NEWSLETTER 18.05.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, jedes Jahr schießen Touristen Millionen Fotos von beliebten Touristenzielen. Dazu kommen Bilder aus Überwachungskameras und anderer Quellen. Dieses Material haben Züricher Forscher nun genutzt, ihre Stadt im Computer daraus neu entstehen zu lassen. Die Daten sind ein Schatz für Stadtplaner, vielleicht aber auch ein Alptraum für Datenschützer. Dennoch fasziniert grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Glaube und IQ Sind religiöse Menschen wirklich dümmer? 17.05.17 | Schon antike Denker meinten, dass Intelligenz und Religiosität irgendwie zusammenhängen. Oder genau gesagt: Atheisten sind oft schlauer. Stimmt das? |
| |
| Hundesprache Wer versteht, was Hunde bellen? 17.05.17 | Nur Frauen und einige Hundehalter erkennen halbwegs, was bellende Hunde uns sagen wollen, sagen Forscher nach ausgeklügelter Wufflautforschung. |
| |
| Künstliche Intelligenz Zürich entsteht im Computer 17.05.17 | Aus abertausenden Fotos entsteht am Computer ein virtuelles Abbild der Stadt Zürich. Dank künstlicher Intelligenz liefert es Echtzeitdaten - und Tipps für Touris und Stadtplaner. |
| |
| Mobbing Warum werden manche Kinder ausgeschlossen? 17.05.17 | Mobbing in der Schule ist ein ernstes Thema. Im Rahmen einer Befragung haben Forscher deshalb nun 2934 Gründe zusammengetragen, warum Kinder manche Klassenkameraden nicht mögen. |
| |
|
| | Glaube und Wissenschaft Die Mehrheit der Deutschen bezeichnet sich als spirituell - doch ohne feste konfessionelle Bindung. Und auch für Wissenschaftler ist Religion wieder ein Thema. |
| |
| Dunkle Materie Ein Großteil der Materie im All ist dunkel und aus einem Stoff aufgebaut, den bislang keiner kennt. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| 200 Jahre Fahrrad Vor 200 Jahren begann eine Erfolgsgeschichte auf zwei Rädern: Karl Drais stellte seine Laufmaschine vor und eröffnete damit vielen Menschen eine ganz neue Möglichkeit der Fortbewegung, die für uns heute selbstverständlich geworden ist. Dabei ist die Entwicklung des Fahrrads noch lange nicht zu Ende - und seine Bedeutung im Verkehr der Zukunft wächst. |
| |
| Die Atmosphäre – Schutzhülle der Erde Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten nicht möglich. Doch das Wechselspiel in dieser schützenden Gashülle ist so komplex, dass noch lange nicht alle Prozesse im Detail verstanden sind. |
| |
|
| Das Immunsystem – ein Schlüssel im Kampf gegen Krebs Krebszellen entgehen dem Angriff des Immunsystems durch Täuschung. Eine intelligente Lösung für dieses Problem, hier von MSD SHARP & DOHME im Video vorgestellt, bieten innovative immunonkologische Wirkstoffe. Außerdem, ein Fundstück aus den SciViews-Archiven: Glatt gelogen - Harvard-Absolventin Pamela Meyer führt in die Prinzipien der Lügendetektion ein. | |
|
| Stefan Oldenburg ATT 2017 in Essen Zu den Treffpunkten, für die Amateurastronomen auch weitere Anfahrtwege in Kauf nehmen, zählen Teleskoptreffen – und Astromessen. Zum nunmehr 33sten Mal fand am vergangenen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|