Filmgespräche und Workshopangebote Neben den Kinovorführungen können Sie für Ihre Klasse im Anschluss an den Film Filmgespräche mit unseren Filmpädagoginnen und -pädagogen sowie besonderen Gästen, wie Filmemacher/-innen, Wissenschaftler/-innen und Expert/-innen buchen. Freie Plätze für Filmgespräche mit unseren Gästen gibt es noch für folgende Termine: Themenfeld: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung von der UN zur Förderung von Lösungen für globale Herausforderungen bis 2030. 20.11., 08:35 Uhr, Kinopark, Aalen zu „Sieger sein“ 21.11., 11:00 Uhr, Karlstorkino, Heidelberg zu „Das leere Grab“ 22.11., 08:30 Uhr, Regina, Ellwangen zu „Sieger sein“ Zu Gast im Kino sind Prof. Dr. Sabine Klocke Daffa und Prof. Dr. Anne-Katrin Schührer im Rahmen von 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Themenfeld: Wissenschaftsjahr und Freiheit 15.11., 10:00 Uhr, Kommunales Kino, Freiburg zu „Dear Future Children“ 20.11., 11:00 Uhr, Traumpalast, Leonberg zu „Dear Future Children“ 19.11., 12:45 Uhr & 22.11., 10:30 Uhr, Capitol Lichtspiele, Kornwestheim zu „Barbie“ Zu Gast im Kino sind Prof. Dr. phil. Robin Bauer und Regisseur und Filmproduzent Franz Böhm im Rahmen des Wissenschaftsjahrs zum Thema Freiheit. Themenfeld: Radikalisierung und Antisemitismus 19.11., 09:45 Uhr, Traumpalast, Leonberg zu „How to blow up a pipeline“ 20.11., 11:00 Uhr, Kommunales Kino, Esslingen „How to blow up a pipeline“ Zu Gast im Kino ist Sebastian Bornschlegl im Rahmen des bpb-Sonderprogramms „Radikalisierung junger Menschen im Film“ 15.11., 09:30 Uhr, Gloria Kino, Stuttgart zu „The Zone of Interest“ Zu Gast im Kino ist Dr. Michael Blume – Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben. Zudem können Sie folgende kostenfreie Angebote buchen: ● Workshops zu Schönheitsidealen und Selbstdarstellung im Netz in Kooperation mit dem Projekt 101 Schulen ● Workshops zum Thema Trickfilmproduktion in der Grundschule in Kooperation mit den Kreismedienzentren in Baden-Württemberg ● Verschiedene Angebote der Kampagne von Bitte Was?! – Kontern gegen Fake und Hass im Netz Genauere Infos zum Begleitprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website. Jetzt anmelden |