem Betreiberunternehmen TVO die Betriebsbewilligung zu verweigern. Die Stuk prüfte neben der technischen und strukturellen Sicherheit auch die Bereitschaft des Unternehmens, das Kernkraftwerk sicher zu betreiben. Die Betriebsbewilligung wird von der Regierung ausgestellt, die sich auf den Bericht der Stuk stützt. | Das Kernkraftwerk Olkiluoto-3 an der Westküste Finnlands wird voraussichtlich im Herbst 2019 Strom erzeugen.TVO | Wussten Sie schon, dass… …. im vergangenen Jahr in China fünf Kernkraftwerkseinheiten mit Reaktoren der fortgeschrittenen dritten Generation ihren Betrieb aufgenommen haben? Mit Sanmen-1 hat dies am 21. September der weltweit erste AP1000 getan. Auch der zweite AP1000, Haiyang-1, ist seit September 2018 kommerziell in Betrieb. Sanmen-2, der dritte Reaktor dieses Typs, folgte am 5. November. Der vierte AP1000, Haiyang-2, ging Mitte Oktober ans Netz und bald nach dem Jahreswechsel in den kommerziellen Betrieb. Am 13. Dezember nahm der weltweit erste EPR in Taishan-1 die kommerzielle Stromproduktion auf. Weltweit sind darüber hinaus gegenwärtig 28 Reaktoren der fortgeschrittenen dritten Generation in Bau. Diese Reaktortypen waren auch in der Schweiz für mögliche Neubauprojekte in Betracht gezogen worden. |