|
|
Assistierte Reproduktion | «Nachhelfen» beim Kinderkriegen Schweizer:innen sind aufgeschlossen gegenüber medizinischen Verfahren, die ungewollt kinderlosen Paaren helfen, eine Schwangerschaft herbeizuführen. | |
|
| Populationsgenetik | Wurzeln der Mapuche Die grösste indigene Volksgruppe Chiles lebte lange isoliert, wie eine Studie zu ihrer genetischen Geschichte zeigt. | |
|
| Cancel Culture | Moral und Wahrheit Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit? Die Professor:innen Barbara Zehnpfennig und Tim Henning äusserten sich hierzu bei «Wer darf bei uns reden?». | |
|
| Evolutionsbiologie | Begrenzt anpassungsfähig Süsswasserbakterien können sich nur begrenzt an Umweltveränderungen anpassen, was sie anfällig für den Klimawandel macht. | |
|
|
|
|
UZH Zentrum | Kristalina Georgieva und Thomas Jordan — Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds im Gespräch mit dem Präsidenten des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank | |
|
| UZH Zentrum | Menschliches Streben nach Fairness und Gleichheit — Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr zeigt anhand von Beispielen auf, wie das Streben nach Fairness und Gleichheit unser Verhalten heute immer noch prägt. | |
|
| UZH Zentrum | Seelsorge online: Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen — Vortrag von Achim Blackstein, Beauftragter für Digitale Seelsorge und Beratung, Landeskirche Hannover | |
|
| UZH Zentrum | Kamingespräch — mit Sergio Ermotti, Konzernchef der UBS Group AG, am Schweizerischen Institut für Auslandforschung | |
|
| Campus Irchel | SAYPE Vernissage & Ringvorlesung — Der Künstler SAYPE wird auf dem Campus Irchel ein Bodenbild kreieren; mit anschliessender Ringvorlesung «Sustainability now!» | |
|
| UZH Zentrum | Reproduktive Geopolitik zwischen Kinderwunsch und Bevölkerungspolitik — Vortrag von Carolin Schurr, Professorin für Sozial- und Kulturgeografie, Universität Bern | |
|
|
|
|
NZZ am Sonntag, 5.5.24 | Die Löwen des Grundwassers — Die Wasserströme im Boden scheinen kein besonders lebensfreundlicher Ort zu sein, doch sie enthalten viele Lebewesen. Mit Florian Altermatt, Professor für aquatische Ökologie. | |
|
|
|
SRF, Wissenschaftsmagazin, 4.5.24 | Schildkröten können sprechen — Lange galten Schildkröten als weitgehend stumm, ausser bei der Paarung. Ein junger UZH-Forscher hat jetzt aber herausgefunden: Die Tiere kommunizieren akustisch. (ab 9:23) | |
|
|
|
|
Der Spiegel, 4.5.24 | Gut zuhören! — Wer für andere ein offenes Ohr hat, ist erfolgreicher, glücklicher und versteht die Welt besser. Das ist wissenschaftlich belegt. Statements der Historiker:innen Svenja Goltermann und Philipp Sarasin. | |
|
|
|
Watson, 3.5.24 | Die Geburt des ersten Kindes macht am glücklichsten — Einige Lebensereignisse machen zufriedener als andere, wie UZH-Psycholog:innen in einer neuen Studie zeigen. | |
|
|
|
|
|
|
|
|