Newsletter im Web öffnen
Sabine Adlers Was wird aus Russland
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

an diesem Wochenende jährte sich der russische Angriff auf die Ukraine zum zweiten Mal. Kein Wunder, dass sich auch unzählige Beiträge auf Cicero-Online mit der Lage in der Ukraine beschäftigten: So schreibt etwa Cicero-Autor Thomas Urban, dass es sich der Westen nicht leisten könne, dass die Ukraine verliert. Nicht seit zwei, sondern im Grunde seit zehn Jahren dauere die militärische Aggression von Putins Russland gegen die Ukraine an. Die bisherigen Erfahrungen zeigten nur, dass der Westen die Ukraine nicht im Stich lassen und Putin nie wieder trauen könne.

 

Kolumnist Alexander Grau nimmt sich der Debatte um europäische Atomwaffen an: Ein solches Programm sei unrealistisch. Vor allem aber würden bei der ganzen Debatte die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen übersehen: Große konventionelle Kriege nämlich werden wieder möglich und denkbar. Für Grau ist die Debatte um die Bombe daher eine Scheindebatte.

 

Der Philosoph und Sinologe Ole Döring fragt sich derweil, was eigentlich aus dem Humanismus geworden ist. Die NZZ nämlich spricht im Zusammenhang mit Jemen längst vom Krieg als „Lebenselixier“. Die deutsche Regierung wirbt für „Kriegstüchtigkeit“. Reale Schlachten toben derweil im Jemen, in der Ukraine oder im Nahen Osten. Wann beginnt Krieg, wie endet er? Was hält ihn in Gang? Und wo setzen wir an, um Friedfertigkeit zu lernen? Wichtige Fragen, auf die Döring ein paar Antworten weiß

 

Ohne Antwort bleibt man bei Marie-Agnes Strack-Zimmermann zurück: Es sei „die perfekte Kombination aus Stil und Komfort“, schrieb jüngst ein Online-Portal über deren Werbe-Shirt für den Taurus. Was als PR gedacht war, ist ein weiterer realitätsvergessener Beitrag zur Infantilisierung des Krieges. Einige feuilletonistische Gedanken zur flotten Politik.

 

Zu einem ganz anderen Thema: Der Irrsinn der Sprachreinigungsorgien geht weiter. Nun sind auch noch die Geschichten um den kleinen Jim Knopf betroffen. Aber wann ist endlich auch Jürgen Habermas an der Reihe? Das ist nur eine Frage von vielen, die Mathias Brodkorb in seiner Wochenendkolumne umtreibt.

 

Derweil haben sich die EU-Staaten auf eine gemeinsame KI-Verordnung geeinigt. Kurzfristig könnte die Verordnung die Innovationskraft Europas mindern. Zudem ist sie ein Einfallstor für Rechtsstreitigkeiten, schreibt Christian Hübner, Experte für Künstliche Intelligenz bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
Gitta Connemann im Gespräch mit Volker Resing
 
 
 
 
 
Zwei Jahre nach dem russischen Überfall
 
Der Westen kann es sich nicht leisten, dass die Ukraine verliert
 
VON THOMAS URBAN
 
 
Nicht seit zwei sondern Im Grunde seit zehn Jahren dauert die militärische Aggression von Putins Russland gegen die Ukraine an. Die bisherigen Erfahrungen zeigen nur, dass der Westen die Ukraine nicht im Stich lassen und Putin nie wieder trauen kann.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
EU-Atomwaffen
 
Die Scheindebatte
 
KOLUMNE: GRAUZONE
 
 
Wieder einmal wird über EU-Atomwaffen diskutiert. Doch ein solches Programm ist unrealistisch. Vor allem aber werden bei der ganzen Debatte die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen übersehen: Große konventionelle Kriege werden wieder möglich und denkbar.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Der Soldatenfriedhof von Douaumont ist eine Gedänkstette für Gefallene der Schlacht um Verdun im 1. Weltkrieg
 
Zurück zum Humanismus
 
Der Krieg ist der Vater der Lüge
 
VON OLE DÖRING
 
 
Die NZZ spricht im Zusammenhang mit Jemen vom Krieg als „Lebenselixier“. Die deutsche Regierung wirbt für „Kriegstüchtigkeit“. Reale Schlachten toben derweil im Jemen, in der Ukraine oder im Nahen Osten. Wann beginnt Krieg, wie endet er? Was hält ihn in Gang? Und wo setzen wir an, um Friedfertigkeit zu lernen?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Infantilisierung des Krieges
 
Flotte Politik
 
VON RALF HANSELLE
 
 
Es sei „die perfekte Kombination aus Stil und Komfort“, schrieb jüngst ein Online-Portal über ein T-Shirt der FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Was als Werbung für Taurus-Lieferungen an die Ukraine gedacht war, ist ein weiterer realitätsvergessener Beitrag zur Infantilisierung des Krieges.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Einigung zur europäischen KI-Verordnung
 
Nun droht der Umsetzungsfrust
 
VON CHRISTIAN HÜBNER
 
 
Die EU-Staaten haben sich auf eine gemeinsame KI-Verordnung geeinigt. Kurzfristig könnte die Verordnung die Innovationskraft Europas mindern. Zudem ist sie ein Einfallstor für Rechtsstreitigkeiten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Die Marionetten (l-r) Scheinriese Tutur, Lukas und Jim Knopf stehen am 265.02.2014 in Augsburg (Bayern) im Puppenkistenmuseum mit der zerstörten Lokomotive Emma
 
Kinderbuchverlag schreibt Bücher von Michael Ende um
 
Jim Knopf, Jürgen Habermas und der Neger
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Der Irrsinn der Sprachreinigungsorgien geht weiter. Nun sind auch noch die Geschichten um den kleinen Jim Knopf betroffen. Aber wann ist endlich auch Jürgen Habermas an der Reihe?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Fundstück in der Markthalle
 
Die betrunkene Wildbratwurst
 
KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
 
 
Eigentlich sollte es in diesem Text nur um eine ganz besondere Bratwurst und ihre Zubereitung gehen. Doch diesmal geht es nicht ohne eine längere Einleitung, meint unser Genusskolumnist. Und bittet beim Lesen daher um etwas Geduld.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
Wirtschaft Stein
 
Problem erkannt, Problem...?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Cicero Plus Abo 30 Tage gratis!
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024