NEWSLETTER 25.09.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, meinen Kollegen Mike Beckers fasziniert an Asteroiden und Kometen am meisten die Zwiespältigkeit der Himmelskörper, sagt er: Einerseits haben sie der Erde möglicherweise das Wasser gebracht, andererseits können sie ganze Landstriche in einem Feuerball vernichten. Inzwischen kennen Astronomen zahlreiche der Brocken und ihre Bahnen, doch wie viele mögen noch buchstäblich im Dunkeln liegen? In unserem neuen Kompakt werfen wir einen Blick auf Tschuri und Co. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee PS: Unser beliebtes Kompakt "Gesund essen" gibt es jetzt auch als gedruckte Ausgabe im Handel! |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Kometen und Asteroiden - Felsbrocken im All Ihre Leuchtspur am Himmel galt früher als Warnzeichen, heute erleben wir sie als Spektakel. Manche stürzen als zerstörerischer Feuerball zur Erde, andere brachten der Erde einst womöglich das Wasser: Kometen und Asteroiden bieten faszinierende Einblicke in unser Sonnensystems. |
| |
| Spektrum der Wissenschaft Oktober 2017 In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach den primordialen Schwarzen Löchern aus der Zeit des Urknalls. Ebenfalls im Heft: Viren statt Antibiotika, Die Rätsel des CRISPR/CAS-Systems und Vietnams Altsteinzeit als Bambuszeit. |
| |
|
| Unser Tipp: Jetzt auch gedruckt! |
|
| | Exoplaneten Sehnsucht nach dem blauen Punkt 19.09.17 | Liegt die "zweite Erde" um die Ecke, im Sternsystem Alpha Centauri? Ein Weltraumteleskop könnte nachsehen, doch die NASA will es nicht bauen. |
| |
|
| | Beam me up, Scotty! Überlichtschnelles Reisen ist in Sciencefiction-Filmen normal. Würde man sich an der wissenschaftlichen Realität orientieren, sähe die Sache aber ganz anders aus. |
| |
| Der Mensch ist nicht ersetzbar Die Frage, ob Roboter unsere Jobs ersetzen, ist nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine kulturelle. Welches Selbstbild hat der Mensch in der automatisierten Welt? |
| |
|
| Die Farben des Sturms Hurrikan 'Maria' ist mit brachialer Gewalt über Puerto Rico hinweg gezogen. Die Temperatur der Wolken verrät, wie viel Energie der Sturm freisetzen konnte. | |
|
| | Asteroiden und Kometen Die kleinen Körper im Sonnensystem sind äußerst vielfältig und weisen alle einen eigenen Charakter auf. Erforschen Sie die Welt der Asteroiden und Kometen! |
| |
| Der Urknall In der Kosmologie begann mit dem Big Bang die Zeit und unser Universum. Doch bis zu dieser Initialzündung können die Astronomen noch nicht zurückblicken. |
| |
|
| Kostenfaktor Tierwohl – ein Widerspruch Tierwohl müsse auch bezahlt werden, es nur zu wollen reiche nicht, lese ich ständig. Letzte Woche habe ich es mal wieder gehört. Es stimmt ja auch. Neue Ställe kosten richtig... | |
Erdswingby von OSIRIS-REx am 22.9.2017 Die NASA-Mission OSIRIS-REx, deren Ziel die Rückführung von Proben zur Erde vom Asteroiden 101955 Bennu ist, wurde am 8. September 2016 gestartet wird heute, 22.9.2017, einen... | |
Wissenschaft und die Bundestagswahl 2017 Angesichts der meist gähnenden Leere zu aktuellen Themen der Wissenschaft in den Parteiprogrammen könnte man fast meinen, wir seien kein Wirtschaftsstandort, für den Forschung... | |
Rezension: Barnacks erste Leica Zur Abwechslung mal wieder eine Buchbesprechung: “Barnacks erste Leica” von Dr. med. Hans-Günter Kisselbach, Subtitel “Das zweite Leben einer vergessenen historischen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|