Loading...
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*20. JAHRGANG* Nr. 1/2017: "Aktien"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
Duesseldorf, 27.05.2017
------------------------*UEBERBLICK*---------------------
VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Peugeot uebernimmt Opel
- Lufthansa faellt hinter Ryanair zurueck
- PKW-Maut fuer deutsche Autobahnen beschlossen
- Rekord bei chinesischen Firmenkaeufen in der BRD
- OECD lobt Deutschland fuer Integration von Fluechtlingen
- IWF fordert von Deutschland mehr Investitionen
- Studie: Viele Minijobber bekommen keinen Mindestlohn
*** Anzeige:
- Hueber-Verlag - Berufssprachfuehrer
2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
3 Buchrezension: Wissenschaftliches Deutsch"
4 Grammatik: Temporalsaetze, Uebersicht Konnektoren
5 Fachwortschatz: Strassenverkehr (V)
6 Wortschatz-Online: Finanzwelt (I)
7 Szenarienbasiertes Kommunikationstraining fuer die Pflege
8 Etymologie: Woher kommt eigentlich das Wort Aktie"?
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf
- Sommerkurse Wirtschaftsdeutsch und Technikdeutsch
9 Aktuelle Stellenangebote
10 Pinnwand
- Grazer Tagung DaF/DaZ und Sprachdidaktik 2017
- Die IDT feiert 50-jaehriges Jubilaeum
- Broschuere zum Recht im Internet
- Umfrage: Wie wir Deutschen ticken
- Meet the Germans": Fettnaepfchen
- Handreichung zur berufsbezogenen Sprachbildung
- Protest der Stiftung Deutscher Sprache gegen VW
IMPRESSUM
--------------------------*VORWORT*----------------------
Liebe Leserinnen und Leser,
das neue Konzept fuer die nationale Deutschsprachfoerderung:
http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/DeutschBeruf/Bundesprogramm-45a/bundesprogramm-45a-node.html
stellt die Sprachkursanbieter vor neue Herausforderungen,
auch ein Grund dafuer, dass der 1. KWW-Infobrief erst Ende
Mai erscheint.
Die Curricula und Pruefungen muessen erst einmal an die neuen
Richtlinien angepasst werden, was fuer alle Beteiligten einen
hohen Arbeitsaufwand mit sich bringt.
Auch die Verlage haben sich in diesem Zusammenhang maechtig
ins Zeug gelegt und nach den neuen Vorgaben weitere
Unterrichtsmaterialien fuer berufsbezogenes Deutsch
entwickelt (Artikel 2).
Ansonsten finden Sie in dieser Ausgabe wie gewohnt
Anregungen fuer den eigenen Unterricht, diesmal On- und
Offline-Tests zu den Themen Finanzwelt" und Verkehr"
(Beitraege 5 und 6) sowie einen Ueberblick ueber temporale
Konnektoren (Beitrag 4), der an die Uebungen aus dem letzten
Infobrief anschliesst.
Viel Spass beim Lesen wuenscht Ihnen
Ihr Udo Tellman
---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------
*** Peugeot uebernimmt Opel
Nach fast 90 Jahren als Tochterunternehmen von General
Motors wird Opel fuer 2,2 Milliarden Euro an den Peugeot-
Konzern verkauft. Standortgarantien wurden nicht vereinbart:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/zukunft-von-opel-ist-nach-verkauf-an-peugeot-ungewiss-14912277.html
*** Lufthansa faellt hinter Ryanair zurueck
Gemessen an der Zahl der Fluggaeste musste Lufthansa seine
Stellung als Europas groesste Fluggesellschaft an Ryanair
abtreten. Doch im neuen Jahr will der Dax-Konzern wachsen:
https://www.merkur.de/wirtschaft/lufthansa-faellt-im-passagiergeschaeft-hinter-ryanair-zurueck-zr-7205801.html
*** PKW-Maut fuer deutsche Autobahnen beschlossen
Der Bundestag und der Bundesrat haben die umstrittene PKW-
Maut auf Autobahnen durchgewinkt. Nicht gerade eine
Sternstunde fuer die Demokratie. Man hatte dem Draengen der
kleinen Regierungspartei CSU in der stillen Hoffnung
nachgegeben, dass die EU das Projekt noch kippen wuerde:
https://www.tagesschau.de/inland/pkw-maut-bundestag-103.html
Das scheint sich aber nicht zu bewahrheiten. Die EU hat ein
entsprechendes Verfahren gegen Deutschland eingestellt:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pkw-Maut-EU-Kommission-stellt-Verfahren-gegen-Deutschland-ein-3715910.html
*** Rekord bei chinesischen Firmenkaeufen in der BRD
2016 haben chinesische Unternehmen auf ihrer Einkaufstour in
Deutschland fast 10 Milliarden Euro fuer die Uebernahme von
Unternehmen ausgegeben:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/uebernahmen-chinas-firmenkaeufe-in-deutschland-steigen-a-1102981.html
Und 2017 sind auch die Banken im Visier. Die chinesische HNA
Group ist wohl zum groessten Aktionaer der Deutschen Bank
aufgestiegen:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/hna-wer-ist-der-deutsche-bank-aktionaer-aus-china-14998379.html
*** OECD lobt Deutschland fuer Integration von Fluechtlingen
Die Regierenden haben anscheinend aus frueheren Fehlern bei
der Integration gelernt. Die OECD bescheinigt Deutschland,
weitestgehend die richtigen Instrumente einzusetzen, um die
Fluechtlinge auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt
vorzubereiten:
http://www.n-tv.de/politik/Arbeitsmarkt-nimmt-Fluechtlinge-schnell-auf-article18585736.html
*** Studie: IWF-Deutschlandbericht 2017
Der Internationale Waehrungsfonds (IWF) fordert in seinem
aktuellen Deutschlandbericht von der Regierung mehr
Investitionen, Steuerentlastungen und hoehere Loehne:
http://p.dw.com/p/2cza7
*** Studie: Viele Minijobber bekommen keinen Mindestlohn
Aus einer neuen Studie des Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der
gewerkschaftsnahen Hans-Boeckler-Stiftung geht hervor, dass
viele Minijobber nicht den gesetzlichen Mindestlohn
erhalten, obwohl er ihnen zusteht:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeitsmarkt-von-wegen-mindestlohn-1.3354513
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
Hueber-Verlag - Berufssprachfuehrer
Fachwortschatz fuer typische Berufssituationen
----------------------------------------------------------
Mit den handlichen Berufssprachfuehrern von Hueber koennen
Ihre Kursteilnehmer/innen den deutschen Fachwortschatz und
die Redemittel fuer typische Berufssituationen einueben oder
schnell nachschlagen. Mit MP3-Download!
Weitere Informationen und Leseproben finden Sie unter:
http://hueber.de/dein-job
----------------------------------------------------------
2 Bibliograpie: Neuaufnahmen und Neuerscheinungen
----------------------------------------------------------
Die grossen Verlage haben ihre Flaggschiffe im Bereich des
berufsbezogenen Deutsch mit weiterem Material bestueckt.
Bei Kletts Daf im Unternehmen ist der letzte Band B2
erschienen und fuer die Baende A1-B1 sind nun Lehrerhandbuecher
und Lektionstests verfuegbar.
Hueber hat seine Reihe Schritte ueberarbeitet (Schritte
neu plus) und zu den Lehrbuechern fuer das Niveau A1 und A2
zahlreiche Zusatzmaterialien erstellt (Testtrainer,
Kopiervorlagen, berufsschulspezifische Einheiten).
Die Telc GmbH, bisher vornehmlich beschaeftigt mit der
Erstellung von Pruefungen und Materialien zu
Pruefungsvorbereitungen, hat ihren Hut in den Ring geworfen
und versucht nun, auch den Lehrwerksmarkt aufzumischen:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
----------------------------------------------------------
3 Buchrezension:
Melanie Moll/Winfried Thielmann: Wissenschaftliches
Deutsch
(von Dr. Matthias Jung, IIK e.V. Duesseldorf/Berlin)
----------------------------------------------------------
Der UTB-Band aus der Reihe Studieren, aber richtig ist
eine erfrischende Einfuehrung in das Themengebiet, das auch
aus einer expliziten DaF-Perspektive viele wichtige
Einsichten vermittelt, die besonders fuer Lehrkraefte
studienvorbereitender und -begleitender Deutschkurse, ob im
In- oder Ausland, zu empfehlen sind.
Gerade die Tatsache, dass hier DaF/DaZ und
Muttersprachengermanistik souveraen miteinander verwoben sind
- kein Wunder bei dem zum Thema Wissenschaftliches Deutsch
und DaF/DaZ bestens ausgewiesenen Autorengespann - erweist
sich dabei als grosser Gewinn.
Melanie Moll ist Direktorin des Muenchner An-Instituts
Deutschkurse bei der Universitaet Muenchen, Winfried
Thielmann Professor fuer Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
an der TU Chemnitz.
Der Band unterstuetzt einerseits das Verstehen von Fachtexten
und ist andererseits eine Anleitung zum wissenschaftlichen
Schreiben bzw. allgemein zur sprachlichen Gestaltung des
wissenschaftlichen Weltzugangs.
Die zahlreichen Beispiele und Checklisten sind Ausdruck
eines grundsaetzlich vermittlungsorientierten Interesses von
Moll/Thielmann, die in dieser Einfuehrung typischerweise aus
anschaulichen Beispielen linguistische Erkenntnisse
herleiten, die ihrerseits wieder fuer die Studienwirklichkeit
fruchtbar gemacht werden.
So wird auch die Zielgruppe mit den Kapitelueberschriften,
die alle in Frageform formuliert sind, direkt angesprochen,
z.B.: Warum verstehe ich nur Bahnhof? - Wissenschaftliche
Texte lesen, Dozenten verstehen oder Warum denn so pingelig?
Sachlichkeit - Objektivitaet - Verstaendlichkeit Praezision.
Es ist nicht zuletzt ein Verdienst dieser Einfuehrung, dass
sie sich ihrem Gegenstand Wissenschaftssprache trotz eines
hohen fachlichen Anspruchs unverkrampft und gut lesbar
naehert.
Angaben zum Titel:
Wissenschaftliches Deutsch
(UTB-Reihe: Studieren, aber richtig, Band 4650.)
Autoren: Melanie Moll und Winfried Thielmann.
UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz 2017).
240 S., EUR 17,99, auch als E-Book erhaeltlich:
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3825246507/forumdeutscha-21
----------------------------------------------------------
4 Grammatik: Temporalsaetze IV
(von Udo Tellmann, IIK Duesseldorf)
----------------------------------------------------------
Tabelle mit einer Uebersicht ueber die grammatischen
Moeglichkeiten, verschiedene Ereignisse im Hinblick auf die
temporale Abfolge miteinander zu verbinden (Subjunktionen,
Praepositionen, Adverbien, Interrogativpronomen):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-UE.pdf
(PDF-Format, 68 Kb)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-UE.doc
(Word-Dokument; 47 kb)
Die Grammatikuebersicht und Uebungen zu den Temporalsaetzen
finden Sie unter:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-gra1.php#TEM
----------------------------------------------------------
5 Fachwortschatz: Strassenverkehr
----------------------------------------------------------
Test: Strassenverkehr (V)
Was bedeutet die Abkuerzung LKW?
Wo parkt man ein? In einem Parkloch oder in einer Parkluecke?
Und wie heissen die Restaurants an den Autobahnen?
10 Multiple-Choice-Aufgaben mit ausfuehrlichen Erklaerungen:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-strassenverkehr-5.pdf
(PDF-Format, 184 kb)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-strassenverkehr-5.doc
(Word-Dokument; 50 Kb)
Uebersichtsseite Fachwortschatztests:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-fwt1.php
----------------------------------------------------------
6 Wortschatz-online: Finanzwelt
----------------------------------------------------------
Die Fachwortschatztests zum Wortfeld Geld und zu
Bankgeschaeften, die bisher nur als Print-Materialien
vorlagen, koennen nun auch online per Smartphone oder per
Tablet bearbeitet werden:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/wortschatz-online/index.html
Alle Wortschatztests-Online finden Sie hier:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/wortschatz-online/index.html
----------------------------------------------------------
7 Szenarienbasiertes Kommunikationstraining fuer die Pflege
----------------------------------------------------------
Das Koelner Projekt Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung
und Grundbildung Erwachsener (ABAG) hat unter dem Titel
Guten Morgen, Herr Schabulke Lehrmaterialien fuer
Beschaeftigte in der Altenpflege konzipiert.
Das Material wurde konsequent nach der Szenario-Technik
entwickelt.
Entlang der Geschichte von Herrn Schabulke wurde eine Reihe
aufeinander aufbauender Lernszenarien erstellt.
Die Teilnehmenden sollen auf diese Weise in realitaetsnahen,
miteinander verknuepften Szenen trainieren, wie sie typische
berufliche Situationen im Pflegealltag kompetent gestalten
koennen.
In den insgesamt 16 Einheiten werden typische Situationen
aus der Altenpflege exemplarisch behandelt. Nach einer
Kennenlernphase (Lektion 1 und 2) werden verschiedene
Szenarien behandelt:
Szenario 1: Herr Schabulke ist gestuerzt
(Benachrichtigung des Notdienstes, Erstellung eines
Sturzprotokolls))
Szenario 2: Frau Mueller wird gewaschen
(Umgang mit bettlaegerigen Patienten)
Szenario 3: Herr Schabulkes Rueckkehr aus dem Krankenhaus
(Erstellung eines Trinkplans, Zusammenarbeit im Team, Umgang
mit Angehoerigen)
Szenario 4: Lebensverlaengernde Massnahmen fuer Frau Hickeling
(Behandlung ethischer Fragestellungen)
Zu den verschiedenn Lernszenarien werden ein Ablaufplan,
genaue Arbeitsanweisungen, Arbeitsauftraege, Hoerbeispiele,
Hintergrundinformationen und Musterloesungen angeboten.
Die Publikation kann kostenlos auf der Internetseite der
Lernenden Region -Netzwerk Koeln heruntergeladen werden
oder auch als Print-Version gegen eine Schutzgebuehr von 10
bezogen werden.
Lehrbuch:
Guten Morgen, Herr Schabulke. Deutsch fuer den Pflegealltag
- ein handlungsorientiertes Weiterbildungskonzept:
https://www.bildung.koeln.de/imperia/md/content/alphabetisierung/guten_morgen_herr_schabulke.pdf
Hoerbeispiele zum Lehrwerk:
https://www.bildung.koeln.de/schabulke-hoerbeispiele
----------------------------------------------------------
8 Etymologie:
Woher kommt eigentlich der Begriff Aktie?
(von Udo Tellmann, Redaktion)
----------------------------------------------------------
Deutschland ist immer noch das Land der Festgeldkonten, denn
die Aktie hat in Deutschland nicht unbedingt den besten Ruf,
da viele Kleinanleger noch die negativen Erfahrungen mit der
Telekom-Aktie in den Knochen haben.
1996 wurde die Telefonsparte der bis dahin staatseigenen
Deutschen Bundespost an die Boerse gebracht und von den an
der Emission beteiligten Banken als die erste wahre
Volksaktie beworben: Beliebte Schauspieler ruehrten die
Werbetrommel, und die bis dahin als Aktienmuffel geltenden
Deutschen griffen zu. Das Land verwandelte sich auf einmal
in ein Volk von Aktien-Junkies.
1,9 Privatanleger stiegen bei der ersten Zeichnung ein, mehr
als 700 Millionen Aktien wurden ausgegeben. Den anfaenglichen
enormen Kurssteigerungen (103.50 Euro) folgte ein
beispielloser Absturz (auf 8,14 Euro im Jahr 2002). Dieser
Absturz und die die daraus resultierende Skepsis vieler
deutscher Sparer gegenueber Aktien haelt bis heute an.
Dabei kann die Aktie auch in Deutschland auf eine lange
Tradition zuruecksehen:
Der Begriff selber ist seit dem 15.Jhd. vor allem im Norden
und Nordwesten Deutschlands belegt, wohl ueber Vermittlung
des niederlaendische Rechtssystems, das den Begriff aus dem
roemischen Recht (actio= Aktion, Taetigkeit,
Gerichtsverhandlung, Rechtsanspruch/ einklagbarer
Anspruch) uebernommen hatte.
Diese Verwendung blieb jedoch regional und zeitlich (bis
Ende des 16.Jahrhunderts) begrenzt. (1)
Die heutige Bedeutung des Begriffs als Anteilschein,
Wertpapier kam erst spaeter auf, und auch hier waren die
Niederlande wieder die Vorreiter:
Im Jahr 1602 wurde in den Niederlanden die Vereenigte Oost-
Indische Companie (VOC) gegruendet.(2)
Hintergrund war der wachsende Konkurrenzkampf zwischen den
Unternehmen aus den niederlaendischen Staedten Amsterdam,
Seeland, Rotterdam, Delft, Enkhuizen und Hoom, die ihr Geld
mit dem Handel mit Gewuerzen und chinesischen Luxuswaren
verdienten und fuer die risikoreichen Expeditionen ihrer
Handelsschiffe nach Ostindien (vor allem ins Gebiet des
heutigen Indonesien) grosse finanzielle Mittel aufbringen
mussten.
Die Unternehmen schlossen sich zusammen und wurden vom
niederlaendischen Staat mit grossen Privilegien versehen; u.a.
erhielten sie ein Monopol fuer den Handel mit Ostindien,
Hoheitsrechte fuer den Landerwerb, das Recht auf die
Aufstellung einer Armee und die Kriegsfuehrung (insbesondere
gegen die portugiesische und englische Konkurrenz) sowie das
Recht, voelkerrechtlich bindende Vertraege abzuschliessen.
Um die Privilegien optimal nutzen zu koennen, waren grosse
finanzielle Mittel erforderlich.
Deswegen entschloss sich das Direktorium der VOC - und das
ist historisch erstmalig - die Kompanie mit der Herausgabe
von Aktien zu finanzieren, die jeder Buerger erwerben konnte.
Die niederlaendische Ostindien Company konnte damit ueber eine
sicherere Kapitalbasis verfuegen als die konkurrierende
britische East Indian Company.
Aber wie kam nun diese Idee von Aktien als Anteilsscheinen
an einem Unternehmen nach Deutschland?
Hier kommt der preussische Kurfuerst Friedrich Wilhelm (1640-
1688) ins Spiel.(3) Er hatte einen Teil seiner Jugend zu
Ausbildungszwecken in Holland verbracht und besuchte in
dieser Zeit Lehrveranstaltungen an der Universitaet Leiden.
Zudem lernte er das Schiffsbauhandwerk in Amsterdam kennen.
Der Erfolg der Vereenigten Ost-Indischen Compagnie war ihm
nicht verborgen gegeblieben und so gruendete er in seiner
Amtszeit nach deren Vorbild 1651 die Brandenburgisch
Ostindische Compagnie und 1682 die Brandenburgisch-
afrikanischen Compagnie.
Im Gefolge dieser Geschehnisse setzte sich in Deutschland um
1700 die heutige Bedeutung von Aktie durch.
Die Bedeutungsentwicklung vollzieht sich ueber
Dividendenanspruch hin zu Urkunde, die diesen Anspruch
bescheinigt. (4)
(1) Vgl: Pfeifer: Etymologisches Woerterbuch des Deutschen,
4. Auflage Berlin 1999; Stichwort Aktie S.23
(2) Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Niederl%C3%A4ndische_Ostindien-Kompanie
(3) Vgl.: Ulrike Koebler: Werden, Wandel und Wesen des
deutschen Privatrechtswortschatzes, Bern 2010, S.583
und Richard Schueck, Brandenburg-Preussens
Kolonialpolitik unter dem Grossen Kurfuersten und seinen
Nachfolgern (1647-1721), Leipzig 1889, Band 2, 3
(4) Friedich Kluge: Etymologisches Woerterbuch, 22. Auflage.
Berlin/New York 1989, Stichwort Aktie, S. 16)
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK-Duesseldorf- Sommerkurse Wirtschaftsdeutsch und
Technikdeutsch
----------------------------------------------------------
*** Wirtschaftsdeutsch
Termine:
06.06. - 30.06.2017
03.07. - 28.07.2017
02.08. - 29.08.2017
04.09. - 28.09.2017
In international zusammengesetzten Gruppen lernen die
Teilnehmer, die deutsche Sprache in einer Vielzahl
beruflicher Situationen korrekt, situationsadaequat und
differenziert einzusetzen. Mit Besichtigungen von
Unternehmen der Region:
http://www.iik-duesseldorf.de/sprachkurse/wirtschaftsdeutsch/
*** Technikdeutsch
Termin:
02.- 29. August 2017
Den Beruf des Ingenieurs entdecken, Fachsprache erlernen,
Praxis erfahren: Das sind die Ziele des Kurses "Deutsch fuer
Techniker und Ingenieure".
Studierende und Bewerber ingenieurwissenschaftlicher Faecher
lernen in diesem Kurs die verschiedenen Arbeitsfelder von
Ingenieuren kennen. Es werden die fachuebergreifenden
sprachlichen Grundlagen aus den Bereichen Physik, Chemie,
Mathematik und Mechanik thematisiert:
http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2017//kurse/08sdt00d/programm.php
Weitere Auskuenfte:
Mailto:info@iik-duesseldorf.de
----------------------------------------------------------
9 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------
1. Deutschland, sterreich, Schweiz
*** Berlin
CrossXculture, eine deutschlandweit taetige Sprachschule fuer
Firmenkurse, sucht kompetente Lehrkraefte fuer den Raum
Berlin:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,109278
*** Berlin-Kreuzberg
Die "viadukt GmbH" sucht ab sofort zur Verstaerkung ihres
Dozententeams eine Honorarlehrkraft DaF fuer berufsbezogene
Sprachkurse (ESF-Bamf-Projekt), 20 Ustd. pro Woche:
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?action=view&jobid=535046
*** Delitzsch bei Leipzig
Die VHS Nordsachsen sucht fuer einen B2-DeuFoeV-Kurs in
Delitzsch ab dem 12.06.2017 eine motivierte und engagierte
DaZ-Lehrkraft mit BaMF-Zulassung:
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?action=view&jobid=535509
*** Duesseldorf
Das IIK-Duesseldorf sucht fuer berufsbezogene Deutschkurse
(internationale Aerzte sowie internationales Pflegepersonal)
Honorarkraefte mit Unterrichtserfahrung.
Voraussetzungen:
Erfahrungen im DaF-Unterricht und im Unterrichten von
internationalen Aerzten bzw. internationalem Pflegepersonal;
Medizinisches Hintergrundwissen erfotderlich:
http://iik-duesseldorf.de/stellen/
*** Duesseldorf
Das IIK-Duesseldorf sucht fuer die Sommermonate (Juni-
September) und evtl. darueber hinaus Lehrkraefte fuer DaF-
Intensivkurse (allgemeinsprachlich und berufsbezogen) und
und Integrationskurse:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,109279
*** Kempten
Die BBZ Augsburg gGmbH sucht fuer den Standort Kempten eine
Lehrkraft DaF fuer Berufsintegrationsvorklassen bzw.
Berufsintegrationsklassen; ca 20-25 Ustd. auf Honorarbasis
oder befristete Festanstellung:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1153360487-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Koenigs Wusterhausen
Der "Internationale Bund Berlin/Brandenburg" sucht eine
Lehrkraft fuer die Durchfuehrung von Deutschkursen der
Deutschen Berufssprachfoerderverordnung auf Sprachniveau B2
sowie von Integrationskursen:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1153379365-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Muenchen
Das Carl Duisberg Centrum Muenchen sucht fuer seine
Intensivkurse im Sommer 2017 (Juni bis September) neue
Dozenten/ Dozentinnen fuer Deutsch als Fremdsprache:
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?action=view&jobid=534580
*** Stuttgart
Die WBS Training AG betreut im Rahmen des Projekts MobiPro
EU eine Gruppe von 6 Auszubildenden aus Italien, die eine
Ausbildung zum/zur Friseur/in absolvieren und sucht deshalb
fuer den ausbildungsbegleitenden Deutschfoerderunterricht
ab August/September 2017 eine Trainerin/einen Trainer.
Schwerpunkt des Kurses ist die Weiterentwicklung der
Deutschkenntnisse (B1/B2) und Hilfe bei der
Pruefungsvorbereitung (Wirtschafts- und Sozialkunde):
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?action=view&jobid=535470
2. weltweit
*** Bruessel, Belgien
Die CLL-Language Centres suchen zurzeit Sprachtrainer/-innen
fuer Deutsch (als Freiberufler, in Voll- oder in Teilzeit)
fuer den Sprachunterricht an den Institutionen, Organen und
Agenturen der Europaeischen Union in Bruessel.
Aufgabenschwerpunkte:
Unterricht in Voll- oder Teilzeit, Projektmitarbeit:
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?skp=50&action=view&jobid=534205
*** Pathumthani, Thailand:
Ab dem 01. August 2017 ist an der Deutschabteilung der
Thammasat Universitaet (Rangsit Campus) Thailand, eine Stelle
zu besetzen.
Aufgabenschwerpunkte:
Unterricht in den Bereichen DaF, Literatur und Landeskunde,
Wirtschaft, Tourismus; Beratungstaetigkeiten, Mitarbeit an
wissenschaftlichen Projekten.
Bewerbungsfrist: 29.05.2017:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,109110
*** Qingdao, Volksrepublik China
Die Chinesisch-Deutsche Technische Fakultaet (CDTF) der
Universitaet sucht engagierte DaF-LehrerInnen ab dem 1.
September 2017 fuer woechentlich 20 Ustd, Niveau A1-C1:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,109288
----------------------------------------------------------
10 Pinnwand
----------------------------------------------------------
*** Termin: Grazer Tagung DaF/DaZ und Sprachdidaktik 2017
Das Thema der nun zum 20. Mal stattfindenden Tagung lautet:
Mit Sprache Grenzen ueberwinden - Sprachenlehren und -lernen
im Kontext von Flucht und Migration.
Veranstaltungstermin: 30. Juni und 01. Juli 2017:
https://static.uni-graz.at/fileadmin/Studien/deutsch-als-fremdsprache/dokumente/DAF-Tagungsfolder_2017_3.pdf
*** Termin: Die IDT feiert 50-jaehriges Jubilaeum
Die Internationale Deutschlehrertagung ist die weltweit
groesste Fachkonferenz fuer Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache. 2017 feiert sie ihr 50-jaehriges Jubilaeum.
Die diesjaehrige Tagung steht unter dem Motto: Bruecken
gestalten - mit Deutsch verbinden.
Sie findet vom 31. Juli bis zum 4. August im schweizerischen
Fribourg statt.
http://www.idt-2017.ch/
*** Broschuere zum Recht im Internet
Die 68 Seiten umfassende Broschuere von klicksave.de, einer
EU-Inititive fuer mehr Sicherheit im Netz, informiert u.a
darueber, was man beachten sollte, wenn man bei Facebook
Inhalte veroeffentlicht, wie man sich gegen
Identitaetsdiebstahl schuetzen kann und inwieweit man fuer
Kommentare von anderen Nutzern haftet:
http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/spielregeln-im-internet-3-durchblicken-im-rechte-dschungel/
*** Umfrage: Wie wir Deutschen ticken
In einer Online-Umfrage des Zeitmagazins gaben rund 1.000
Menschen u.a. Auskunft darueber, welches Verhaeltnis sie zur
Demokratie haben, welche Regionen und Staedte in Deutschland
sie am sympathischsten finden, welche Dinge ihrer Meinung
nach fuer Deutschland stehen, aber auch, was sie ekelt oder
was ihnen peinlich ist:
http://www.zeit.de/wissen/2015-08/deutschland-studie-wie-wir-deutschen-ticken-christoph-droesser
*** Meet the Germans: Fettnaepfchen
Wer in Deutschland nicht negativ auffallen will, sollte
diesem Beitrag der Deutschen Welle zufolge folgende zehn
Fehltritte lieber vermeiden:
http://dw.com/p/2RiNz
*** Handreichung zur berufsbezogenen Sprachbildung
Die von der passage GmbH Hamburg erstellte Handreichung
gibt Tipps und Anregungen fuer bestimmte
Kommunikationssituationen im Unterricht und fuer die
Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs. Sie richtet sich an
DaZ-Lehrkraefte, Fach-Lehrkraefte und Ausbilder/innen in der
Nachqualifizierung, der Umschulung und der Ausbildung:
http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fileadmin/user_upload/PDF/03_passage_BS_Sprache_im_Unterricht_web.pdf
*** Protest der Stiftung Deutscher Sprache gegen VW-
Entscheidung
Volkswagen stellt die Konzernsprache auf Englisch um und
zieht sich damit den Zorn der Stiftung Deutsche Sprache zu.
Aus Protest hat die Stiftung die von ihr gehaltenen VW-
Aktien verkauft:
http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/stiftung-deutsche-sprache-mit-protest-gewinn-machen/19169400.html
----------------------------------------------------------
10 Anzeigenpreisliste und -infos
----------------------------------------------------------
Die E-Mail-Newsletter des IIK Duesseldorf e.V. bieten ein
hochwertiges Umfeld und sind die fuehrenden periodischen
Mailpublikationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/
Wirtschaftsdeutsch. Alle E-Mail-Adressen werden regelmaessig
auf ihre Erreichbarkeit geprueft, ein Versendereport
dokumentiert die Zahl der effektiv
zugestellten Mails (ca.90%).
Dank Doppelbestaetigung (Selbsteinschreibung im Online-
Formular
+ Bestaetigung des Abos per Mail durch den Abonnenten,
sogenanntes "Double Opt-In") handelt es sich um einen
hochwertigen Adressbestand, der fuer loyale Leserinnen und
Leser steht. Alle Ausgaben erscheinen auch im Online-Archiv,
so dass eine dauerhafte Werbewirkung und Verlinkung ueber
die E-Mail-Verschickung hinaus gewaehrleistet ist.
1. Infobrief Deutsch als Fremdsprache (monatlich):
> 12.000 AbonnentInnen
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/
2. Infobrief Wirtschaftsdeutsch (monatlich):
> 8.000 AbonnentInnen
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/
1. Euro 290:
Platzierung direkt am Anfang des Infobriefs
10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link
2. Euro 250:
Platzierung im 2. Drittel des Infobriefs
10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link
3. Euro 90:
3-Zeilen-Kleinanzeige inkl. Link,
Platzierung am Ende des Infobriefs vor "Impressum"
Alle Preise zzgl. 19% MWSt.
------------------------*IMPRESSUM*------------------------
HERAUSGEBER
IIK Duesseldorf
(Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.)
Palmenstrasse 25
40217 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: info@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de
Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Vorstand: Professor Heiner Barz (Vorsitzender),
Professor Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter)
Steuernummer: 106/5748/0866
Finanzamt Duesseldorf Sued
Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf
Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
ABO-WUENSCHE
http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3
ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-7010361M@rundbrief.de
ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)
DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-----------------------------------------------------------
Loading...
Loading...