‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
04|2025 Zur Online Version
UZH Weekly

News
Umwelt und Klima
Klimawandel im Himalaya begünstigt Naturgefahren 
Ein internationales Team mit UZH-Beteiligung analysierte die Dynamiken und Folgen einer Flutwelle, die im Oktober 2023 Gebiete im indischen Sikkim verwüstete.
Weiterlesen
Nachhaltigkeit
Mensamenüs und CO2-Fussabdrücke 
Das Projekt Decarb UZH verleiht dem Thema Klimaneutralität an der Universität neuen Schub.
Weiterlesen
Stabwechsel
Martin Nellen wird Leiter Kommunikation 
Der Verantwortliche für die UZH-Kommunikation tritt sein Amt am 1. März 2025 an.
Weiterlesen
Psychologie
Wie Teams auf engem Raum funktionieren 
Sechs Personen simulierten vier Wochen lang auf engstem Raum eine Weltraum­mission. Wie kann das gut gehen?
Weiterlesen
Arbeitskultur
Engagiert für ein vielfältiges Miteinander 
Die Vielfalt der Menschen, die an der UZH arbeiten, lernen und forschen, macht die Universität aus – eine Porträtserie.
Weiterlesen
UZH Accessible
Barrierefreiheit als Selbstverständlichkeit 
Wie kann der hindernisfreie Zugang für alle besser in der UZH-Kultur verankert werden? Ein Workshop gab Antworten.
Weiterlesen
Agenda
UZH Zentrum
Orelli-Tag 2025  — Thema des diesjährigen Festanlasses ist Latein in der Rechtssprache.
Mehr Informationen
UZH Zentrum
Die Hintergründe von Anorexia und Adipositas  — Die Ärztin Katharina Timper spricht über die Ursachen von starkem Über- und Untergewicht und die Schwierigkeiten vieler Menschen, zu- oder abzunehmen.
Mehr Informationen
UZH Zentrum
Schlaf ist nicht gleich Schlaf  — In dieser Antrittsvorlesung von Bigna Bölsterli Heinzle geht es um das Thema Schlaf und Epilepsie, welche die nächtliche Erholung des Gehirns stört.
Mehr Informationen
UZH Zentrum
Schimpansen und der Ursprung der Geburt  — Martin Häusler erläutert die evolutionären Zusammenhänge «schwieriger» Geburten bei Menschenaffen und Menschen.
Mehr Informationen
In den Medien
New York Times, 29.1.25
Mother Chimp and Daughter Share a Special Sign  — Menschen entwickeln gerne private Handgesten. Auch Schimpansen in freier Wildbahn tun dies, beobachtete Primatologe Bas van Boekholt.
Artikel lesen
NZZ am Sonntag, 26.1.25
Erziehen ist besser als kastrieren  — Bei Kastrationen von Hunden findet ein Umdenken statt. Nutzen und Risiken sollten sorgfältig abgeklärt werden, sagt Veterinär­mediziner Sebastian Arlt.
Artikel lesen
geschichte der gegenwart, 26.1.25
Demokratie als Chaos, Diktatur als Ordnung  — Wie Diktatoren die Begriffe Demokratie und Diktatur in ihr Gegenteil verkehren, analysiert die Slawistin Sylvia Sasse u.a. am Beispiel des Bela­russischen Präsidenten Lukaschenka.
Aljaksandr Lukaschenka. In Belarus
Artikel lesen
SRF 1, Echo der Zeit, 24.1.25
USA stufen Huthi-Miliz in Jemen als Terror-Organisation ein  — Die Politik­wissenschaftlerin Elham Manea erläutert, was diese Einstufung für Folgen hat.
Audio