Kolumne von Felix Haselsteiner • Ärger über Bahnpläne • Kohlrabi und Gänseblümchen
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
5. Juli 2024
SZ Österreich
Felix Haselsteiner
EM-Reporter im Sport-Ressort
Liebe Leserin, lieber Leser,
als EM-Reporter habe ich unzählige Stunden Audiomitschnitte gesammelt, während ich einige Wochen lang mit der österreichischen Nationalmannschaft unterwegs war. Egal ob auf Pressekonferenzen oder in sogenannten Mixed Zones, wo nach Spielen im kleinen Kreis gesprochen wird: Die meiste Zeit geht es um die Vor- und Nachbesprechung von Fußballspielen. Das ist einigermaßen langweilig, in der Regel hangeln sich Fußballer von Phrase zu Phrase, wenn sie Erklärungen suchen für das Geschehene oder Prognosen anstellen für das, was demnächst passieren könnte.

Insofern war es durchaus bemerkenswert, dass die finalen 30 Sekunden, die ich bei der EM 2024 von den Österreichern auf Tonband mitnehmen konnte, die überzeugendsten waren. Der Stürmer Michael Gregoritsch hatte zum Abschluss eine These für die versammelte Runde aus Reportern, am „bittersten Abend“ seiner Karriere, nach dem Ausscheiden gegen die Türkei: „Ich glaube, dass man gesehen hat, dass wir alle in diesem Land für eine Sache stehen können, die gut ist. Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig es ist, dass wir alle gleich sind und für eine Sache brennen können.“ Lesen Sie hier mit SZ Plus den Text zum EM-Aus mit dem Titel „Ois Oasch“.

Es war keine politische Europameisterschaft für die Österreicher. Das hatte allem voran damit zu tun, dass kein noch so kreativer Spalter und Hetzer im Nationalteam von Ralf Rangnick Grund für Spaltung und Hetze fand. Die Mannschaft spielte großartigen Fußball, teilweise über dem Niveau, das ihr zuzutrauen war. Letztlich wurde sie Gruppenerster mit den Kontrahenten Frankreich, Niederlande und Polen. Die Nationalmannschaft, sie war trotz des Ausscheidens im Achtelfinale die Freude eines stolzen Landes, für diese Meinung hatte selbst Herbert Kickl (FPÖ) auf seiner Facebook-Seite Platz, zwischen Grünen-Bashing und der Vision einer „Festung Österreich“ frei von Asylanträgen.

Es war daher nicht die Europameisterschaft, die zu politischen Diskussionen unter Österreichern führte, was an sich eine gute Sache ist, weil der Fußball und die auch aus zahlreichen Migrationskindern bestehende Mannschaft keine politische Bedeutung bekam.

Allerdings: Es gab reichlich Österreicher, die bei der Europameisterschaft politische Diskussionen führten, nicht immer in abwägendem Ton.

Da wäre das „Defend Europe“-Plakat, das beim Spiel gegen Polen in der Kurve auftauchte oder die „Ausländer raus“-Gesänge, die in Leipzig von einigen wenigen Fans zu hören waren (und von denen sich die offizielle Fankurven-Vereinigung inzwischen klar distanzierte). Da waren aber auch Begegnungen in U-Bahnen auf dem Weg ins Stadion, in denen ich – wegen des Ausweises klar als SZ-Reporter zu erkennen – mit den Worten empfangen wurde, dass ich mich „gleich wieder schleichen“ möge. Österreicher sind im Jahr 2024 politisch, egal in welchem Kontext man sie erlebt.

Wenn sich daher ein Spieler wie Gregoritsch oder ein Trainer wie Rangnick (im Live-Interview in der ZIB2) öffentlich gegen einen Rechtsruck positionieren, ist das vor allem deshalb zu begrüßen, weil sich nach einigen Wochen auf Reisen mit Österreichern vor allem eines lernen lässt: Am lautesten reden auf der öffentlichen Bühne entweder diejenigen mit dem größten Bierrausch – oder diejenigen, die am wenigsten Interessantes zu sagen haben. Dass man als Protest dagegen als Fußballer mal die Phrasen beiseitelässt, erscheint mir angemessen.
Schönes Wochenende!
Felix Haselsteiner
SZ Mail
PS: In Deutschland war das Achtelfinale am Dienstag nur bei Magenta TV zu sehen. Viele Neukunden verpassten wegen einer Störung die ereignisreichen ersten Minuten. Das war nicht der einzige Stolperer.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Neues aus Österreich
SZPlus
Zur Schule auf die Alm 
Zwei Ziegen, vier Schafe, ein paar Hühner und weit und breit kein Wlan. Wie in einem besonderen Projekt 20 Schüler und Schülerinnen auf einer Alm bei Spital am Pyhrn in Oberösterreich für sich und fürs Leben lernen.
Zum Artikel Pfeil
Orbán und Kickl kündigen rechte Fraktion im EU-Parlament an
Die „Patriots for Europe“ sollen aus der ungarischen Fidesz, der FPÖ in Österreich und der tschechischen Ano bestehen, weitere Parteien sollen folgen.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
„Wir fühlen nicht, was wir doch wissen“
Es gibt sie noch, die schöpferische Hervorbringung von genuinen Erkenntnissen und wirklich originellen Werken – die Politik muss diese und die ganze demokratische Gesellschaft gegen die KI schützen. Von Daniel Kehlmann
Zum Gastbeitrag Pfeil
Ärger über Bahnpläne
Der Tiroler Verkehrslandesrat René Zumtobel schlägt eine neue Trasse über Rosenheim vor, damit der Zugverkehr zwischen Salzburg und Innsbruck schneller läuft. In Bayern hält sich die Begeisterung in Grenzen.
Zur Glosse Pfeil
Weitere Neuigkeiten aus und zu Österreich:
SZPlus
„Hätte alles nicht sein müssen“
Prozess gegen LASK-Spieler Jérôme Boateng wird endgültig zur Schlammschlacht
Duell Norris vs. Verstappen
Gefährten am Limit beim Formel-1-Rennen in Spielberg
Beliebteste Reiseländer der Deutschen
Österreich und Italien bleiben an der Spitze
ANZEIGE
desktop timertrk_px
SZPlus
Mein Österreichisch
tramhapert
verschlafen, benommen, in Träume versunken

Klaus Wallendorf, Münster (Nordrhein-Westfalen)

Es gibt vieles, was Österreich einzigartig macht, zum Beispiel die Sprache. An dieser Stelle veröffentlichen wir Lieblingsbegriffe von Leserinnen und Lesern. Welches österreichische Wort mögen Sie besonders gerne? Verraten Sie es uns bitte per E-Mail an oesterreich@sz.de 
Bereit für Ihre Lese-Verlängerung?
Wir schenken Ihnen 6 Monate zusätzlich, wenn Deutschland die EM gewinnt.
Mehr erfahren
Österreich in der Kulturwelt
SZPlus
Schöne neue Tamino-Welt
Bislang galt Wolfgang Amadé Mozart mit seinen revolutionären Opern als Leuchtturm der Aufklärung. Aber war er das wirklich?
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Warum Mama verrückt wurde
Beim Wettlesen in Klagenfurt erforschen die Autorinnen und Autoren in diesem Jahr die Schmerzen ihrer Eltern. Auch Tijan Sila, der damit den Bachmannpreis gewinnt.
Zum Artikel Pfeil
Faktor zehn
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 15: Urteil der Expats
Wie bewerten ausländische Fachkräfte ihre Gastländer? Dieser Frage beantwortet eine Umfrage unter 12 500 Expats in aller Welt. Österreich liegt in der Gesamtschau unter 53 gelisteten Ländern auf Platz 24, Deutschland auf Platz 50. Sehr gute Ergebnisse erzielt Österreich in den Kategorien „Reisen & Verkehr“ (Platz 2, Deutschland: Platz 18) oder „Umwelt & Klima“ (Platz 3, Deutschland: Platz 20). Schlecht schaut es für Österreich indes in der Kategorie „lokale Freundlichkeit“ aus, hier reicht es nur für Platz 52 (und damit den vorletzten Platz vor Kuwait), Deutschland landet auf Platz 49. 

Lesen Sie mehr zum Thema hier: Grantiger ist nur noch Kuwait. Kann das wirklich sein?
Österreich vs. Deutschland: Wo steht welches Land besser da? 
Testen Sie jetzt Ihr Wissen im interaktiven Quiz.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Kulinarik aus Österreich 
Kohlrabi trifft auf Gänseblümchen
Auf den gedünsteten und eingemachten Gemüsekohl werden Nocken aus Topfen gebettet. Saisonale Kräuter runden diese herrliche Vorspeise von Spitzenköchin Elisabeth Grabmer ab.
Zum Rezept Pfeil
Schließen Sie hier ein digitales Probe-Abo ab und laden Sie sich die digitale SZ am Wochenende inkl. Österreich-Ressort freitags von 19 Uhr an in der App herunter oder lesen Sie die Ausgabe im Browser.
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Wir freuen uns über Ihre Anregungen
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
in
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Österreich“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt