Loading...
|
|
29.11.2022Liebe Leserinnen und Leser, schnief, keuch, hust – in meinem Bekanntenkreis kränkelt es gewaltig. An Arbeiten ist bei den meisten nicht zu denken. Spätestens an Tag vier krank zuhause ist man als Arbeitnehmerin verpflichtet dem Arbeitgeber eine Krankmeldung vorzulegen. Ab Januar 2023 muss dies nicht mehr per gelbem Schein passieren. Dann gilt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Die Krankenkassen bekommen Krankschreibungen von den Arztpraxen übermittelt und stellen sie dann dem jeweiligen Arbeitgeber zur Verfügung. Was Sie dazu wissen sollten, können Sie in diesem Beitrag nachlesen. Sicherlich ist es hilfreich, sich künftig weniger mit Papierkram zu beschäftigen – und mehr mit dem Gesundwerden. Bei Erkältungen kann zum Beispiel Wärme helfen. Sie lindert auch Verspannungen oder bestimmte Schmerzen. Im Beitrag von Autorin Monika Holthoff-Stenger erfahren Sie, wie und wie gut Infrarot-Bestrahlung, Wärmflaschen und Co. wirken. Apropos Wärmflaschen: Vorsicht vor dem Toastet-Skin-Syndrom! Damit gemeint sind Hautschäden, die durch zu viel Hitze von Wärmflaschen oder ähnlichen Wärmemitteln entstehen können. Wie Sie es vermeiden lesen Sie hier. Wünscht einen erkältungsfreien Start in die Adventszeit: Ihre Katharina Klados Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: k.klados@wubv.de |
|
Themen des TagesNeues Verfahren: Wie man sich künftig krankmeldetAb Januar 2023 muss dem Arbeitgeber keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr vorlegt werden - das geschieht elektronisch. Was Arbeitnehmer dennoch beachten sollten.> Zum ArtikelWie Wärme gegen Erkältungen, Verspannungen und Schmerzen hilftFango, Sauna und Rotlicht steigern das Wohlbefinden und mobilisieren die Heilungskräfte des Körpers.> Zum ArtikelToasted-Skin-Syndrom: Wenn die Wärmflasche die Haut schädigtWärmflasche, Heizdecke und Körnerkissen sind in diesem Herbst und Winter gefragter denn je. Doch ihre intensive Wärme kann die Haut optisch verändern. Was hinter dem Toasted-Skin-Syndrom steckt.> Zum ArtikelKonsumverhalten ändern: Kauf die HälfteWeniger ist mehr: Konsum neu zu denken und zu reduzieren, hilft nicht nur dem Klima. Es macht auch glücklich. Probieren Sie es aus!> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
Keine Tabus:Seit meiner Jugend leide ich (männlich) unter Pickeln. Ich habe deshalb viele Aknenarben im Gesicht. Was hilft?Antwort von Professorin Regina Renner, Hautärztin aus Esslingen am Neckar: Aknenarben sind für viele Betroffene sehr belastend. Bevor man allerdings mit der Narbenbehandlung beginnt, sollten noch vorhandene Pusteln und Entzündungen abgeklungen sein. Zur Behandlung werden häufig Cremes oder Tabletten mit Vitamin-A-Säure eingesetzt. Diese helfen, eine starke Akne in den Griff zu bekommen. Bei längerer Anwendung helfen diese Präparate auch, bestehende Narben abzuflachen. Bei einer leichteren Akne oder nur kleinen Narben kann auch ein regelmäßiges medizinisches Fruchtsäurepeeling Sinn machen. Für größere Aknenarben ist das sogenannte medizinische Microneedling eine Therapiemöglichkeit. Durch mechanische Stimulation wird die Haut dazu angeregt, neues Bindegewebe zu bilden. Eingesunkene Narben können dadurch abgeflacht werden und das Hautbild wirkt wieder gleichmäßiger. |
|
Thema der Woche: Fragen zur KrankenkasseWas, wenn die Krankenkasse Entscheidungen am Telefon mitteilt?Es ist nicht die Regel, kann aber vorkommen: Die Krankenkasse teilt eine Entscheidung zu einer Leistung telefonisch mit. Und nun? Eine Expertin erklärt, was Versicherte dazu wissen müssen.> Zum ArtikelWas tun, wenn die Krankenkasse einen Antrag ablehnt?Was tun, wenn die Krankenkasse eine Leistung nicht zahlt? Dann können Sie sich unter Umständen wehren. Wir weisen Ihnen den Weg durch das Bürokratie-Labyrinth zum Widerspruch.> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: New Work ändert die Arbeitswelt. Doch wie beeinflusst das unsere Gesundheit? +++ Cholesterin: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Ihren Werten +++ Interview: Wetten, dass Thomas Gottschalk mit uns gesprochen hat? +++ Apotheken-Service: Medikationsberatung übernimmt nun die Kasse +++ Trauer 2.0: So gehen Menschen im Internetzeitalter mit Verlusten um +++ Hodenkrebs: Rechtzeitig reagieren +++ Immer mehr Influencer beschäftigen sich mit Gesundheit. Welchen Infos kann man vertrauen? +++ Gesund kochen – Adventsgebäck muss keine Kalorienbombe sein +++ Kolumne: Ein Schnelltest kommt fix zur Sache In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...