Sie erhalten diesen Newsletter weil Sie sich bei www.kultur.net dafür angemeldet haben
Wenn Sie diesen Newsletter ohne Bilder oder nicht korrekt sehen können, klicken Sie bitte hier.

Kultur.net Logo KULTUR NEWSLETTER
11. Oktober 2022 - Ausgabe 989

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe finden Sie:

Editorial der Woche

Kultur-Tipps der Woche

Freikarten-Tipps der Woche

Kultur-Tourismus-Tipps des Monats

Editorial der Woche

Theater vs Festivals

Liebe Leserinnen und Leser,

vom Neusiedler See bis zum Bodensee fanden die letzten Monate endlich wieder viele erfolgreiche Festivals statt. Wir wollen Ihnen in unserem heutigen Newsletter noch zwei anstehende Festival-Highlights vorstellen und haben unseren sonstigen Schwerpunkt auf den Saisonstart der Theatersaison 2022/23 gelegt. Auch dieser reicht vom Neusiedler See bis zum Bodensee.

Wir wünschen Ihnen wie immer eine spannende Kultur-Woche!

Ihr kultur.net Team

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kultur-Tipps der Woche
Musik-U 21. Oktober 2022

Wiener Neustadt: Kasematten Wiener Neustadt – Christoph Zimper - The Millennials Mass

Christoph Zimper - The Millennials Mass © Tim CavadiniThe Millennials Mass ist ein genreübergreifendes Werk in Form einer lateinischen Messe aus der Feder des Klarinettisten Christoph Zimper. Was wäre, wenn wir Glaube nicht so behandeln würden als müsse man ihn lernen? Wenn wir aufhören würden zu denken das Geglaubte verteidigen zu müssen und auf den Glauben selbst vertrauen – in all seiner Diversität?

Als etwas, das tatsächlich lebt. Wenn er etwas ist an das man sich erinnert? – und zwar an etwas was im Grunde immer da war.

Es erzählt die Geschichte junger Menschen und ihrer Suche nach spirituellem Halt. Ein musikalisch genreübergreifender Bogen, gespielt und gesungen von international hochkarätigen MusikerInnen aus den Bereichen Klassik, Jazz, Funk, Pop und Irish Folk, garantieren einen qualitativ hochwertigen, abwechslungsreichen, höchst inspirierenden Abend, der sehr wohl zum Nachdenken anregen wird. Die Vision hinter dem Projekt ist es, das stark belastete Thema "Glaube" zu entgiften, ohne religiös bekennend sein zu wollen.

Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellungen und Führungen bis 16. Oktober 2022

Klagenfurt: MMKK – Freier Eintritt - KLAUS KARLBAUER. DIE ANDEREN sowie Günther Domenig: DIMENSIONAL

Foto: MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten © Ferdinand NeumüllerDie beiden Ausstellungen sind nur mehr bis Sonntag, 16. Oktober 2022, zu sehen.

Am letzten Ausstellungstag ist der Eintritt frei, das MMKK bietet Führungen um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr an, und für Kinder ab 4 Jahren gibt es ein „Offenes Atelier“ von 11.00 – 17.00 Uhr.

KLAUS KARLBAUER. DIE ANDEREN
Der Komponist, Multimediakünstler und Autor wurde 1960 in Villach geboren, er lebt und arbeitet in Wien. Seit vielen Jahren bewegt er sich zwischen unterschiedlichen künstlerischen Medien, vereint Musik, Film, Performance und Installation, beschäftigt sich mit den Brüchen und Rissen, die sich im Dazwischen auftun und nutzt dabei die Gegenwart als Material.

Günther Domenig: DIMENSIONAL
Eine Ausstellung, die an vier Orten in Kärnten zum ersten Mal umfassend und kontextualisiert durch zeitgenössische künstlerische und architektonische Positionen das Werk des Architekten zeigt. Im Museum Moderner Kunst wird dem Verhältnis von Kunst und Architektur nachgegangen, während im Architekturhaus die Wirkung Günther Domenigs auf die zeitgenössische Architekturproduktion primäres Thema ist.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 25. September bis 9. November 2022

Klagenfurt: Stadttheater Klagenfurt - Yerma

Yerma - Stadttheater Klagenfurt © Fabian Stransky

Wie kann man zu sich selbst finden in einer von männlichen Zwängen geprägten, katholisch-provinziellen Gesellschaft, in der Menschen unfrei sind, weil sie von den Blicken der anderen abhängen?

Der Name der Titelheldin bedeutet im Spanischen »Brache«, »unbebautes Feld«. Genau so empfindet sich die Bäuerin Yerma. Sie will fruchtbar werden, sie will ein Kind. Ihr Mann Hans dagegen, ein reicher Schafzüchter, will kein Kind, sondern immer noch reicher werden. Yerma soll »ehrbar« bleiben, bewacht von seinen beiden unverheirateten Schwestern, während er selbst die Nächte auf seinen Feldern verbringt. Yerma will schwanger werden, aber – der katholischen Unauflösbarkeit der Ehe wegen – nicht durch einen anderen Mann: den Freund aus Kindertagen, Viktor. Am Ende tötet sie Hans in dem Moment, in dem er nach ihr greift – und somit ihre einzige Möglichkeit, Mutter zu sein: »Ja, mein Kind habe ich getötet.«

Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Literatur 16. Oktober 2022

Klagenfurt: Stadttheater Klagenfurt - Polly Adlers »Nymphen in Not«

Polly Adlers »Nymphen in Not« © Stadttheater Klagenfurt

Petra Morzé, »die Paula Wessely für den kleinen Mann«, und Angelika Hager, Polly Adlers vom Zynismus versaute »Inner Voice«, haben für ihre neue Performance Sona MacDonald gewonnen. Immer im Trio schwimmen die Nymphen thematisch in den großen Themen-Gewässern wie Power-Aging, Selbstoptimierung, Botox-Gespenster, neurosengerechter Umgang mit Wutbürgern aller Art, Instagramitis und diese Idiotenbeschäftigung namens Liebe.

Anton Tschechow sagte: »Krisen bewältigen kann jeder Idiot. Die wahre Herausforderung ist der Alltag.« Eine Betriebsanleitung dafür liefert das Trio mit Nymphen in Not, einer exzentrischen Lese-Performance und einem hochgradig amüsanten Ausflug in die durchgeknallte Welt der Polly Adler.

Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellung und Führung 26. Oktober 2022

Petronell-Carnuntum: Römisches Stadtviertel – In den Wohnzimmern der Römer

In den Wohnzimmern der Römer © Römerstadt Carnuntum

Die Häuser im Römischen Stadtviertel werden mit Leben gefüllt und Reenactors stehen Rede und Antwort für neugierige Besucherfragen. Wie sah das Familienleben zur Zeit der Römer aus, welche Rolle kam Frauen in der Antike zu und wie kann man sich das zivile Leben in der Stadt Carnuntum damals vorstellen?

Bei einem Spaziergang durch die römischen Häuser können Sie die Bewohner Carnuntums treffen und ihre interessanten Geschichten erfahren.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Musiktheater 22. Oktober bis 26. November 2022

Baden bei Wien: Stadttheater Baden – NEUN

NEUN © Lalo Jodlbauer I Drew SarichFünf Tony Awards erhielt das Musical NINE 1982, das auf Federico Fellinis Film „8 1/2“ basiert. Nach einer fulminanten konzertanten Version im Sommer 2021 kommt nun erstmals das Musical selbst zur österreichischen Erstaufführung.

Der vom Erfolg verwöhnte Drehbuchautor und Filmregisseur Guido Contini musste einige Niederlagen einstecken: Neben den persönlichen Problemen des Womanizers waren seine letzten Filme allesamt Misserfolge. Seiner einstmals reichen Kreativität beraubt und durch seine zahlreichen Liebschaften innerlich zerrissen, gerät er in eine Midlife-Crisis. Als er in dieser angeschlagenen Situation gedrängt wird, einen Film zu machen, gerät er vollends in geistige Verwirrung. Er begibt sich zu einem Kuraufenthalt in ein mondänes venezianisches Bad. Erst die Erscheinung seines neunjährigen Ichs erlöst ihn aus seiner Krise und führt ihn zur Reifung seines Charakters: Er erkennt, dass seine Frau Luisa die wahre Liebe seines Lebens ist.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 20. Oktober bis 5. November 2022

Braunau: Gugg Kulturhaus – Stadt Braunau - Die Monogamie der Socken

Die Monogamie der Socken © Manuela FuchsGugg Eigenproduktion - URAUFFÜHRUNG - Eine Screwball-Komödie von Volker Doberstein. Männer schnarchen. Frauen nicht. Das behaupten zumindest die Frauen. So gesehen sind Felix und Paula ein ganz normales Paar. Mit dem kleinen Unterschied, dass Paula Ärztin ist. Ihr Arsenal an eingesetzten Waffen, zur Bekämpfung der nächtlichen Lärm-Attacken, geht daher weit über das Anrempeln mit dem Ellenbogen hinaus.

Die wichtigste dieser Waffen ist Ela, beste Freundin und Hals-Nasen-Ohren-Ärztin, die nur allzu gern bereit ist, ihre Heilkunst in den Dienst der Sache zu stellen. Zumal sie mit Felix, und mehr noch mit dessen bestem Freund, dem Werbetexter Tom, eine leidenschaftliche Antipathie verbindet. So entpuppt sich ein Tacker als hocheffiziente Jagdwaffe, ein seltsames Verhältnis zu einem Fußbekleidungsstück kommt ans Tageslicht und eigentlich ist nichts so, wie es am Anfang scheint.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellung 15. Mai 2020 bis 1. November 2022

Eckartsau: Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau – Karl & Zita - Im Schatten der Geschichte

Karl & Zita - Im Schatten der Geschichte © ÖBf-Archiv/KovacsNur noch bis 1. November haben Sie die Möglichkeit diese wunderbare Ausstellung bei freiem Eintritt zu besichtigen. Die interaktive Ausstellung „Karl & Zita – Im Schatten der Geschichte“, die im Rahmen des Gedenkjahres 2018 eröffnet wurde, gibt Einblicke in eine Zeit des Umbruchs und Wandels.

Wie können Menschen bestehen, wenn jeder Schritt ein Schritt in die Ungewissheit ist? Ein Schicksal, das die kaiserliche Familie ebenso trifft, wie die vom Krieg zerrüttete Bevölkerung der zusammenbrechenden Monarchie. Eine Zeit, auf die jede Person ihren eigenen Blick entwickelt und entwickeln muss.

Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 17. Oktober bis 5. November 2022

Wien: Theater Drachengasse – MARGARETHE OTTILLINGER: LASSEN SIE MICH ARBEITEN!

MARGARETHE OTTILLINGER: LASSEN SIE MICH ARBEITEN! © Helena WimmerUraufführung - Eine Frau als Vorstandsdirektorin – was auch heute noch eine Seltenheit ist, war es erst recht in den 50er Jahren. Eine außergewöhnliche Frau hat dies dennoch geschafft: Margarethe Ottillinger (1919–1992) war eine Pionierin der österreichischen Wirtschaftsgeschichte und zeitweise eine der mächtigsten Personen in der österreichischen Wirtschaft. Das Portraittheater zeichnet in dem Stück den außergewöhnlichen Werdegang und die besondere Lebensgeschichte einer Frau nach, die mit großer Entschlossenheit und Durchhaltevermögen ihr eigenes Leben und die wirtschaftlichen Geschicke Österreichs gesteuert hat.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kinder bis 4. November 2022

Wien: Mozarthaus Vienna - Kreativwettbewerb 2022 für Kinder: Königin der Nacht & Co

Kreativwettbewerb 2022 für Kinder: Königin der Nacht & Co © Mozarthaus ViennaAuch in diesem Jahr lädt das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding, Kinder bis 12 Jahre dazu ein, am diesjährigen Kreativwettbewerb mit dem Titel „Königin der Nacht & Co“ teilzunehmen. Die Kunstwerke werden von einer Jury ausgewählt und auf die Gewinner:innen warten tolle Preise. Die beste Arbeit wird als Weihnachtskarte gedruckt und um die ganze Welt verschickt. Einsendeschluss ist der 4. November 2022.

Königin der Nacht & Co
Beim Kreativwettbewerb 2022 dreht sich alles um das Thema „Königin der Nacht & Co“. Bei Mozart gibt es viele spannende Frauenfiguren – egal ob als Figuren in seinen Opern, wie zum Beispiel Papagena oder die Königin der Nacht, oder als reale Figuren in seinem Leben. Seine Schwester Maria Anna, seine Frau Constanze, zahlreiche Freundinnen und Förderinnen spielten eine wichtige Rolle im Leben des Musikgenies.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!

mehr Infos

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Musik-U 13. Oktober 2022

Wien: Theater KiP. Kunst im Prückel - FreeForms - JustMusic

FreeForms - JustMusic © LimmitationesDie FREIEN FORMEN der Musik sind sozusagen das Abenteuer innerhalb der Musik inklusive Zuhörerschaft; auch das Publikum befindet sich aktiv zuhörend inmitten des kreativen Schaffungsprozesses. (...) Jeder „act“ der Künstlerinnen der FREIEN FORM ist ein Konzert, eine Manifestation ihrer Kreativität.

Alle Künstler/Personen die Vorort sind, stellen bis 19 Uhr die Formationen und das Lineup des Abends zusammen. Wünsche, Konzepte und Ideen könnt ihr uns auch vorab mitteilen.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Festival bis 23. Oktober

Raiding: Liszt Festival Raiding – Der Liszt-Herbst geht in die zweite Runde

Logo Liszt Festival Raiding © Liszt Festival RaidingMit einem großartigen Start in den Oktober-Zyklus startete das Liszt Festival Raiding letzte Woche. Nach dem ersten Wochenende ist vor dem zweiten und dritten Wochenende und deshalb möchte wir Sie auf das weitere Programm hinweisen.

Der Herbst-Zyklus des Liszt Festivals geht am 14. Oktober in die nächste Runde. Auf einzigartige Klangwelten dürfen sich Besucher:innen auch dieses Mal wieder bei grenzenlos virtuoser Musik freuen. „Da Blechhauf’n“ zeigt mit seinem aktuellen Programm am 14.10. einmal mehr, dass Blasmusik auch anders kann und widmet sich auch Werken von Franz Liszt. Ganz im Sinne von Liszt stehen Top-Pianistinnen wieder auf dem Programm – Ketevan Sepashvili (15.10.) und Kateryna Titova (21.10.) versprechen musikalische Entdeckungsreisen. Ferry Janoska wird am 16.10. gemeinsam mit dem Streicherensemble der Wiener Philharmoniker die Pannonische Musik durch den Klang des Bandoneons bereichern.

Das dritte Wochenende steht ganz im Zeichen von Franz Liszts Geburtstag. Am 22. Oktober wird Star-Tenor Michael Schade gemeinsam mit Eduard Kutrowatz am Piano die „Petrarca-Sonetten“ sowie bekannte Lieder von Schubert und Strauss zum Besten geben. Das Orchester Wiener Akademie wird am 23.10. erneut ein Stück präsentieren, das Franz Liszt selbst zu Lebzeiten noch nie gehört hat. Mezzosopranistin Stephanie Houtzeel, Bariton Tomasz Konieczny sowie der Männerchor Chorus Viennensis werden mit dem Orchester „Der Titan“ uraufführen.

Tickets zu dieser Veranstaltung erhalten Sie in jeder Trafikplus!

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kinder 29. September 2022 bis 11. Februar 2023

Graz: Next Liberty – Theater für junges Publikum – Der Zauberer von Oz

Der Zauberer von Oz © Stella KagerFOLLOW THE YELLOW BRICK ROAD

Dorothy und ihre (Ziegelsteinweg-) Gefährt*innen machen sich auf die Suche nach Herz, Hirn, Verstand und den Weg zurück nachhause.

"Der Zauberer von Oz" ist in den USA so vielgelesen wie andernorts die Brüder Grimm und führt als modernes Märchen vor, welche Magie sich entfaltet, wenn man seinem inneren Kompass vertraut und klar wird, dass man einfach rauslassen darf (und manchmal muss!), was man schon immer in sich (und was einem der Sturm zu-) getragen hat, und dass man – am besten gemeinsam mit anderen – über sich hinauswachsen kann.

Dorothy lebt mit Tante Em und Onkel Henry irgendwo im Nirgendwo, mitten in Kansas. Viel Arbeit und Beschaulichkeit. Ein bisschen zu viel für Dorothys Geschmack. Doch dann zieht ein Sturm auf, erfasst das Mädchen samt Haus und wirbelt es geradewegs in ein magisches Land. Kansas ist das jedenfalls nicht mehr! Schluss mit Langeweile, dafür viel Aufregung und die Frage: Wie kommt Dorothy jetzt bloß wieder nach Hause?

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kinder 14. Oktober bis 18. Dezember 2022

Graz: Schauspielhaus Graz – Der Menschenfeind

Der Menschenfeind - Henriette Blumenau © Lex KarellyAlceste ist empört. Seine Mitmenschen haben nichts Besseres zu tun, als sich zu ihrem eigenen Vorteil anzubiedern, einander zu belügen und zu hintergehen. Er dagegen verteidigt vehement den Anspruch, ganz frei von Heuchelei zu leben. Am liebsten würde er sich in die Einsamkeit zurückziehen. Wäre da nicht Célimène.

Die junge Witwe zieht tout Paris in ihren Bann und weiß ihren Platz in der Gesellschaft strategisch zu behaupten. Zahlreiche ihrer Verehrer, Freundinnen und Bekannten treffen bei ihr aufeinander, um den neuesten Klatsch und Tratsch auszutauschen. Von freundschaftlicher Loyalität untereinander fehlt jedoch jede Spur — und der unglücklich in sie verliebte Alceste stößt mit seiner kompromisslosen Ehrlichkeit alle vor den Kopf. Célimènes Verhalten missfällt Alceste zutiefst; er will sie von den Vorzügen ausnahmsloser Aufrichtigkeit überzeugen. Und als plötzlich ein Brief auftaucht, der mehr von Célimènes hinterhältigem Spiel offenbart, wird sein Glaube an die Menschheit final auf die Probe gestellt ...

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Tanz 13. Oktober bis 19. November 2022

Graz: Oper Graz - Zum Sterben zu schön

Zum Sterben zu schön © Oper GrazEin erhebender Abend und das vielleicht – aber nur vielleicht – traurigste Stück der Saison. Ein Stück über den Tod im romantischen Zeitalter. Denn Sterben und Tod hatten damals noch eine andere Bedeutung, allerdings mit gleicher finaler Wirkung. Ein Abend mit schönen Klängen und noch schönerer Musik, auch wenn diese meistens in Moll erklingen wird.

Ein Abend, der sich mit vielfältigsten tänzerischen Elementen vor großen musikalischen Meistern verneigt: Ihr Leben, ihr Genie, ihr Sterben und doch ihre Lebendigkeit durch ihre Kunst sind Aspekte von „Zum Sterben zu schön“.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 15. Oktober 2022 bis 13. Jänner 2023

St.Pölten: Landestheater Niederösterreich – Die Blendung

Die Blendung © Alexi PelekanosNach dem Roman von Elias Canetti in einer Dramatisierung von Paulus Hochgatterer. Bücher beherrschen die Welt des verschrobenen Wissenschaftlers und „größten lebenden Sinologen“ Peter Kien. Für die Realität hat Kien keinen Sinn, vielmehr führt er ein skurriles Höhlenleben in seiner Bibliothek von 25.000 Werken. In seinem Kopf treten die gelehrten Schriften miteinander in Dialog. Echte Gespräche mit anderen Menschen versucht er hingegen zu vermeiden.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Schauspiel 8. Oktober bis 30. Dezember 2022

Innsbruck: Tiroler Landestheater – Die Jüdin von Toledo

Die Jüdin von Toledo © Günther EggerEin Mann, der von einer Frau so fasziniert ist, dass er die Welt um sich herum vergisst. Eine Frau, die mit dem Feuer spielt und der die Konsequenzen ihres Tuns egal sind. Eine andere Frau, die auf einmal ein großes Maß an Verantwortung übernehmen, das Persönliche hintanstellen und ganz staatstragend werden muss. Aus diesen Elementen hat Franz Grillparzer (dessen 150. Todestag ansteht) ein packendes Schauspiel geschrieben, das an ein historisches Ereignis anknüpft.

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellung 17. September bis 30. Oktober 2022

Schrems: Das Kunstmuseum Waldviertel - Christa Layr - Häuser, Berge, Landschaften

Christa Layr - Häuser, Berge, Landschaften © Das Kunstmuseum WaldviertelAnlässlich des 80sten Geburtstages der Künstlerin präsentiert das Kunstmuseum einen Querschnitt ihrer neuesten Arbeiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Musiktheater 24. September 2022 bis 2. Jänner 2023

Linz: Musiktheater am Volksgarten – Die tote Stadt

Die tote Stadt © Landestheater LinzNach dem Tod seiner Frau Marie richtet sich das Erleben Pauls nur noch auf die gemeinsame Vergangenheit. Mit Hilfe von Erinnerungsstücken hat er sich in eine „Kirche des Gewesenen“ zurückgezogen. In ihr will er die Beziehung zu Marie lebendig halten.

Im Traum verspricht sie ihm ein Wiedersehen. Als ihm in der Tänzerin Marietta scheinbar eine Doppelgängerin der toten Geliebten begegnet, überwältigen ihn Leidenschaft und Hoffnung. Mit Marietta versucht er, nahtlos an das Gewesene anzuschließen. Doch diese wehrt sich dagegen, die Wiedergängerin einer Toten zu sein. Im Konflikt zwischen erstarrter Erinnerung und verstörender Realität wandelt sich Pauls Leidenschaft in Wahn

AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

mehr Infos oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Freikarten der Woche
Schauspiel 22. Oktober 2022

Mödling: Stadttheater Mödling – Liebelei

Liebelei © Stadttheater MödlingFritz, Sohn aus gutem Hause, hat ein kompliziertes Verhältnis mit einer verheiraten Dame. Zur Abwechslung von den anstrengenden „interessanten Frauen“ lädt ihm sein Freund Theodor zwei „unkomplizierte süße Mädeln“ aus der Vorstadt ein:

Die lebenslustige Mitzi und ihre schüchternere Freundin Christine, die schnell glaubt, in Fritz ihre große Liebe gefunden zu haben und sich radikal in die Beziehung stürzt. Aber ist sie für Fritz vielleicht doch nicht mehr als eine Liebelei?

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

zur Anmeldung oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Musiktheater 6. Jänner 2023

Steyr: Stadttheater Steyr – DIE NACHT DER MUSICALS Tour 2023

DIE NACHT DER MUSICALS Tour 2023 - Stadttheater Steyr © Ch MüllerTanz der Vampire, Elisabeth, Das Phantom der Oper, Cats, Rocky, Mamma Mia, Der König der Löwen, The Greatest Showman uvm. Diese Show ist von Europas Bühnen nicht mehr wegzudenken. Abwechslungsreich, vielfältig und einzigartig. Seit über 20 Jahren gastiert die erfolgreichste Musicalgala in über 150 Städten in ganz Deutschland und Österreich.

Weit über 2 Millionen Besucher haben die Show bereits mehrfach gesehen Und so tourt Die Nacht der Musicals auch 2023 zur Freude aller Musicalfans durch Österreich.

Das Programm lässt die Herzen des Publikums höher schlagen. In einer zweieinhalb stündigen Show präsentieren herausragende Sänger eine bunte Mischung der berühmtesten Musical Highlights aus Tanz der Vampire, Elisabeth, Das Phantom der Oper, Mamma Mia, Cats, um nur einige von ihnen zu nennen.

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

zur Anmeldung oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Ausstellung 23. Oktober 2022

Eckartsau: Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau – Spaziergang durch ein Gemälde - Historische Schlossparkführung

Spaziergang durch ein Gemälde - Historische Schlossparkführung © Kaiserliches Jagdschloss EckartsauHistorische Parkführung - Der Schlosspark als Spiegel der Zeit - Historische Parkführung mit Sirup-Verkostung

Bei diesem malerischen Rundgang ist der Park das Hauptmotiv und nicht nur Kulisse für das Schloss. Kommen Sie mit uns auf einen Spaziergang durch dieses wunderschöne Landschaftsgemälde, wagen Sie einen Perspektivenwechsel und entdecken Sie dabei vielleicht auch ein Stück weit sich selbst. Am Ende kommen auch Sie auf den Geschmack – bei einem prickelnden Sirup, gewonnen aus den Blüten und Kräutern des Schlossparks. Stoßen Sie mit uns an, auf ein ungewöhnliches Kunstwerk seiner Zeit.

Dauer: 1,5 Stunden

zurück zur Übersicht AnachB - Routenplaner für Ihre Anreiseplannung

zur Anmeldung oder Tickets jetzt online kaufen

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

Kultur-Tourismus-Tipps des Monats
Wiener Neustadt 14. September bis 16. Oktober 2022

EUROPA IN SZENE – Theaterfestival der wortwiege in den Kasematten Wiener Neustadt

SALON EUROPA: „Denk Macht Neu“ © Andrea Klem

Aufbauend auf dem BLOODY CROWN Festival der vergangenen beiden Jahre widmet sich das Theaterfestival EUROPA IN SZENE (14.9. - 16.10.) noch umfassender europäischen Mythen und Narrativen in Kunst und Wissenschaft. Unter der Lupe des Spielplanmottos „Denk Macht Neu“ erforscht das Programm, wie Strukturen von Krieg, Demokratie, Autokratie und tradierte Bilder von Männlichkeit und Herrschertum ins Private dringen, es bestimmen und formen, wohin Macht ideell und strukturell führen kann. Daraus ergibt sich ein Denkraum, in dem Ideen von der Ermächtigung der Machtlosen florieren können.

Genießen Sie ein allumfassendes Festival-Wochenende in Wiener Neustadt mit 3 Vorstellungen und einer Matinee inklusive 2 Nächtigungen im anschließenden 4* Hilton Garden Inn, oder übernachten Sie eine Nacht und lassen Sie sich von bis zu 2 Vorstellungen und einer Matinee faszinieren.

weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht

 
Kulturgewinn des Monats
Gewinnen Sie ein exklusives Kulturwochenende für 2 Personen in Mondsee © Gavin Evans Sony Classical

Gewinnen Sie ein Kultur-Wochenende im Steiff Museum!

kultur.net verlost ein Kultur-wochenende im Steiff Museum in Giengen an der Brenz, für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder mit je 2 Übernachtungen im 3*-Lobinger Parkhotel Giengen. Tickets für das Steiff Museum inkl. Bastelprogramm, Führung im Geburtshaus von Margarete Steiff, Essen im Bistro Knopf und je einen Teddybären für die Kinder. Zusätzlich Tickets für einen geführten Stadtrundgang und die HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben sowie Giengener Einkaufsgutscheine!

Mehr dazu und zur Verlosung anmelden

 
Trafikplus Monatsgewinn
Trafikplus - Ihr Kartenbüro

Trafikplus verlost dieses Monat folgende Tickets mit uns:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für REBECCA © Original graphics designed by Dewymers, London

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Musical "REBECCA" im Raimund Theater. Endlich wieder in Wien! Die beiden erfolgreichsten deutschsprachigen Musicalautoren Michael Kunze & Sylvester Levay („Elisabeth“, „Mozart!“) haben ein weiteres, großartiges Meisterwerk erschaffen, das weltweit bereits mehr als 2 Millionen Besucher*innen in 12 Ländern und 10 Sprachen in ihren Bann zog. Wir verlosen 1x2 Tickets für die Vorstellung am 18. Dezember 2022!

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden

 

 
Mercedes Benz Raiffeisen Diners ClubSilver Server
GLS Paketdienst cashpoint - sportwetten Trafikplus - Ihr Kartenbüro

Weiterempfehlen
Wollen Sie diesen Newsletter
Ihren Freunden und Bekannten
zukommen lassen?
Newsletter hier weiterempfehlen

Lust auf Mehr
Weitere Infos zu Veranstaltungen,
Freikarten-Verlosungen, Spielstätten,
Kultur-Tourismus u.v.m. unter
www.kultur.net

Impressum
kultur.net Walter Praszl e.U.
Vorgartenstraße 158-170/8/R1, A-1020 Wien
Firmenbuchnummer: FN 375599b
UID-Nummer: ATU63816758
Gerichtstand: Handelsgericht Wien
Telefon +43 1 5132240
eMail: office@kultur.net

Abbestellen
Falls Sie Ihren kostenlosen
wöchentlichen Kultur Newsletter nicht mehr erhalten wollen, dann bitte hier abbestellen.

Redaktion
Für den Inhalt verantwortlich
gemäß § 6 MDStV:
Walter Praszl
eMail: w.praszl@kultur.net