DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 2: Typische Fehlerquellen
Kurs am 22.07.2024, 09:00 - 17:00 Uhr, in Stuttgart (3 Tage)

Werden Sachverständige befragt, in welchen Bereichen der Planung von PV-Anlagen Fehler auftreten, nennen sie häufig die Statik und Standsicherheit, den Blitz- und Überspannungsschutz oder den Brandschutz. Wiederkehrende Fehler passieren aber auch in der handwerklichen Ausführung sowie bei der mechanischen und elektrischen Installation. Lernen Sie diese an Beispielen kennen. Erfahren Sie, wo typischen Fehler auftreten, aber vor allem wie man sie als Sachverständiger gezielt feststellt und anhand von normativen Grundlagen bewertet.

Auch bei den Systemkomponenten, die als sehr zuverlässig bekannt sind, gibt es in der Breite der Produkte immer noch „Kinderkrankheiten“, die im Kurs angesprochen und für die Sie im Erfahrungsaustausch sensibilisiert werden. Qualitätssicherung bedeutet dann im Auftrag des Kunden Fehler im Betrieb rechtzeitig zu erkennen. Hierfür lernen Sie, wie man Daten aus dem Monitoring bewertet.

Die Inbetriebnahmeprüfungen sind schließlich ein wichtiges Instrument, um eine fehlerfreie PV-Anlage zu übergeben. Wenn diese Prüfungen zur Fehlersuche nicht ausreichen, kommt weitere Messtechnik ins Spiel. Neben den regulären Prüfungen werden u.a. die Möglichkeiten der Kennlinienmessung, Thermografie und Elektrolumineszenz behandelt. So schärfen Sie mit diesem Kursteil Ihren fachkundigen Blick und erweitern Ihr Instrumentarium der Fehlersuche.

Hinweis:
Der gesamte Kurs „DGS Sachverständiger Photovoltaik“ besteht aus drei Teilen:
Teil 1: „Grundwissen: Photovoltaik - Sachkunde“ (mit Prüfung),
Teil 2: „Aufbauwissen: Photovoltaik - Typische Fehlerquellen“,
Teil 3: „Sachverständigenwissen: Photovoltaik - Sachverstand als Profession“
Die einzelnen Teile des Kurses können separat und unabhängig voneinander besucht werden.

Prüfung über die Teile 1 bis 3
Nach erfolgreicher Belegung aller drei Kurse haben Sie die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen. Sie sind dann berechtigt „Sachverständiger für Photovoltaik (DGS)“ als Titel zu führen.

Durch den externen Zertifizierer IQ-ZERT, Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung GmbH & Co. KG, kann das DGS Zertifikat zum hochwertigen Titel „Sachverständiger für Photovoltaik (DIN EN ISO/IEC 17024)" erweitert werden.

Inhalte:
Fehlerquelle Montage
• Verwendbarkeit von PV-Modulen und Montagesystemen
• Standsicherheit / Standsicherheitsnachweis
• Fachregeln, Besonderheiten von Schräg-, Flachdächern und Freiflächen

Fehlerquelle Elektroinstallation
• Blitz- und Überspannungsschutz, Potenzialausgleich, Erdung
• Brandschutz
• Elektrische Leitungsanlagen
• Elektrische Schaltanlagen

Fehlerquelle Komponenten
• PV-Module
• Wechselrichter
• Speicher

Qualitätssicherung
• Monitoring
• Besichtigen als Prüfung
• Systemdokumentation

Prüfungen
• Inbetriebnahmeprüfungen
• Kennlinienmessung
• Thermografie
• Elektrolumineszenz


Referent: Christian Dürschner, DGS Franken
Zielgruppe: Elektrofachkräfte und Handwerker*innen mit elektrotechnischem Basiswissen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen, Mitarbeiter*innen in Solarfachfirmen
Methodik: Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch
Equipment: Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit. Die Vortagsfolien werden Ihnen ohne Anspruch ca. 2 Tage vor der Veranstaltung als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Ausgedruckte Vortragsfolien können optional kostenpflichtig hinzugebucht werden.


Veranstalter: DGS-Franken e.V.
Buchung und Abrechnung über: Solare Dienstleistungen GbR

Weitere Info und Buchung: www.solarakademie-franken.de/termine/KP05.2-DGSF-2024-07-22


Mit sonnigen Grüßen

Stefan Seufert


dgs

Stefan Seufert
Dipl. Pädagoge (Univ.)
Solarakademie Franken / DGS SolarSchule Nürnberg

---
News DGS-Franken: Information Einzelveranstaltungen

Impressum
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Franken e.V.
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Tel. 49 (0)911 376 516 30
Fax 49 (0)911 376 516 31

Mail: newsletter@dgs-franken.de
Web: www.dgs-franken.de

Herausgeber / Presserechtliche Verantwortung: Stefan Seufert
Vorsitzender: Michael Vogtmann
Öffentlichkeitsarbeit: Matthias Hüttmann

Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen, sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen.

---
Newsletterverwaltung
Möchten Sie unsere News nicht mehr erhalten oder erhalten diese in Ihren Augen unberechtigt? Dann geben Sie bitte hier Ihre Mailadresse an und bestätigen Sie bitte den in einer dann folgenden Mail übermittelten Link mit einem Klick.
Oder senden Sie uns bitte eine eMail an newsletter@dgs-franken.de mit dem Hinweis auf Ihren Abmeldewunsch bzw. UNSUBSCRIBE in der Betreffzeile. Ebenfalls können Sie sich bei anderweitigen Problemen direkt an uns (info@dgs-franken.de) wenden.
powered by phpList