Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 28. März 2022 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © CityCopterCam | Willkommen auf der MQ Libelle! ab Fr 01.04., täglich 10–22h, außer Di l Eintritt frei Platzreservierungen für den Gastgarten unter libelle@cafeleopold.wien | Unsere „MQ Libelle“ am Dach des Leopold Museums startet ab April in die neue Saison. Mit der unvergleichlichen Kulturterrasse entstand 2020 ein Ort der Kommunikation und Entspannung mitten im MQ, aber auch ein neuer Raum für Kunst- und Kulturprojekte. Entworfen wurde das ikonische Libellen-Gebäude von Laurids Ortner (Ortner & Ortner Baukunst). Komplementiert wird das Bauwerk mit Arbeiten von zwei der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen: „veiled“ von Eva Schlegel erstreckt sich wie ein hauchzart gelegtes Seidentuch über die Glasfassade des Gebäudes, im Terrassenbereich sorgt die Installation „Lichtkreise“ von Brigitte Kowanz insbesondere abends für ein stimmungsvolles Ambiente. Erlebt einen der traumhaftesten Ausblicke über die Wiener Innenstadt und nehmt mit Familie, Freund*innen oder Eurem Date im Gastgarten des Kiosks „Zur Libelle“ Platz. Verweilen war niemals schöner! | |
|
| | © MQ, Foto: Matthias Heschl | Darf’s ein bisserl Amore sein? ab Fr 01.04., Mo bis Fr 12–22h und Sa, So & Fei 10–22h l MQ Vorplatz | Wer sich nach Urlaubsfeeling, Outdoor-Fun und 50er-Jahre Italo-Flair sehnt, der wird sich spätestens diesen Sommer am MQ Vorplatz verlieben, denn der dort ansässige künstlerisch gestaltete Skulpturenpark hat weit mehr zu bieten als ein gewöhnlicher Minigolfplatz. „MQ Amore“ ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs, für Spiel- und Kunstgenuss im Herzen Wiens. Am bezaubernden Kiosk der Anlage werden nicht nur Schläger und Bälle ausgegeben, hier lässt es sich bei einem Getränk und Snacks herrlich gemeinsam entspannen und über Gott und die Welt austauschen. | |
|
| | © Beate Schachinger | KUNSTZELLE im MQ Beate Schachinger: Ein-Zelle – Zellatmung 02.04. bis 03.06., Eröffnung: Fr 01.04., 17h l MQ Vorplatz | Die KUNSTZELLE, eine ehemalige Telefonzelle und somit wohl kleinster Ausstellungsraum, zieht während der Sanierungsarbeiten des WUK (Werkstätten- und Kulturhaus) für ein Jahr auf den Vorplatz des MuseumsQuartier, um 2022 insgesamt drei Installationen zu zeigen. Ergänzt wird die Bespielung von einer Reihe kürzerer Interventionen. „Ein-Zelle – Zellatmung“, eine pneumatische Skulptur von Beate Schachinger, widmet sich dem Thema Atmung und Begrenztheit. Als assoziative Arbeit lädt die Installation ein, gesellschaftliche Phänomene wie Pandemie, Isolation, und Freiräume zu reflektieren.
Kuratiert von Christine Baumann und Pablo Chiereghin. | |
|
| | Micha Dell-Prane, Delphine Seyrig und Ioana Wieder halten eine Kamera während einer Demonstration, 1976, Courtesy Centre audiovisuel Simone de Beauvoir | Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre 07.04. bis 04.09. l Kunsthalle Wien | „Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre“ erforscht die Überschneidung zwischen den Geschichten des Kinos, des Videos und des Feminismus: Die Ausstellung beleuchtet ein Netzwerk kreativer und politischer Akteurinnen rund um die Schauspielerin, Regisseurin und Aktivistin Delphine Seyrig und entwirft so eine Geschichte des Feminismus als Mediengeschichte.
Eine Kooperation mit dem Museo Reina Sofía Madrid und dem Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Kuratiert von Nataša Petrešin-Bachelez und Giovanna Zapperi. | |
|
| | © Hervé Veronese | #savethedate Katerina Andreou Zeppelin Bend Fr 08. & Sa 09.04., 19.30h l TQW Halle G Österreichische Erstaufführung | Die Erforschung des freien Willens auf der Bühne und seiner subjektiven Natur bildet den Ausgangspunkt von Katerina Andreous intensiver neuer Arbeit. Dafür untersucht sie verschiedene Körperpraktiken und betrachtet Fertigkeiten, als wären sie neue Technologien. Strenge, Präzision und Disziplin gehen dabei mit dem scheinbar widersprüchlichen Wunsch einher, es mit Kontrolle und Machtstrukturen aufzunehmen. Andreou nimmt bestehendes Wissen auseinander, setzt es neu zusammen und baut sich so eine individuelle Praxis. Welches Training für welche Performance? Welcher Aufwand für welches Ziel?
Sa 09.04., 17.30h: Backstage-Führung l Teilnahme kostenlos Ein Blick hinter die Kulissen der TQW Halle G für alle Technikinteressierten! Monika Gruber, Technische Leitung TQW, führt durch den Backstagebereich. Mit einer Einführung von Katerina Andreou zu ihrem Stück „Zeppelin Bend“. Anmeldung erforderlich. | |
|
| | eSeL BEZIRKSKUNST: Ief Spincemaille (OÖ Kulturquartier Linz, 2019), Foto: eSeL | eSeL BEZIRKSKUNST Ausstellung: bis 26.04., täglich 10–22h l Abholzeiten: Mo bis Do, 12–18h l eSeL REZEPTION, Q21 Schauräume | Welches Werk hängt bei Euch über dem Sofa? Wie wär’s denn mit einer Fotoarbeit von eSeL, der wie kein Zweiter Beobachtungen aus dem Wiener Kunstgeschehen mit seiner Kameralinse einfängt! Seit gut 20 Jahren betreibt eSeL alias Lorenz Seidler auf eSeL.at einen Online-Kalender für Kunsttermine. In seinem Blog teilt der Fotograf humorvolle wie erkenntnisreiche Erfahrungen zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst in Wien. Im Rahmen des FOTO WIEN Festivals verschenkt eSeL nun ein Kunstfoto an jeden Wiener Gemeindebezirk! Zu den Öffnungszeiten der eSeL REZEPTION können Interessierte ein Werk kostenlos und gerahmt mit nach Hause nehmen. Achtung, pro Bezirk wird ein Foto verschenkt - first come, first served! Der*die neue Besitzer*in verpflichtet sich, das Bild mindestens ein halbes Jahr im privaten Rahmen sichtbar aufzuhängen und im Zuge eines Kurzbesuches Einblicke in die „Ausstellungssituation“ zu gewähren. Die gesamte Fotoserie kann noch bis 26. April in den Q21 Schauräumen besichtigt werden. | |
|
| | © ZOOM Kindermuseum, Foto: eSeL.at | ZOOM Trickfilmstudio Trickfilmexperimente im Medienlabor! Für Kinder von 8 bis 14 Jahren immer Sa, So, Fei & Ferien, 14.15h & 16.15h l ZOOM Kindermuseum | Im technisch und räumlich neu adaptierten Trickfilmstudio können Kinder und Jugendliche mit Unterstützung von Expert*innen ihre Geschichten in einem kurzen Clip zu filmischem Leben erwecken. Nach der gemeinsamen Vertonung am Ende des Workshops wird das Medienlabor zum Kino und die fertigen Filme werden auch für alle begleitenden Erwachsenen präsentiert. Alle entstandenen Filme stehen zudem in der ZOOM Sammlung zum Anschauen und Herunterladen bereit.
Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl! Reservierung erforderlich, telefonisch (01) 524 79 08 oder online. | |
|
| | © MQ, Foto: Hertha Hurnaus | MQ Point Info, Tickets, Shop! Öffnungszeiten: Mo bis So 10–19h, MQ Webshop Tipp: Secret MQ Tour am Sa 02.04., 14h DE / 15h EN | Im MQ Point werden nicht nur Shopping-Träume wahr, hier befindet sich auch die zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um das Kulturprogramm am Areal inklusive Ticket-Service. Ob Einzelkarten, FAB4-Ticket oder MQ Jahreskarte, gönnt Euch den ultimativen Kunstgenuss mit der Ausstellungsvielfalt im MQ! Wer mehr über das MuseumsQuartier erfahren möchte, sollte sich unbedingt ein Touren-Ticket im MQ Point oder im MQ Webshop sichern. Mit unseren Überblicksführungen begebt Ihr Euch auf eine spannende Entdeckungsreise durch die ehemals imperialen barocken Hofstallungen. Die Secret MQ Tour (jeden 1. Sa im Monat l 14h DE, 15h EN) eröffnet Einblicke in die Entstehung eines der größten und lebendigsten Kulturviertel der Welt. Bei der Q21 Backstage Tour (jeden 1. & 3. Do im Monat l 16h DE, 17h EN) lernt Ihr das Q21, Arbeitsplatz für ca. 50 Initiativen, Vereine, Agenturen und Redaktionen aus dem Kulturbereich, kennen. Der kreative Schaffensraum erstreckt sich über 7.000 m² innerhalb des MQ. Im Zuge der Tour entdeckt Ihr Arbeits- und Produktionsfelder des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen der KaiserQuartier Tour (jeden 3. Sa im Monat l 11h DE) wird anhand des einst geplanten Kaiserforums, der ehemaligen Hofstallungen, dem Maria-Theresien-Platz, dem Heldenplatz und der Hofburg, exemplarisch die bewegte Geschichte Wiens dargestellt. | |
|
| | | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|