Spektrum.de Logo
Newsletter
29.12.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Mitte von Galaxien steckt ein extrem massereiches Schwarzes Loch – auch in unserer Milchstraße. Während manche Exemplare anderswo im Kosmos jede Menge leuchtendes Gas umherschleudern und so für spektakuläre Erscheinungen sorgen, ist unser Sagittarius A* genanntes Schwarzes Loch gerade recht ruhig. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch Sagittarius A* entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung unserer Galaxis hatte – und wohl weiterhin ausüben wird. Denn neue Forschungen zeigen: Galaxienkerne prägen trotz ihrer vergleichsweise geringen Masse (bei Sagittarius A* sind es »nur« vier Millionen Sonnenmassen gegenüber dem rund 400.000-Fachen an Sternenmaterie in der Milchstraße) durch Rückkopplungseffekte ihre Umgebung nachhaltig und über große Entfernungen. Doch warum das so ist, dazu gibt es noch immer kein stimmiges astrophysikalisches Modell.

Herzlich grüßt
Mike Zeitz
mike.zeitz@spektrum.de

Mike Zeitz

Das große Rätsel der Neutrinos dürfte bald gelöst sein

Experimente könnten bis 2030 klären, welches der drei Neutrinos das leichteste und welches das schwerste ist. Diese Hierarchie ist eines der größten Rätsel der Teilchenphysik.


Die aktive Galaxie Hercules A...
Plasmadynamik

Galaktische Getriebe

Schwarze Löcher sind durch Rück­kopplungseffekte eng mit ihrer Umgebung verbunden. Das könnte der Schlüssel unter anderem zur Sternentstehung sein.

Datenforensik

Mit KI auf Verbrecherjagd

KI-Datenforensiker Jan Schoenmakers erklärt im Interview, wie er Produktfälschern auf die Schliche kommt und kriminelle Netzwerke enttarnt.


Themenseiten

Unser Milchstraßensystem...

Unsere Milchstraße

Unsere kosmische Heimat ist die Milchstraße, eine Ansammlung von mehr als hundert Milliarden Sternen

Albert Einstein und die Relativitätstheorie

1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Trugen schon die Apostel...
GAG431

Auguste Escoffier, Kaiser der Köche

Eine Geschichte über den wahrscheinlich berühmtesten Koch der Welt

GAG431

Auguste Escoffier, Kaiser der Köche

Eine Geschichte über den wahrscheinlich berühmtesten Koch der Welt


Neuerscheinungen bei Spektrum

Berühmt-berüchtigt - Abenteurer, Hochstapler, Lebenskünstler

50/2023 Berühmt-berüchtigt - Abenteurer, Hochstapler, Lebenskünstler

Glück und Verstand kreuzten sich in berüchtigten Männern wie Casanova oder Cagliostro. Auf den Spuren berühmter Namen dieser Art lassen sich legendäre Lebensgeschichten entdecken, die ihre Hauptfigur nicht zuletzt durch ...

Zwangsgermanisierung

6/2023 Zwangsgermanisierung

Die Nationalsozialisten verschleppten zehntausende Kinder, um sie als Deutsche aufwachsen zu lassen. Was aus ihnen werden sollte, verraten die Erziehungsideale der Nazis: Ihrer Bedürfnisse entzogen sollten die Kinder ...

Wie der Wohnort uns prägt

1/2024 Wie der Wohnort uns prägt

Süddeutsche sind gesellig? Hinter solchen Stereotypen steckt ein Körnchen Wahrheit. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie es zu regionalen Unterschieden im Charakter kommt. Außerdem in dieser Ausgabe: Was passiert, wenn ...

Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

51/2023 Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in ...


Videos

Anthropozän • Zeitalter des...
Urknall, Weltall und das Leben

Anthropozän • Zeitalter des Menschen • Wissenschaftsjahr 2023 LMU

Ausgehend von der Industrialisierung, der Globalisierung und Digitalisierung werden die entscheidenden Einflussfaktoren auf den Planeten dargestellt und in die planetare Geschichte

Mit Fischen Posttraumatische...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschen

Axel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.


Rätsel

Hemmes mathematische Rätsel

Wie lang ist der untere Teil?

Wie lässt sich die Länge des unteren Teils der Sehne bestimmen?

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np