#UpdateGermany - der Newsletter der Deutschland-Plattform
| | | | Liebe Newsletter-Abonnentin, lieber Newsletter-Abonnent, |
je wärmer es wird, umso mehr Kühlung brauchen wir. Um dabei Treibhausgase zu reduzieren, möchte ein deutsches Startup die Kühltechnik revolutionieren – und verzichtet dabei weder auf Kaltgetränke noch auf Klimaanlagen. Wie das funktioniert, erfährst du hier. Welche weiteren Mittel notwendig sind, um den Klimawandel zu begrenzen, diskutieren Staats- und Regierungschefs bis zum 22. November auf der COP29 in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans. Wir zeigen euch, welche Maßnahmen Deutschland trifft, um Klimaziele zu erreichen und diskutieren, welche Energieträger nötig sind, um den Klimaschutz voranzutreiben. Außerdem erfahrt ihr alle wichtigen Infos über die anstehenden Neuwahlen in Deutschland. Wir wünschen dir viel Spaß beim Entdecken, deine deutschland.de-Redaktion |
| |
|
|
| | | | Koalitionsende Neuwahlen in Deutschland |
Die „Ampel-Koalition“ aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist nach drei Jahren gescheitert. Was hat das Ende der Regierungskoalition ausgelöst und wie geht es weiter? |
|
| | | Vertrauensfrage Klare Regeln in der Krise |
Am 11. Dezember will Kanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage stellen. Wieso gerade dieser Vorgang eine stabile Demokratie garantiert, erfährst du hier. |
|
|
|
| | | Zahlen und Fakten Die deutschen Klimaziele |
Ab wann möchte Deutschland klimaneutral sein? Wie möchte Deutschland dieses Ziel erreichen? Und welche Rolle spielt dabei grüner Wasserstoff? Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum deutschen Klimaschutz findest du hier. |
|
| | | | „Auf keinen Fall sollten aufstrebende Wirtschaftsnationen die Fehler der Industrienationen in Europa und Amerika wiederholen.“ | |
|
|
| | Anders Levermann, Klimaforscher, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung |
|
|
|
| | Pro und Contra Mit oder ohne Atomkraft zur Energiewende? |
Brauchen wir doch die Atomkraft für eine erfolgreiche Energiewende? Die Expertinnen Jeanne Rubner und Claudia Kemfert erläutern ihre unterschiedlichen Positionen zur Bedeutung der Kernenergie für den Klimaschutz. |
|
|
|
| | Zusammenarbeit Energiepartnerschaften gegen die Klimakrise |
Vor mehr als 15 Jahren begann Deutschland ein globales Netzwerk von Energiepartnerschaften mit einzelnen Ländern aufzubauen. Dabei geht es nicht mehr nur um die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in den Ländern. Wie bilaterale Energiekooperationen die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft sichern sollen, erfährst du hier. |
|
|
|
| | Städte für den Klimaschutz Erfolgreiches Beispiel aus Deutschland |
Es wirkt, wenn sich eine ganze Stadt dem Klimaschutz verpflichtet: Beispiel Augsburg. Hier hat sich der CO2-Ausstoß allein im Zeitraum 2016 bis 2021 pro Einwohner um mehr als 20 Prozent verringert. Das ist doppelt so viel wie eigentlich geplant. Wieso die Stadt Klimaschutzmaßnahmen so erfolgreich umsetzen kann, liest du hier. |
|
|
|
| | | | | | | | | | | Klicke hier und empfehle den deutschland.de-Newsletter weiter. |
|
| |
|
|
| | Wenn du den Newsletter abbestellen möchtest, klicke bitte hier. |
Die Website Deutschland.de und die dazugehörigen Social-Media-Auftritte werden betrieben von der Fazit Communication GmbH im Auftrag des Auswärtigen Amtes. Fazit Communication GmbH, Pariser Straße 1, D-60486 Frankfurt am Main, Germany Telefon: +49 (0)69 7591-3101, Fax: +49 (0)69 7591-2673 | E-Mail: kontakt@fazit.de Website: www.fazit.de | Geschäftsführung: Jonas Grashey, Hannes Ludwig |
| |
|
|
|
|