szmtag
+ Senat erwartet vorerst 20.000 Flüchtlinge aus der Ukraine – Krisengipfel geplant + CDU will Städtepartnerschaft Berlin-Moskau unverzüglich aussetzen + Freiheit für Geimpfte: Diese Corona-Lockerungen werden heute beschlossen +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Dienstag, 01.03.2022 | Sonnig bei um die 8°C.  
  + Senat erwartet vorerst 20.000 Flüchtlinge aus der Ukraine – Krisengipfel geplant + CDU will Städtepartnerschaft Berlin-Moskau unverzüglich aussetzen + Freiheit für Geimpfte: Diese Corona-Lockerungen werden heute beschlossen +  
Julius Betschka
von Julius Betschka
 
Wir schenken Ihnen 4 Wochen Tagesspiegel Plus ➔
 
  Guten Morgen,

es ist der sechste Tag der russischen Invasion der Ukraine. Wladimir Putin geht immer härter gegen die Zivilbevölkerung vor. Der Bürgermeister Charkiws, Ihor Terechow, sagte dem „Spiegel“ am frühen Abend am Telefon, es würden Wohnblöcke beschossen, Zivilisten getötet: „Das ist ein Vernichtungskrieg gegen die Zivilbevölkerung.“ Was in der Nacht geschehen ist:

+++ Laut Angaben des ukrainischen Botschafters in den USA haben russische Truppen eine Vakuumbombe nahe der Stadt Cherkassy südlich von Kiew abgeworfen. Ein Video von dem mutmaßlichen Abwurf kursiert auf Twitter.

+++ Der Internationale Strafgerichtshof will offizielle Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen einleiten. Das kündigte Chefankläger Karim Khan am späten Montagabend in Den Haag an.

+++ Belarussische Truppen sollen sich in der Nacht in Richtung Ukraine auf den Weg gemacht haben, berichtet der ukrainische Generalstab. Unabhängig prüfen lässt sich die Information bislang nicht.

+++ Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, Kiew sei das Hauptziel der Russen. Den Beschuss der Stadt Charkiw bezeichnete Selenskyj als Kriegsverbrechen. Er forderte den Ausschluss Russlands aus dem UN-Sicherheitsrat und eine Flugverbotszone über der Ukraine.

+++ Satellitenbilder zeigen in der Nacht einen russischen Militärkonvoi nördlich von Kiew. Der Truppenaufmarsch erstrecke sich über 64 Kilometer, berichtet die „SZ“.

Mit unserem Newsblog halten wir Sie auf dem aktuellen Stand.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Fluchtpunkt Berlin. Am Montag sind allein 350 Ukrainer in Berlin angekommen. Davor waren es seit Kriegsausbruch in der Nacht zum Mittwoch nur insgesamt 400 gewesen. Der Berliner Senat erwartet mindestes 20.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und „vielleicht mehr“, sagte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) am Montag. Die Maximalschätzungen, einige Tage alt, liegen zurzeit bei 70.000 Menschen – allerdings hatten die wenigsten mit derartig brutalen Angriffen der Russen auf die Zivilbevölkerung gerechnet.

Wie viele Flüchtlinge tatsächlich nach Berlin kommen, hängt also auch „vom weiteren Agieren Russlands“ ab, wie ein Sprecher der Integrationsverwaltung sagte. In Pankow wird schon über Container für Flüchtlinge im Mauerpark oder am Volkspark Prenzlauer Berg nachgedacht (Q: Morgenpost). Eine „Bettenbörse“ ist in Planung. Senat und Bezirke wollen sich heute in einer Sondersitzung darüber verständigen, wie zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen werden können. Für Mittwochmorgen um 9 Uhr hat die Regierende Bürgermeisterin dann alle Bezirksamtschefs zu einer weiteren Videoschalte geladen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Fläminger Löwen: Im Eseltakt in den Frühling wandern
Eselnomade Jan Prowaznik ist Natur- und Gästeführer mit drei ganz besonderen Arbeitskollegen: Willi, Hannibal und Kasper. Die drei jungen Eselwallache geben auf den Wander­touren durch den Hohen Fläming das Tempo vor – und das entschleunigt. Vom Wandern mit Langohren:
www.fläminger-löwen.de
 
 
 
 
  Was kann ich tun? Wie am besten helfen? Diese Fragen stellen sich gerade viele. Wir haben allein gestern mehr als 500 Anfragen und Hilfsangebote bekommen. Auch die Hilfsorganisationen sind zurzeit dabei, sehr viele Angebote von Einzelpersonen zu sortieren. Deshalb haben wir Expertinnen und Experten gefragt, welche Hilfen jetzt am sinnvollsten sind:

+ Geld. Die großen Hilfsorganisationen bitten zurzeit vor allem um das Spenden von Geld. Das ist zum Beispiel an die Aktion „Deutschland hilft“ möglich, einem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen. Auch Caritas bevorzugt Geldspenden. „Das geht viel schneller, als hier Sachspenden zu sammeln und in die Ukraine oder deren Nachbarländer zu transportieren“, sagte ein Sprecher auf Checkpoint-Anfrage. Die Hilfsorganisationen können mit dem Geld vor Ort Hilfe organisieren, Unterkünfte, Sanitäranlagen oder Lazarette errichten.

+ Medizinische Hilfe. Bisher gibt es kein offizielles Hilfegesuch für medizinische Hilfe, teilt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) mit. Das DRK sammelt aber schon Adressen und Kontaktdaten von hilfswilligen Ärzten und Sanitätern. „Ärzte ohne Grenzen“ bewertet die Lage noch. Man schicke niemanden einfach in Kriegsgebiete, hieß es aus der Pressestelle.

+ Medikamente. Wer in Berlin Medikamente spenden will, kann diese bei kleineren Vereinen abgeben. Zum Beispiel der Ukraine-Hilfe Berlin oder beim polnischen Pilecki-Institut. Es wird darum gebeten, alles gut zu beschriften.

+ Sachspenden. Neben Medikamenten ist warme Kleidung gefragt. Decken und Schlafsäcke, Powerbanks, Campingkocher, Lebensmittelkonserven, Handlampen und Erste-Hilfe-Kästen. Auch warme Kinder- und Babykleidung wird bei den eisigen Temperaturen benötigt. Von eigenständig organisierten Transporten wird abgeraten, Hilfsorganisationen organisieren Konvois an die polnisch-ukrainische Grenze.

+ Schlafplätze. 6000 Berliner sind schon bei der Wohnungsbörse des Elinor-Netzwerks für Geflüchtete registriert. Sie wird offiziell von der Senatsverwaltung für Integration unterstützt. Eine finanzielle Entschädigung für die Aufnahme gibt es nicht. Bislang reichen die Plätze in den landeseigenen Unterkünften noch aus.

+ Einreise. Kriegsflüchtlinge dürfen die Züge der Deutschen Bahn kostenlos nutzen. Die Flüchtlingshilfe „Mission Lifeline“ stellt aktuell einen Fahrzeugkonvoi zusammen. Es werden noch Fahrer gesucht. Von Allein-Reisen in das Grenzgebiet wird abgeraten.

+ Ankunft in Berlin. Freiwillige mit Sprachkenntnissen in Russisch und Ukrainisch werden dringend gesucht, um Geflüchtete an Bahnhöfen zu empfangen. Anschluss finden Hilfswillige bei der Berliner Stadtmission oder direkt am Haupt- und Ostbahnhof, am Südkreuz oder am Zentralen Omnibusbahnhof.

Hier finden Sie eine Linkliste mit rund 40 geprüften Anlaufstellen, Organisationen und Spendenkonten. Haben wir Organisationen vergessen? Schreiben Sie uns gern an checkpoint@tagesspiegel.de.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Die Strecke Moskau-Berlin beträgt 1600 Kilometer. Gleichbleibend. Doch so weit entfernt wie jetzt hat sich die russische Hauptstadt lange nicht angefühlt. Seit 1991 unterhält Berlin eine Städtepartnerschaft mit Moskau. Diese muss laut der Europaabgeordneten Hildegard Bentele (CDU) nun unverzüglich ausgesetzt werden. Dazu hat sie die Regierende Bürgermeisterin in einem Brief aufgefordert, der dem Checkpoint exklusiv vorliegt.

Bentele schreibt darin: „Wladimir Putin führt einen Krieg gegen die Menschen, die nach europäischen Werten wie Frieden, Demokratie und Freiheit streben.“ Berlin sei nach dem Mauerfall weltweit zum Symbol für diese Werte geworden. „Deshalb muss es jetzt auch von offizieller Seite aus Berlin ein klares Signal an die Stadt Moskau geben: Die Aussetzung der offiziellen Zusammenarbeit im Rahmen der Städtepartnerschaft.“ Diese war zuletzt 2017 von Ex-Regierungschef Michael Müller (SPD) durch einen Besuch in Moskau belebt wurden. Nun ja. CDU-Generalsekretär Mario Czaja warb sogar noch im Januar 2022 für einen vom Kreml bezahlten „russischen Garten“ in seinem Wahlkreis.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Die dritte Runde der Tanz- und Performance-Reihepräsentiert fünf internationale Gastspiele der Künstler*innen Frédéric Gies, Cherish Menzo, Vincent Riebeek, tiran, Teresa Vittucci + Colin Self. In ihren Auseinandersetzungen mit Archetypen, Ikonen und Stereotypen schaffen sie neue Mythologien, die zärtlich wie politisch Gemeinschaft stiften.
Vom 01. bis 13. März in den Sophiensaelen.
 
 
 
 
  Der große Widerstand der Ukrainer hat den Kreml überrascht – darauf lässt unter anderem ein Kommentar schließen, den die russische Nachrichtenagentur Ria Novosti und das Propaganda-Portal Sputnik schon am Samstagmorgen veröffentlichten – und rasch wieder löschten. Der Text offenbart die wahren Ziele des Moskauer Regimes: Darin schreibt Ria-Kolumnist Pjotr Akopov, dass „vor unseren Augen“ eine „neue Welt geboren“ wird. Die „russische Militäroperation“ habe eine neue Ära eingeläutet. Russland sei dabei, seine Einheit wiederherzustellen. Die Tragödie von 1991 – also der Zerfall der Sowjetunion – sei überwunden.

Wladimir Putin habe – „ohne einen Tropfen Übertreibung“ – eine historische Verantwortung auf sich genommen, indem er beschlossen habe, die „Lösung der ukrainischen Frage nicht künftigen Generationen zu überlassen“. Akopov schreibt, jetzt sei dieses Problem gelöst: „Die Ukraine ist zu Russland zurückgekehrt.“ Zum Schluss heißt es: „Russland hat den Westen nicht nur herausgefordert, sondern ihm auch gezeigt, dass die Ära der westlichen globalen Dominanz endgültig vorbei ist.“ Die Analyse meiner Kollegin Maria Kotsev lesen Sie hier.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Jeder Krieg ist auch ein Krieg der Bilder. Der Angriff auf die Ukraine ist so umfassend wie selten zuvor in Echtzeit verfolgbar – über Tiktok, Twitter, Telegram oder Facebook werden Videos und Fotos verbreitet. Vieles ist kaum nachprüfbar, anderes Propaganda-Material – auch von ukrainischer Seite. Vier Regeln helfen dabei, auf sich und andere zu achten:

1. Überprüfen Sie, ob Informationen, die Sie verbreiten, von seriösen Quellen stammen. Finden Sie diese Information noch irgendwo anders?
2. Suchen Sie sich seriöse Quellen, über die Sie sich regelmäßig informieren. Die Kollegen von „Krautreporter“ haben dafür eine Twitter-Liste erstellt.
3. Achten Sie darauf, welche Bilder Sie sich und anderen zumuten. Der Grat zwischen notwendiger Aufklärung und einer Art „Kriegsporno“ ist schmal.
4. Verbreiten Sie keine Fotos von Kriegsgefangenen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Putins Pläne, Corona, Anonymous
 
 


„Putin will auch den Westen in die Knie zwingen“. Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel erklärt die Motive des russischen Präsidenten und warnt die Deutschen vor einer „Flucht“ in die Vergangenheit. Von Claudia von Salzen. Mehr lesen
 
Klopapierhamstern ist kein Ausweg: Was Berlin aus zwei Jahren Pandemie gelernt hat. Seit zwei Jahren herrscht fast durchgehend der Corona-Ausnahmezustand. Mal restriktiver, mal lockerer. Wie hat sich das auf die Stadt ausgewirkt? Von Bernd Matthies. Mehr lesen
 
Hacker gegen Putin: „Das kann sehr schnell sehr gefährlich werden“. Die Hackergruppe Anonymous hat Russland den „Cyberkrieg“ erklärt. Was das für die Welt bedeuten könnte, erklärt Linus Neumann vom Chaos Computer Club. Von Dennis Pohl. Mehr lesen
Jetzt 30 Tage gratis testen
 
Mehr über das Tagesspiegel Plus Abo erfahren
 
 
 
Telegramm
 
 
Lockerungsübungen. Der Berliner Senat wird heute voraussichtlich beschließen, dass Ungeimpfte wieder Zutritt zu Hotels, Gaststätten und Restaurants erhalten. Dort soll künftig wieder 3G gelten, wie der Checkpoint aus Senatskreisen erfuhr. Clubs sollen unter 2G-Bedingungen wieder öffnen können. Stadien könnten ab Freitag wieder bis zu 75 Prozent gefüllt werden, höchstens aber mit 25.000 Menschen. In Innenräumen sollen maximal 6.000 Gäste erlaubt sein. Hier gilt weiter 2G. Alle Corona-Entwicklungen lesen Sie in unserem Newsblog für Berlin.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Leere statt Lehrer: Berlins Lehrernachwuchs reicht in diesem Jahr nur für jede vierte Stelle. 2500 Stellen müssen im Sommer besetzt werden, aber nur 664 Lehrkräfte beenden ihre Ausbildung. Es müssen also extrem viele Lehrkräfte bundesweit gewonnen werden – aber die Verbeamtung lässt auf sich warten.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Gute Nachrichten vom Finanzmarkt: 60 Prozent des in Deutschland investierten Wagniskapitals ist 2021 in Berliner Start-ups geflossen – das sind 10,5 Milliarden Euro. Auf Platz zwei folgt Bayern mit 4,4 Milliarden. Laptop und Lederhosen war einmal. Jetzt heißt’s Berghain und Börsenstars. Die Details zum erfreulichen Wirtschaftsbericht lesen Sie bei Tanja Buntrock.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Auf dieser Reise begleiten Sie Tagesspiegel-Redakteurin Dorothee Nolte nach Mecklenburg-Vorpommern und sprechen mit Experten, besuchen charmante Städte, archäologisch interessante Museen und ein bronzezeitliches Schlachtfeld. Und das alles in der zauberhaften Umgebung der Müritz. Buchen Sie jetzt, um sich Ihren Platz auf der Reise zu sichern.
 
 
 
 
 
Beruhigen konnte Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos, für SPD) zusätzlich mit Blick auf die aktuelle Lage in der Ukraine: „Wir haben genug Energiereserven, und alles ist im Griff“, sagte er. Erfreulich.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Der letzte Piks: Ein Jahr und 41 Tage lang wurde in den Hallen der Messe Berlin geimpft. Mehr als 900.000 Spritzen wurden aufgezogen. Am Montagabend war Schluss. Die Leiterin des Impfzentrums, Franzi von Kempis, verabschiedet sich emotional:

+ „Aus 4 Monaten Sabbatical wurde die aufregendste & berührendste Aufgabe, die ich jemals machen durfte: Impfen gegen die Pandemie.“
+ „Wir haben mit Hundertjährigen angefangen, dann kamen ihre Kinder, dann Enkelkinder & sogar auch Urenkel. Jede Impfung eine Geschichte, jeder Impfling für uns besonders – auch wenn es so viele waren.“
+ „Ich bin dankbar. Und sage Danke. (…) An alle, die weitermachen, die impfen, die Pandemie bekämpfen, sich einsetzen. Es war mir eine Ehre.“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Die Empörung über Sachsen und Bayern war groß: Die Länder kündigten schon an, die Impfpflicht für Pflegepersonal und Feuerwehr oder Polizei später einzuführen, hielten sie für nicht umsetzbar. Nun droht in Berlin das Gleiche – es fehlt ein Konzept des Senats. Ein von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote angekündigtes „Berliner Modell“ existiert bislang maximal auf dem Papier. Ab 16. März soll die Pflicht gelten. In Behördenzeiträumen gedacht entspricht das Vorgestern. Hannes Heine hat sich dazu umgehört (Tplus).
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Wir schenken Ihnen das iPad 2021 mit dem schnellen A13 Bionic Chip und der neuen Ultraweitwinkel-Frontkamera mit Folgemodus.
Lesen Sie Berlins Nr. 1 – den Tagesspiegel als digitale Zeitung für nur 34,99 € mtl. inkl. Tagesspiegel Plus und Checkpoint.
Als Geschenk erhalten Sie das iPad 2021 und sparen über 375 €.
Jetzt Angebot sichern
 
 
 
 
 
Sturm, lass‘ nach! 268 Bäume wurden in Berlin seit Anfang 2020 bis heute vom Winde verweht. Besonders hart getroffen hat es Lichtenberg (44) und Pankow (37). Neukölln bleibt dagegen stabil: Hier kippten Stürme keinen einzigen Baum um. Und 430.358 weitere Straßenbäume stehen ja auch noch in Berlin.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Der Berliner Verfassungsschutz schreibt drei Stellen aus. Wichtiger Hinweis: „Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und durch die berufundfamilie gGmbH zertifiziert.“ Ansonsten wissen wir natürlich nichts über diese Stellen. Wäre ja noch schöner.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Zum Schluss: Berlins Gesundheitssenatorin Gote hat ihren Twitter-Account gelöscht. Als Kasseler Stadträtin hatte sie von dort aus Öffentlichkeit und Partei informiert. Kommunikation ist eine Zier.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Wie die Klimakrise das Meer versauern lässt: Ozeane speichern riesige Mengen CO2. Doch was die Erderwärmung bremst, setzt Korallen oder Fische immer stärker unter Stress. Mit Folgen auch für den Menschen. Und manche davon sind schon heute unumkehrbar. Mehr dazu im Klimapodcast.
Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und Tagesspiegel.de.
 
 
 
 
 
Zitat
 
 
 
 
 
„Der Frieden ist kostbar – und mit ihm sein Klima der Gendersterne und Schneeflöckchen. Wenn wir diese Friedenswelt vergessen, wenn wir ihre Diskurse dekadent nennen, hätte Putin, der Freiheitsfeind, in vielerlei Hinsicht gewonnen.“

Das schreibt die Historikerin Hedwig Richter in einem Gastbeitrag für die ZEIT.
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Tweet des Tages
 
 
 
 
 
@diktator

„Wenn plötzlich ein hochverschuldeter Zweitligist mehr Anstand zeigt als ein Alt-Kanzler. #Schalke“
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
„Wir sind die Neuen“
 
 
 
 
 
60 der insgesamt 147 Parlamentarier sind in dieser Legislaturperiode neu im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Checkpoint stellen wir sie vor.

Name: Klara Schedlich (Grüne)
Beruf: Maschinenbaustudentin
Alter: 22 Jahre
Wahlkreis: Reinickendorf (WK 6)
Berliner Lieblingsort: „Technikmuseum, der Teil mit den Zügen“
Eine Sache, auf die ich mich 2022 in Berlin freue: „​​Wenn im Sommer wieder alle in den Parks picknicken und die Streetworkout-Plätze nutzen, davon einige 16 bis 18-Jährige, die dann ein Wahlrecht haben.“
 
     
  alt_text  
 
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Stadtleben
 
 
Essen – Knapp 18.000 Menschen mit ukrainischen Pässen leben in Berlin (Stand November 2021), sie sind damit Teil einer kleinen Minderheit in der Region. Dennoch kann man auch in der Hauptstadt die Küche der Ukraine kennenlernen und so ein ukrainisch geführtes Unternehmen in diesen Tagen unterstützen. Die ukrainische Küche vereint Elemente der russischen, deutschen, polnischen, türkischen und ungarischen Küche, typische Zutaten sind Dill, Kartoffeln, Rote Beete und Rindfleisch. Am Innsbrucker Platz bietet „Odessa Mama“ Hausmannskost mit einem Fokus auf Spezialitäten aus Odessa. Soljanka, Wareniki und Blinis stehen ebenso auf dem Menu wie Fisch- und Fleischgerichte. Di-So 12-22 Uhr, Innsbrucker Platz 3, S+U Innsbrucker Platz

Das ganze Stadtleben gibt’s mit dem Tagesspiegel-Plus-Abo.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
Geburtstag – Ursula Antesberger, bildende Kuenstlerin. „Viel Spass in Lissabon und weiterhin alles Gute und Schoene von Deinem Guenther“/ Klaus Uwe Benneter (75), Jurist, ehem. Generalsekretär der SPD (2004-05) / Hildegard Bürster (83), „Die allerbesten Wünsche zu deinem Geburtstag, wir freuen uns auf den gemeinsamen Ausflug nach HH - deine Töchter Martina und Katrin“ / Didi Danquart (67), Filmemacher und Drehbuchautor / Pepe Danquart (67), Filmregisseur / Andreas Geisel (56), Senator für Stadtentwicklung (SPD) / Florian Hübner (31), ehem. Fußballer bei Union / Manfred Karge (84), Schauspieler, Dramatiker und Regisseur / Stephan Kimmig (63), Theaterregisseur / „Eine riesengroße Freude ist es mir heute meinem Lieblingsenkel Liam zu gratulieren !! Von Herzen, deine Oma Gima“ / Swen Schulz (54), für die SPD im BT / Maxi Warwel (39), Schauspielerin
 
 
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
 
 
Gestorben Dipl.-Phys. Joachim Berk, * 20. März 1939, Mediator M.A. / Katja Douvier, * 11. September 1961 / Christian Laute, * 14. Februar 1937 / Günter Scherowsky, * 8. Februar 1931
 
 
StolpersteinOlena Wegera wurde am 17. Mai 1915 in Chontresorowka bei Kiew geboren. Ab 1942 beschäftigte auch die Raboma Maschinenfabrik Hermann Schoening an der Holzhauser Straße Zwangsarbeiter:innen, darunter 40 Ukrainerinnen. Olena Wegera war eine von ihnen. Untergebracht war sie vermutlich in dem Zwangsarbeiterlager, das Raboma auf dem Areal Holzhauser Straße 26-50 unterhielt. Am 5. Juli 1944 wurde sie in die Heil - und Pflegeanstalt Obrawalde bei Meseritz gebracht und starb dort drei Tage später. Im Standesamt Meseritz-Obrawalde ist als offizielle Todesursache „Genuine Epilepsie“ sowie „gehäufte Krampfanfälle“ angegeben. Tatsächlich lassen die Umstände darauf schließen, dass Olena Wegera in Obrawalde in einem tausendfach geübten Verfahren mit einer Medikamentenüberdosis vergiftet wurde. An der Holzhauser Straße 121 in Reinickendorf erinnert ein Stolperstein an Olena Wegera.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Meteorologisch gesehen endet heute der Winter. Und das ist doch die gute Nachricht, die wir jetzt brauchen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Recherchiert haben heute Matthieu Praun und Alexander Fröhlich. Das Stadtleben hat Sarah Borufka getextet, Cristina Marina hat alles versandfertig gemacht. Morgen bringt Lorenz Maroldt Sie auf den neuesten Stand. Bis bald,
 
 
Unterschrift Julius Betschka
 
 
Ihr Julius Betschka
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Berlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
 
 
 
 
   
JETZT GRATISMONAT STARTEN
   
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz | Kontakt | Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Ulrike Teschke
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Christian Tretbar
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nadine Voß
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier.
 
Checkpoint