KfW-Energiewendebarometer 2022: Zwei Drittel der Haushalte in Deutschland fürchten Folgen des Klimawandels
KfW Bank aus VerantwortungNur noch die Textversion beziehen | Onlineversion
header
Presseerklärung der KfW vom 06.09.2022
KfW-Energiewendebarometer 2022: Zwei Drittel der Haushalte in Deutschland fürchten Folgen des Klimawandels
Kostendruck bei Wärmeversorgung wird immer spürbarer
29 % der Haushalte nutzen Energiewendetechnologien
Großes Potenzial im Wohngebäudebestand: Erst 30 % der Haushalte wohnen gut gedämmt
Die Menschen in Deutschland nehmen die Veränderungen durch den Klimawandel deutlich wahr. Gut zwei Drittel der Haushalte (68 %) befürchten eine Beeinträchtigung durch die Folgen der globalen Erwärmung (2020 waren es noch 64 %). Gleichzeitig beklagen 52 % von ihnen einen hohen Kostendruck bei der Wärmeversorgung, wie das neue KfW-Energiewendebarometer zeigt. Die haushaltsrepräsentative Befragung lief von Dezember 2021 bis Januar 2022 und damit vor Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Es ist davon auszugehen, dass der Anteil der Haushalte, der sich um die hohen Energiekosten sorgt, mittlerweile deutlich höher ist und weiter steigen wird, weil die Preisanstiege bis heute noch gar nicht vollständig bei den Verbrauchern angekommen sind.
 
„Für die Menschen hierzulande drängen Fragen um den Energieverbrauch und eine von fossilen Rohstoffen unabhängigere Energieversorgung in den Alltag“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Durch Trockenheiten und Hitzeperioden im Sommer oder Extremwetterereignisse werden die Folgen des Klimawandels direkt vor unserer Haustür immer spürbarer. Der Anstieg der Energiepreise führt uns vor Augen, dass ein geringerer Energieverbrauch und eine unabhängigere Energieversorgung dem Klimaschutz dienen und gleichzeitig die Energiekosten zu senken.“ Positiv sei deshalb, dass die Anzahl der Haushalte in Deutschland, die Energiewendetechnologien nutzen, im letzten Jahr deutlich gestiegen ist. Rund 29% nutzen laut KfW-Energiewendebarometer mittlerweile mindestens eine der folgenden Technologien: Photovoltaik, Solarthermie, Batteriespeicher, Wärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzpelletsheizung, Elektroauto (27 % in 2021). Weitere 13% der Haushalte planen die Anschaffung im laufenden Jahr. Das sind fast doppelt so viele wie im Jahr zuvor (7 % in 2021).
 
„Immer mehr Haushalte nutzen regenerative Energien zur häuslichen Strom- und Wärmeerzeugung“, kommentiert Köhler-Geib die aktuellen Ergebnisse. „Aktuell setzen noch vor allem einkommensstarke Haushalte und solche mit Wohnungseigentum auf Solarthermie, Photovoltaikanlagen oder Elektroautos. Es sind aber fast alle Haushalte durch die hohen Energiepreise betroffen. Weitere Fortschritte bei Energieeffizienz und Energieerzeugung sind notwendig, damit die Energiewende in der Breite der Bevölkerung zum Tragen kommt“.
Besonderes Augenmerk gilt dem Gebäudebestand. Nicht einmal jeder dritte der befragten Haushalte wohnt bereits in gut gedämmten Gebäuden (29 %). Ebenfalls knapp 30 % leben in Gebäuden mit sehr schlechtem Dämmzustand – z. B. weil die Außenwand nicht gedämmt oder noch Einfachverglasung in den Fenstern verbaut ist. Immerhin 48 % der Haushalte haben sich im vergangenen Jahr mit dem energetischen Zustand ihrer Immobilie beschäftigt. Grundsätzlich zeigen sich auch viele Haushalte bereit, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Neun von zehn finden die Energiewende wichtig oder sehr wichtig. Rund 40 % der Haushalte halten ihren eigenen Beitrag zur Energiewende für noch zu gering.
 
Die Handlungsbereitschaft ist bei einkommensstarken Haushalten höher, aber vor allem auch bei solchen, die an einen fairen Lastenausgleich bei der Energiewende glauben. Gleichzeitig haben viele Haushalte Vorbehalte, ob die Politik bei der Energiewende einen fairen Ausgleich für alle Beteiligten erreichen kann. Eine Mehrheit von 68 % der Haushalte glaubt nicht daran. Eine große Herausforderung für die Gestaltung der Energiewende wird es also sein, diese Vorbehalte auszuräumen und alle beteiligten Bevölkerungsgruppen zu einem angemessenen Beitrag anzureizen.
 
„Die Energiewende wird nur funktionieren, wenn alle Bürgerinnen und Bürger an Bord sind. Bei vielen Haushalten wird die anrollende Kostenlawine erst noch ankommen. Hier gilt es böse Überraschungen zu vermeiden. Energieberatungen sind ein guter Ansatz, gerade auch bei niedrigen Einkommen. Und es wird Lösungen brauchen für die gegenwärtig knappen Beratungs- und Handwerkskapazitäten“, so Köhler-Geib.
 
 
Steckbrief KfW-Energiewendebarometer:
•Repräsentative Umfrage bei etwa 4.000 Haushalten in Deutschland zum Thema Energiewende
•Die Studie gibt Aufschluss über
•Die Einstellung der Haushalte zum Thema Energiewende
•Die Ausstattung der Haushalte mit Energiewendetechnologien (z. B. Solarenergienutzung, Batteriespeicher, Elektromobilität)
•Die Dynamik von Neuinvestitionen (geplante Anschaffungen von Energiewendetechnologien)
•Die Motivation zur Nutzung und Hemmnisse bei der Anschaffung von Energiewendetechnologien
•Durchführung der Umfrage durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
•Die Herausgabe der Studie erfolgt jährlich
•In der Gesamtheit gibt die Studie einen umfassenden Überblick über die
Beteiligung der Haushalte an der Energiewende in Deutschland
 
Weiterführende Informationen
Die aktuelle Analyse ist abrufbar unter
w w w. kfw. de/energiewendebarometer
Fragen von Journalisten beantwortet:
Christine Volk
Stellv. Pressesprecherin
Telefon: +49 69 7431 3867
E-Mail: Christine.Volk@kfw.de
Wie Verantwortung wirkt
Die digitale Storytellingplattform der KfW Bankengruppe
w w w. kfw. de/stories
 
Weiterdenken - aus Verantwortung
Berichtsportal 2021 der KfW Bankengruppe
kfw. de/berichtsportal
Folgen Sie uns auf
 
         
Impressum
KfW | Palmengartenstraße 5-9 | 60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0 | Fax: 069 74 31-29 44 | Presse@kfw.de

Wir versenden unsere Newsletter entsprechend unserer Datenschutzgrundsätze

Die KfW ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und wird durch den Vorstand (Stefan Wintels [Vorsitzender], Melanie Kehr, Christiane Laibach, Bernd Loewen und Dr. Stefan Peiß) vertreten.

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der KfW lautet: DE 114104280.

Bildnachweis:
Für den Newsletter wurden u. a. Bilder von folgenden Fotografen/Agenturen verwendet: Headermotiv: Quelle: KfW / Urheber/Fotograf: Jens Steingässer / Portrait: Quelle: KfW / Urheber/Fotograf: Gaby Gerster
Newsletter abmelden: Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
Textversion:
Klicken Sie hier um den Newsletter in reiner Textform zu erhalten.