Klicken Sie hier für die Webversion
Nuklearforum Schweiz Newsletter
November 2016 / Kurzdokumentation zur Kernenergiediskussion:      
Tatsachen und Argumente 

Schweizer Volk ist gegen Atomausstieg

Am 27. November 2016 hat das Schweizer Stimmvolk die Eidgenössische Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie» (Atomausstiegsinitiative) der Grünen mit 54,2% Nein- gegen 45,8% Jastimmen abgelehnt.

Lesen Sie mehr

Axpo: Beznau-1 ist sicher

Die Axpo Holding AG hat dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) den Sicherheitsnachweis für das Kernkraftwerk Beznau-1 übergeben.

Lesen Sie mehr

Ungarn: Standortbewilligungsgesuch für Paks-II eingereicht

Ungarn betreibt heute am Standort Paks vier Kernkraftwerke russischer Bauart. Diese mit je rund 470 Megawatt mittelgrossen Anlagen machen zusammen gut die Hälfte des Strommix Ungarns aus.

Lesen Sie mehr

China baut schwimmendes Kernkraftwerk

Die China General Nuclear Power Corporation (CGN) hat Anfang November 2016 mit dem Bau eines schwimmenden Demonstrationskernkraftwerks begonnen. Das Kernkraftwerk ist mit einem Vielzweck-Offshore-Reaktor des Typs ACPR50S ausgestattet. Er stellt bis zu 60 Megawatt elektrische Leistung bereit.

Lesen Sie mehr

Fuqing-3 in China und …

Das Kernkraftwerk Fuqing-3 an der Südostküste Chinas hatte Anfang September 2016 erstmals Strom ans Netz abgegeben. Die Anlage bestand danach erfolgreich einen 168-stündigen Testbetrieb und wurde am 24. Oktober 2016 offiziell in den kommerziellen Betrieb überführt.

Lesen Sie mehr

… Schneller Brüter in Russland kommerziell in Betrieb

Der Schnelle Reaktorblock Belojarsk-4 nahm am 1. November 2016 den kommerziellen Betrieb auf. Belojarsk-4 ist der weltweit erste Brüter vom Typ BN-800. Mit einer elektrischen Nettoleistung von 789 Megawatt ist der Block zudem der leistungsfähigste Schnelle Brüter, der derzeit in Betrieb steht.

Lesen Sie mehr

USA: Laufzeit von jetzt 85 Kernkraftwerken auf 60 Jahre verlängert

Die amerikanische Aufsichtsbehörde hat am 19. Oktober 2016 einer Laufzeitverlängerung der zwei Kernkraftwerke am Standort LaSalle im Bundesstaat Illinois um 20 Jahre zugestimmt. LaSalle-1 darf nun bis zum 17. April 2042 und LaSalle-2 bis zum 16. Dezember 2043 am Netz bleiben.

Lesen Sie mehr

60 Jahre Laufzeit für japanisches Kernkraftwerk genehmigt

Die japanische Aufsichtsbehörde hat einer Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerks Mihama-3 um 20 auf 60 Jahre zugestimmt. Mihama-3 ist nach Takahama-1 und -2 das dritte Kernkraftwerk Japans, das eine Laufzeitverlängerung auf 60 Jahre bewilligt erhalten hat.

Lesen Sie mehr

Tschernobyl-4: Sicherheitshülle in Position

Von Mitte bis Ende November 2016 ist die neue Sicherheitshülle erfolgreich über das zerstörte Kernkraftwerk Tschernobyl-4 mit seinem alten Betonsarkophag geschoben worden.

Lesen Sie mehr