Loading...
|
|
31.10.2023Liebe Leserinnen und Leser, Sie sitzen im Behandlungszimmer einer Praxis und krempeln Ihren Ärmel hoch. Damit haben Sie – vermutlich unwissentlich – Ihre Einwilligung für die Blutentnahme gegeben. Ein Behandlungsvertrag besteht bereits durch die Terminvereinbarung. Über welche Rechte, aber auch Pflichten Sie als Patientin oder Patient verfügen, haben meine Kolleginnen Laura Patz und Jana Lapper für Sie zusammengetragen. Hier erfahren Sie zum Beispiel, in welchen Situationen Sie aufgeklärt werden müssen und wie es mit dem Lesen der eigenen Patientenakte aussieht. Ein Tipp: Haken Sie ruhig nach, wenn Sie etwas im Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nicht verstanden haben. Was die Kommunikation mit ihnen verbessert, lesen Sie in diesem Interview. Garantiert verständlich ist diese Unterhaltung zwischen einem Teebeutel und unserer Autorin Sonja Gibis. Dabei konnte sie einiges über die Geschichte und Kultur von Tee lernen. Kennen Sie zum Beispiel den edlen und auch gesunden Da Hong Pao Oolong aus dem Wuyi-Gebirge? Ich bisher noch nicht, aber jetzt habe ich definitiv Lust auf eine heiße Tasse bekommen! Herzerwärmend ist der Einsatz von Ursula Hofmann. Sie pflegt seit 21 Jahren ihre schwerbehinderte Tochter und setzt sich für mehr Unterstützung für betroffene Familien ein. Meine Kollegin Petra Haas hat ihre Geschichte aufgeschrieben. Eine entspannte Woche wünscht Ihre Liubov Bolshukhina PS: Heute feiern Gläubige den Reformationstag und viele Kinder abends Halloween. Morgen wird in katholischen Bundesländern Allerheiligen zelebriert. Ich wünsche schöne Feiertage allerseits! Weil morgen zudem noch Weltvegantag ist, lege ich Ihnen diese beiden Artikel ans Herz: Darin lesen Sie, was Sie über vegane Ernährung und vegane Arzneien wissen sollten. Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an l.bolshukhina@wubv.de. |
|
Themen des TagesIhre grundlegenden PatientenrechtePatientinnen und Patienten haben viele wichtige Rechte. Doch nicht alle wissen, was Ihnen zusteht. Eine Übersicht> Zum Artikel„Wie eine scheiternde Liebesbeziehung“: Was das Arzt-Patienten-Verhältnis verbessertWenn die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten nicht mehr funktioniert, kommt es häufig zu denselben Vorwürfen wie in einer Partnerschaft, sagt die Dermatologin Dr. Yael Adler. Dabei wäre ein gutes Verhältnis wichtig für die Heilung.> Zum InterviewGespräch mit einem Teebeutel: „In mir steckt Erfindungsgeist“Autorin Sonja Gibis erfährt, was echter Tee ist und wie eine Königin dem Heißgetränk zu Popularität verhalf.> Zum Interview„Ein Kind zu pflegen ist eine Lebensleistung“Ursula Hofmann, 62, hat eine behinderte Tochter und kämpft für mehr Anerkennung pflegender Eltern. Sie fordert ein Pflegegehalt.> Zum ArtikelSo wirkt der Blutzuckersenker GlibenclamidGlibenclamid wird bei Typ-2-Diabetes eingesetzt, wenn mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu senken.> Zum ArtikelMaske tragen: Alltag statt PflichtCorona hat vielen Menschen die Maske verleidet. Dabei ist der Mund-Nasen-Schutz über die Pandemie hinaus ein großer Gewinn für die Gesundheit.> Zum Kommentar„Ist meine Arznei vegan?“... fragt unser Leser Peter K., der auf rein pflanzliche Ernährung umgestiegen ist. Wir erklären, worauf zu achten ist.> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
Hemmungslos: Meinen Intimbereich wasche ich mit demselben Duschgel, das ich auch für den Rest meines Körpers benutze. Eine Freundin sagt, das ist schädlich. Stimmt das?Antwort von Sophie Müller-Wiefel, Hautärztin aus München: Es kommt immer darauf an, welches Duschgel Sie verwenden. Unsere Haut hat einen niedrigen pH-Wert und vor allem der Intimbereich ist sehr sauer – besonders bei Frauen. Deshalb eignet sich ein hautneutrales Duschgel, das frei von Konservierungs-, und Duftstoffen sowie Mineralölen ist. Vorsicht bei pflanzlichen Produkten mit Calendula. Ist die Hautbarriere gestört, kann es zu Allergien kommen. Personen mit Hautproblemen und Allergiker sollten deshalb ein spezielles Duschgel verwenden. Genauso Frauen, die immer wieder Probleme im Intimbereich wie wiederkehrende Blasenentzündungen oder Scheidenpilze haben. Lassen Sie sich in Ihrer Hautarztpraxis beraten. Tragen Sie das Gel allgemein lieber nicht direkt im Intimbereich auf. Wasser allein reicht aber auch nicht. Denn: Im Intimbereich sitzen auch viele Talg- und Schweißdrüsen. Der Schmutz dort ist nicht wasserlöslich. Außerdem hat Wasser einen höheren pH-Wert als die Haut und kann bei gestörter Barriere zu Austrocknung führen. |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: Vegan ernährenDas sollten Sie bei veganer Ernährung beachtenVegan essen ist gesund. Wer auf Pflanzenkost setzt, sollte aber auf seine Nährstoffversorgung achten.> Zum ArtikelVegan ernähren während der Schwangerschaft?Werdenden Müttern wird vegane Ernährung nicht empfohlen. Wenn Schwangere dennoch weiter rein pflanzlich essen möchten, müssen sie einiges beachten. Unsere Expertinnen erklären die wichtigsten Punkte.> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Faszination Mikrobiom +++ Apps gegen Depression? +++ Werbeverbot für Süßes: Interview mit R. Künast und G. Hocker +++ Blutvergiftung erkennen +++ Lasern bei Nagelpilz +++ Arbeitsplatz Apotheke: Die PKA +++ Trennung im Alter: So klappt's +++ Raynaud-Syndrom: Verfärbung bei Kälte +++ Leitfaden Mammographie +++ Mein Medikament: Glibenclamid +++ Musiker Bela B im Interview +++ Buchtipps: Das liest die Redaktion +++ Kommentar: Bitte Maske tragen +++ Keine Tabus +++ Sport nach Krankheit +++ Was die Genetik mit Medikamenten zu tun hat +++ Olivenernte am Gardasee +++ Tolle Knolle Kartoffel +++ Kolumne: Ein Teebeutel erzählt +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...