, in der Forschung zum autonomen Fahren zählt Deutschland zur Weltspitze. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seine Patentdatenbank durchforstet und festgestellt, dass in den Jahren 2010 bis 2021 die meisten transnationalen Patentanmeldungen zu selbstfahrenden Automobilen aus der Bundesrepublik kamen. Etwa 48.400 Patentanmeldungen in diesem Bereich gab es im genannten Zeitraum. Über die Hälfte davon stammten von nur 25 Unternehmen. Klare Innovationstreiber auf Rang 1 und 2 waren Bosch und Volkswagen, die zusammen circa 11 Prozent aller Patente auf dem Gebiet der autonomen Mobilität anmeldeten. Mit Schaeffler und BMW schafften es zwei weitere deutsche Konzerne in die Top Ten der Innovationstreiber. Allerdings sank der deutsche Anteil an den Patentanmeldungen zur autonomen Mobilität von 36 Prozent im Jahr 2010 auf nur noch 25 Prozent im Jahr 2021. Gleichzeitig holte die chinesische Konkurrenz stark auf. Während 2010 lediglich ein paar wenige transnationale Patentanmeldungen aus diesem Bereich aus China kamen, waren es 2021 weltweit bereits die viertmeisten. Interessant wären angesichts dieser Entwicklung die Zahlen aus dem Jahr 2024. Denn ob sich Deutschland noch immer auf Platz 1 bei den Patentanmeldungen zum autonomen Fahren befindet, ist fraglich. Vielleicht hat uns China auch diesbezüglich längst den Rang abgelaufen. Ihre Irina Hübner Redakteurin |