10. Juni 2025

Die Anmeldung zur KinderuniWien 2025 ist offen!

Schon im KinderuniWien-Programm geschmökert? Du kannst dich zu den Lehrveranstaltungen anmelden! Vergiss nicht, dich davor zu registrieren. Wenn du deine Registrierung per Mail bestätigt hast, kann es losgehen! Du kannst bis zu 3 Workshops und 4 Vorlesungen oder Seminare buchen. Über 350 spannende Lehrveranstaltungen warten auf dich. Sollte eine LV ausgebucht sein, mach dir keine Gedanken - es warten genügend interessante Alternativen!
Zur Anmeldung geht's hier.

Spannendes  Programm

Hast du dich schon mal gefragt welche Religionen es in Indien gibt, wie man einen Fragebogen erstellt oder willst du herausfinden, welche  Rechte und Bedürfnisse alle Kinder rund um die Welt haben? Das sind nur einige der vielen, spannenden Lehrveranstaltungen, die dich an der KinderuniWien erwarten! An 6 Universitäten und 1 FH  kannst du in unterschiedlichste Wissenschaftsdiziplinen eintauchen. Hier geht's direkt zum Programm.

Mehrsprachig und inklusiv

Die KinderuniWien ist für alle Kinder von 7–12 Jahren frei zugänglich. Einzige Teilnahme-Voraussetzung ist Neugierde! Unter dem Punkt Sprachenvielfalt findest du ein buntes Programm an Lehrveranstaltungen in verschiedenen Sprachen. Für Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf gibt es auch die Möglichkeit barrierefrei an der KinderuniWien teilzunehmen.

Abholphase am Campus

Hol dein Inskriptionssackerl, deinen Studienausweis und dein KinderuniWien-T-Shirt während der Abholphase ab! Am Campus der Uni Wien stehen wir am 27.6. & 28.6. von 10:00–14:00 Uhr und von 30.6–4.7. abwechselnd von 10:00–14:00 und 14:00–18:00 Uhr für dich bereit. Die genauen Abholzeiten findest du hier.
Am 27.6. gibt's außerdem lustige Spiel-, Grübel- und Bewegungsstationen.


Kampf der Körperzellen

Du hast sicher schon einmal gehört, dass jemand an Krebs erkrankt ist oder kennst vielleicht sogar jemanden mit dieser Krankheit. Hast du gewusst, dass moderne Medikamente unsere eigenen Immunzellen in Superhelden verwandeln können, die Krebszellen bekämpfen? Ein Krebsforscher erzählt dir mehr dazu in der Vorlesung von Boehringer Ingelheim am 16.7. Kampf der Körperzellen - Was ist eigentlich Krebs?  Melde dich hier an.
Foto: © Boehringer Ingelheim 


Sei dabei: Burgbau leicht gemacht – Werde Ritter*in des Projektmanagments!

Du wolltest schon immer wissen, wie man eine echte Ritterburg plant und baut? Mit den Expert*innen der pma young crew lernst du spielerisch, wie Projekte richtig gut funktionieren! Gemeinsam zeichnen wir einen Bauplan, sammeln Materialien und errichten in Teams mächtige Festungen. Dabei erfährst du, was gutes Projektmanagement ausmacht.
Schaffst du es, die coolste Burg des Königreichs zu bauen?
Foto: © the8monkey/shutterstock.com


Wien – Deine Demokratie-Hauptstadt 2025!

Hast du schon gehört, dass Wien heuer zur europäischen Demokratie-Hauptstadt gewählt worden ist? – In einer Demokratie können alle Menschen mitbestimmen. Ob im Grätzl, in der Schule oder im Park – wo kannst du in Wien mitbestimmen? Lass uns doch auf dem AHA!-Blog wissen, wie du in deiner Stadt mitreden kannst oder wo du dir noch mehr Mitsprache wünschst: https://kinderuni.online/aha-blog/
Foto: © Kinderbüro cLichtenegger


Wie funktioniert Holocaust Education für Kinder von 6–12?

Auch Kinder stellen Fragen zu Geschichte, Ausgrenzung und demokratischem Zusammenleben. Die Frage, wie Holocaust Education mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren gelingen kann, ist deshalb für unsere demokratische Gesellschaft von großer Bedeutung.
Im Rahmen des internationalen Projekts CU REMEMBER laden wir Pädagog*innen, Lehrpersonen, Jugendarbeiter*innen, Vermittler*innen und weitere Interessierte herzlich zu unseren Workshops am Dienstag, 24. Juni, und Mittwoch, 25. Juni 2025 ein. Die Veranstaltung besteht aus drei unabhängig voneinander buchbaren Modulen. Sie sollen kindgerechte Zugänge zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der NS-Zeit aufzeigen und Pädagog*innen und Eltern darin bestärken, dieses Thema sensibel und altersgerecht im Unterricht oder daheim zu thematisieren. Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Registrierung finden Sie hier.
Foto: © Alexander Bachmayer / University of Vienna

Wenn du den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, klicke hier.

IMPRESSUM