Die Kirche feiert die Deutsche Einheit mit einem ökumenischen Gottesdienst in Hamburg. Erzbischof Stefan Heße erzählt von dem Glück und den Herausforderungen der Wiedervereinigung in einem Erzbistum, das Ost und West vereint.
Bischof Georg Bätzing hat sich mit seinem entschlossenen Reformkurs in Rom wenig Freunde gemacht. Vor der Weltsynode erzählt er von seinen Erwartungen und warum es kein Zurück mehr hinter die vom Papst geebneten Erneuerung geben kann.
Deutschland feiert an diesem 3. Oktober seine Wiedervereinigung. Politik und Diplomatie haben dies vor 33 Jahren ermöglicht. Anlass, auch mal genauer auf die diplomatischen Beziehungen zum Vatikan im Lauf der Geschichte zu schauen.
Gemeinschaft und Musik: Kindern und Jugendliche bereitet Singen viel Freude. Die jungen katholischen Chöre organisieren sich weltweit im Pueri Cantores-Verband. Elisabeth Lehmann-Dronke ist neu gewählte Präsidentin für Deutschland.
Im Vatikan werden ab Mittwoch 464 Teilnehmer der Bischofssynode miteinander diskutieren. Mit dabei sind Frauen und Männer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie decken ein breites thematisches Spektrum ab.
Die Anfrage von fünf Kardinälen zur Klärung zentraler Punkte in der Lehre der katholischen Kirche war nicht die Einzige, die den Vatikan kürzlich erreichte. Es wandte sich auch Kardinal Dominik Duka an die zuständige Glaubensbehörde.
Eigentlich wollten die Kolpingsmitglieder schon 2021 zum 30. Jahrestag der Seligsprechung Adolph Kolpings nach Rom reisen, doch Corona machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Darum gab es jetzt ein großes internationales Treffen
In jener Zeit, als Jesus und seine Jünger auf ihrem Weg nach Jerusalem weiterzogen, redete ein Mann Jesus an und sagte: Ich will dir folgen, wohin du auch gehst.