Liebe Leserinnen und Leser,
 

bei der Betrachtung internationaler Konflikte gibt es, grob gesagt, zwei Ansätze: den kybernetischen, der bestehende Machtverhältnisse und Interessenkonflikte in Rechnung stellt. Und den legalistischen, der Recht und Gerechtigkeit notfalls mit Waffengewalt durchsetzen will. In der Debatte über den Ukraine-Krieg kommen Vertreter beider Ansätze kaum mehr miteinander ins Gespräch, so Martin Krohs, Gründer des Osteuropa-Portals Dekoder. Dabei bergen beide gewisse Risiken, über die nüchtern zu diskutieren wäre.

 

Durch den Krieg in der Ukraine verliert Russland übrigens andere Regionen in seiner Peripherie aus dem Blick – insbesondere im Kaukasus und in Zentralasien. Für die Vereinigten Staaten ist dies eine Chance, um dort selbst an Einfluss zu gewinnen. Diplomatische Aktivitäten der vergangenen Wochen zeigen, wie sehr Washington das aktuelle Machtvakuum ausnutzt. Eine Analyse von Ekaterina Zolotova.

 

Trotz gefährlich steigender Inflation kauft die Europäische Zentralbank (EZB) noch mehr Staatsanleihen und dehnt die Geldmenge weiter aus. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat dabei die Interessen der überschuldeten Euro-Staaten im Blick – denn für die ist die Geldentwertung prima. Was die Sparer verlieren, gewinnt der Staat. Man nennt das eine Inflationssteuer: Bernd Lucke hat einen Gastbeitrag über eine Steuer geschrieben, die ohne jede demokratische Legitimation die Bürger enteignet.

 

Corona hat vielen Künstlern zugesetzt, nicht wenige haben in der Pandemie ihre wirtschaftliche Grundlage riskiert. Doch es gibt auch Kulturbereiche, denen geht es so gut wie noch nie: Staatliche Schutzschirme haben dafür gesorgt, dass mancherorts doppelt so viel Gelder geflossen sind wie vor Corona. Eine Recherche von Mathias Brodkorb in der Zwei-Klassen-Kultur.

 

Burjatien: Kaum ein Westeuropäer kennt diese russische Region in Fernost, die an die Mongolei grenzt und traditionell buddhistisch geprägt ist. Dabei sind es vor allem Soldaten von dort, die in der Ukraine an vorderste Front geschickt werden und hohe Verluste erleiden. Auch wenn die Unterstützung für den Krieg nach wie vor groß ist, macht sich deswegen langsam Unmut breit. Nathan Giwerzew über den „Blutzoll der Burjaten“.
 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
 
 
 
Ulan-Ude
 
Ukraine-Krieg
 
Der Blutzoll der Burjaten
 
VON NATHAN GIWERZEW
 
 
Burjatien – Kaum ein Westeuropäer kennt diese russische Region in Fernost, die an die Mongolei grenzt. Dabei sind es vor allem Burjaten, die in der Ukraine an die vorderste Front geschickt werden und dort hohe Verluste erleiden. Auch wenn die Unterstützung für den Krieg nach wie vor groß ist, macht sich dort langsam Unmut breit.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kultur nach Corona
 
Mit Geld geflutet
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Corona hat vielen Künstlern zugesetzt. Nicht wenige haben in der Pandemie ihre wirtschaftliche Grundlage aufs Spiel gesetzt. Doch es gibt auch Kulturbereiche, denen geht es so gut wie noch nie. Staatliche Schutzschirme haben dafür gesorgt, dass mancherorts doppelt so viel Gelder geflossen sind wie vor Corona. Eine Recherche in der Zwei-Klassen-Kultur.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Inflation und Enteignung
 
EZB-Chefin Lagarde: Von allen guten Geistern verlassen
 
VON BERND LUCKE
 
 
Trotz gefährlich steigender Inflation kauft die Europäische Zentralbank (EZB) noch mehr Staatsanleihen und dehnt die Geldmenge weiter aus. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die Interessen der überschuldeten Euro-Staaten im Blick. Denn für die ist die Geldentwertung prima. Was die Sparer verlieren, gewinnt der Staat. Man nennt das eine Inflationssteuer. Eine Steuer, die ohne jede demokratische Legitimation die Bürger enteignet.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Folgen des Ukrainekriegs
 
Russisches Roulette
 
VON EKATERINA ZOLOTOVA
 
 
Durch den Krieg in der Ukraine verliert Russland andere Regionen in seiner Peripherie aus dem Blick – insbesondere im Kaukasus und in Zentralasien. Die Vereinigten Staaten nutzen diese Situation, um dort selbst an Einfluss zu gewinnen. Diplomatische Aktivitäten der vergangenen Wochen zeigen, wie sehr Washington das aktuelle Machtvakuum ausnutzt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Ukraine-Krieg
 
Zwei Arten, den Krieg zu verstehen
 
VON MARTIN KROHS
 
 
Bei der Betrachtung internationaler Konflikte gibt es, grob gesagt, zwei Ansätze: den kybernetischen, der bestehende Machtverhältnisse und Interessenkonflikte in Rechnung stellt, und den legalistischen, der Recht und Gerechtigkeit notfalls mit Waffengewalt durchsetzen will. In der Debatte über den Ukraine-Krieg kommen Vertreter beider Ansätze kaum mehr miteinander ins Gespräch. Dabei bergen beide gewisse Risiken, über die nüchtern zu diskutieren wäre.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Fabio De Masi im Bundestag
 
Ist Wirecard ein Geheimdienstskandal?
 
„Ein solches politisches Netzwerk entsteht nicht durch Zufall“
 
INTERVIEW MIT FABIO DE MASI
 
 
Jan Marsalek, Ex-Vorstand von Wirecard und schillernder Hauptverdächtiger mit besten Kontakten in Politik und Sicherheitsbehörden, soll nach Moskau geflohen sein. Der BND weiß offenbar schon seit Monaten davon. Im Interview erklärt der Linken-Politiker Fabio De Masi die geheimdienstlichen Verstrickungen und nennt Details, die zeigen, dass der Skandal weitreichender ist, als bisher bekannt war – und dass ein Netzwerk aus bekannten Politikern in ihn verwickelt ist.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
 
 
Karikatur
 
Wer wird Käptn Blaubärs Hein Blöd?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022