Onlineversion
Wirtschaft Umwelt Gesellschaft
Liebe Leserinnen und Leser von KfW Stories,
 
auch in diesem Newsletter finden Sie neue Berichte über spannende Projekte unserer Kunden.
 
So hat die FIT AG aus Nürnberg ihre Fertigung von medizinischen Implantaten mit Mitteln des ERP-Innovationsprogramms modernisiert. Und in Ravensburg wurde das historische Schulgebäude umfassend energetisch saniert, auch um die Lernbedingungen der Schüler zu verbessern. Welches energetische Potenzial in Abwasser steckt, zeigt ein Projekt der Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg.
 
Digitale Innovationen kommen aus Berlin. Skoove ist eine Web-Plattform, über die interaktive Klavierkurse angeboten werden. Und schon 25.000 Liebhaber der klassischen Musik finden beim Streamingdienst IDAGIO ihre Lieblingsaufnahmen. Die KfW hat beide Unternehmen mit ERP-Fördermitteln bzw. Risikokapital unterstützt.
 
Auch im Ausland ist die KfW aktiv. Im Kongo wird das Mobilfunknetz ausgebaut, in Jordanien werden Tiefbrunnen gebohrt, in Mali unterrichten Lehrer Nomadenvölker in mobilen Schulen und die DEG widmet sich im Auftrag der Bundesregierung dem Kampf gegen die Vermüllung der Meere durch Plastikmüll. Auf diese Weise unterstützt die KfW konkret die Verbesserung der Lebensumstände.
 
Ihre Redaktion
 
Unternehmen
Medizinprodukte mit 3D-Druckern
Immer mehr Implantate aus Kunststoff oder Titan werden heute individuell für den Patienten angefertigt. Das eröffnet Geschäftschancen, verlangt aber eine Revolution der Produktion. Die FIT AG aus Nürnberg fertigt mit Hilfe einer selbstentwickelten Software 3D-Modelle an, die den medizinischen Spezifikationen und Normen entsprechen. Mit einem Kredit aus dem ERP-Innovationsprogramm konnte die FIT AG u.a. eine Laserfertigungsanlage kaufen.
Artikel lesen
Infrastruktur
Besser vernetzt im Kongo
Afrika überspringt die Ära der Festnetztelefonie mit all ihren Einschränkungen und setzt von Beginn an auf Mobilfunk. Die DEG fördert diese Entwicklung. Derzeit finanziert sie den Ausbau von Mobilfunkmasten im Kongo.
Artikel lesen
 
Innovation
Klassik on demand
Fans von Pop- und Rock-Musik können über zahlreiche Online-Plattformen ihre Lieblingsmusik laden. Das Berliner Start-Up IDAGIO ermöglicht das nun auch für Liebhaber klassischer Musik. Musikfreunde können per App nach Dirigent, Werk, Epoche oder gemäß ihrer aktuellen Stimmungslage suchen. IDAGIO verknüpft klassische Musik mit zeitgemäßer Technologie und hat damit eine Marktlücke entdeckt. Die KfW hat sich mit Risikokapital an dem jungen Unternehmen beteiligt, das mittlerweile 25.000 registrierte Nutzer in 72 Ländern und 25 Mitarbeiter in Berlin hat.
Artikel lesen
Zum Ressort Wirtschaft
Erneuerbare Energien
Energiequelle Abwasser
Welches energetisches Potenzial steckt in einer kommunalen Kläranlage ? Das zeigt ein KfW-Projekt in der Gemeinde Ilsfeld bei Heilbronn. Wärmepumpen nutzen die Temperatur des Abwassers und erwärmen damit das Wasser im Nahwärmenetz auf 55 Grad. Den Rest erledigt ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk. Für die Bewohner soll sich das schnell rechnen. Einsparungen in Höhe von 400 EUR jährlich hat der Leiter des technischen Bauamts ausgerechnet.
Artikel lesen
Natürliche Ressourcen
Tiefbrunnen in Jordanien
In Jordanien ist Trinkwasser generell ein knappes Gut. Und durch zahlreiche Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak stieg der Wasserbedarf, gerade im Norden des Landes, stark an. Im Auftrag der Bundesregierung hat die KfW Entwicklungsbank 28 Tiefbrunnen gebohrt und wichtige Versorgungsleitungen gebaut. Heute liefern die Brunnen zusätzliches Frischwasser für mehr als eine halbe Million Menschen und die Trinkwasserversorgung konnte stabilisiert werden. Weiteres Potenzial liegt in der ökonomischen Verwendung des Abwassers, zum Beispiel zur Bewässerung der Felder.
Artikel lesen
Energieeffizienz
Sauberer Strom
Strom ist Mangelware in den ländlichen Regionen vieler afrikanischer Staaten. Dank der Solaranlagen von Mobisol können die Menschen dort ihre Energie nun selbst produzieren. Die 2012 gegründete Firma verknüpft ihre kompakten Solarsysteme aus Panel, Batterie und Leistungselektronik mit einem einfachen Bezahlsystem (Mikrofinanzierung), das sich auch Familien mit sehr geringem Einkommen leisten können. Der Solarstrom trägt dazu bei, dass sich Familien eigene Einnahmequellen aufbauen können: sei es durch den Verkauf gekühlter Getränke, durch Sportübertragungen im Fernsehen oder das Aufladen von Mobiltelefonen.
Und nicht zuletzt profitieren die Kinder davon: mehr als 180.000 können heute ihre Hausaufgaben erledigen oder mit ihren Freunden spielen, selbst wenn es draußen bereits dunkel ist. Die DEG begleitet das Unternehmen, das 100 Mitarbeiter in Deutschland und 600 in Afrika beschäftigt, seit Jahren als Finanzierungs- und Beteiligungspartner.
Artikel lesen
 
Naturschutz
Kampf gegen "Meeresmüll"
Ca. 75 Millionen Tonnen Plastik befindet sich heute in den Weltmeeren. Diese globale Vermüllung hat auch weitreichende Folgen für die Gesundheit der Menschen. Nicht zuletzt, weil viele Speisefische das Plastik fressen und so unser Abfall wieder bei uns auf dem Teller landet. Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank unterstützt im Auftrag der Bundesregierung zahlreiche Projekt im Bereich der umweltverträglichen Abfallwirtschaft und der Biodiversität.
Artikel lesen
Weiter zum Ressort Umwelt
Bildung
Schulsanierung mit Maß und Ziel
Nach mehr als 100 Jahren war eine grundlegende Gebäudesanierung des Spohn- und des Albert-Einstein-Gymnasium in Ravensburg erforderlich. Bei laufendem Schulbetrieb arbeiteten sich die Handwerker im Haus voran. Im Januar 2017 wurden die Arbeiten im Ostflügel abgeschlossen. Moderne Technik ermöglicht heute zeitgemäßen Unterricht, ein frisches Farbkonzept vermittelt Wohlfühlatmosphäre und Brandschutztüren sorgen für Sicherheit. Mit 3 Mio. EUR fördert die KfW die energetische Sanierung unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Spätestens 2019 wird das gesamte Schulgebäude innen wie außen ein Schmuckstück sein – und sogar eines mit geringem Energiebedarf.
Artikel lesen
Bildung
Der virtuelle Klavierlehrer
Musikunterricht ist teuer. Deshalb können nur wenige ihren Traum verwirklichen. Zwei Entwickler aus Berlin haben darin eine Marktlücke erkannt. Mit ihrer Web-Plattform Skoove bieten sie interaktive Klavierkurse an. Der Vorteil für die Nutzer: Das Online-Angebot ist zeitlich flexibel und preiswerter als ein realer Lehrer.
Artikel lesen
 
Bildung
Mobile Bildung in Mali
Viele Kinder im westafrikanischen Mali können keinen regulären Unterricht besuchen, weil ihre Familien bis zu dreimal im Jahr den Standort wechseln. Um auch diesen Nomaden Lesen und Schreiben beizubringen und praktisches Wissen über Ackerbau und Viehzucht zu vermitteln, begleiten heute 88 mobile Schulen und Lehrer die umherziehenden Stämme. Mittlerweile sind die mobilen Schulen zum festen Bestandteil des Lebens geworden und Kinder und Erwachsene profitieren täglich davon. So tragen Bildungsprojekte der KfW dazu bei, die Lebensumstände konkret zu verbessern und Länder politisch zu stabilisieren.
Artikel lesen
Weiter zum Ressort Gesellschaft
YouTube Twitter Xing LinkedIn Instagram
Impressum

KfW | Palmengartenstraße 5-9 | 60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0 | Fax: 069 74 31-29 44 | Stories@kfw.de

Die KfW ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und wird durch den Vorstand (Dr. Ulrich Schröder (Vorsitzender), Dr. Günther Bräunig, Dr. Ingrid Hengster, Dr. Norbert Kloppenburg, Bernd Loewen und Dr. Stefan Peiß) vertreten.
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der KfW lautet: DE 114104280.
Falls Sie keine weiteren KfW-Stories-Newsletter mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
 
Bildrechte  
Kopfbild: KfW Bankengruppe / Alexander Kempf, KfW Bankengruppe / Rüdiger Nehmzow, KfW Bankengruppe / Marc Shoul, KfW Bankengruppe / Nanna Heitmann, KfW Bankengruppe / Matt Stark, auslöser photographie / Mika Schmidt, Mobisol GmbH, Getty Images / LordRunar, Spohn-Gymnasium, Skoove, KfW Bankengruppe / Ousmane Guindo (v.l.n.r)