Klicken Sie hier für die Webversion
Kernpunkte Juni 2016
Juni 2016 / Kurzdokumentation zur Kernenergiediskussion:    
Tatsachen und Argumente

Moratorium: Ständerat schliesst sich Nationalrat an

Bei der Differenzbereinigung zur Verlängerung des Moratoriums für die Bewilligung der Ausfuhr ausgedienter Brennelemente zur Wiederaufarbeitung hat der Ständerat den Vorschlag des Nationalrats übernommen: Das Ende Juni 2016 auslaufende Moratorium wird um vier statt um zehn Jahre verlängert.

Lesen Sie mehr

Stadt Zürich: Kernenergieausstieg bis 2034

Bei einer Stimmbeteiligung von 47,3% haben sich 70,4% der Stadtbevölkerung für die Vorlage der SP, Grünen und GLP «Ausstieg der Stadt Zürich aus der Kernenergie, Änderung der Gemeindeordnung» ausgesprochen.

Lesen Sie mehr

Schweden: neue Vereinbarung zur Energiepolitik

Entgegen einer früheren Absicht will Schwedens Regierung doch nicht aus der Kernenergie aussteigen. Die regierende rot-grüne Minderheitskoalition vereinbarte mit den Oppositionsparteien, dass die Sondersteuer auf Kernkraftwerken 2019 aufgehoben wird.

Lesen Sie mehr

Studie: Auswirkungen eines KKW-Ersatzes durch Wind

Würde Schweden seine zehn Kernkraftwerke durch Windräder ersetzen, müsste das Land konventionelle Gas- und Kohlekraftwerke zur Kompensation der unregelmässigen Produktion aus Wind einsetzen. Dies würde eine Verdoppelung des CO2-Ausstosses bedeuten.

Lesen Sie mehr

Betriebsbeginn für Changjiang-2

Nach einer Bauzeit von fünfeinhalb Jahren hat das chinesische Kernkraftwerk Changjiang-2 am 20. Juni 2016 erstmals Strom ans Netz abgegeben. In China stehen somit 33 Kernkraftwerke in Betrieb und 21 in Bau.

Lesen Sie mehr

Japan: Laufzeitverlängerung für Takahama-1 und -2

Die japanische Aufsichtsbehörde hat die Laufzeit der Kernkraftwerke Takahama-1 und -2 um 20 auf 60 Jahre verlängert. Block 1 darf somit bis 2034 und Block 2 bis 2035 betrieben werden. Die beiden Kernkraftwerke gehören zu den ältesten Japans.

Lesen Sie mehr

80 Betriebsjahre für Peach Bottom?

Die amerikanische Exelon Corporation hat angekündigt, für die zwei Kernkraftwerke am Standort Peach Bottom im amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania eine zweite Betriebsverlängerung beantragen zu wollen.

Lesen Sie mehr

Watts-Bar-2 nimmt Betrieb auf

Das Kernkraftwerk Watt-Bar-2 hat am 3. Juni 2016 erstmals Strom ans lokale Netz abgegeben. Die Tennessee Valley Authority (TVA) ist damit nach 20 Jahren das erste Unternehmen, das in den USA ein neues Kernkraftwerk ans Netz bringt. Zuvor war Watts-Bar-1 der jüngste Block der USA.

Lesen Sie mehr

USA: vorzeitige Stilllegungen angekündigt

In den USA haben verschiedene Betreiber angekündigt, Kernkraftwerke vorzeitig stilllegen zu müssen. Es sind dies Clinton-1, Fitzpatrick, Fort-Calhoun-1, Oyster Creek, Pilgrim-1 sowie Quad-Cities-1 und -2.

Lesen Sie mehr

Iter: erstes Plasma 2025

Der Rat des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) hat an seiner 18. Tagung Mitte Juni 2016 einen revidierten Kosten- und Zeitplan genehmigt. Demnach wird der Fusionsreaktor Iter im Dezember 2025 – fünf Jahre später als ursprünglich vorgesehen – den Betrieb aufnehmen.

Lesen Sie mehr

Nuklearforum Schweiz
Postfach 1021, 3000 Bern 14
Telefon 031 560 36 50,
Telefax 031 560 36 59
info@nuklearforum.ch, http://www.nuklearforum.ch
  Erscheint 12-mal jährlich
Newsletter abbestellen
Nuklearforum Schweiz © 2016