INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*21. JAHRGANG* Nr. 1/2018: "Videoueberwachung"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst

Duesseldorf, 19.04.2018


------------------------*UEBERBLICK*---------------------


VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Landwirtschaft: Bayer darf Monsanto uebernehmen
- Immobilienwirtschaft: Chinesen draengen auf den
deutschen Wohnungsmarkt
- Automobilbau: Chinesischer Milliardaer steigt gross bei
Daimler ein
- Logistik: Paletten-Engpass bedroht Wirtschaftsboom
- Autoverkehr: Staedte koennen Fahrverbote verhaengen
- Luftfahrtunternehmen: Lufthansa im Hoehenflug
- Studie: Gut 21 Prozent weniger Lohn fuer Frauen
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf
Dozentenfortbildung: Methodentraining fach- und
berufsbezogenes Deutsch
2 Thema: Videoueberwachung in Unternehmen
3 Wortschatz: Nomen aus Verben
4 Arbeitsblatt: Pflege - Arzneimittel
5 Etymologie: Woher kommt eigentlich der Ausdruck "Benzin"?
6 Wortschatzspiel "Sag es anders": Baeckereihandwerk
7 Grammatik: Passiv mit Modalverben
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf
Sommerkurse Wirtschaftsdeutsch und Technikdeutsch
8 Aktuelle Stellenangebote
9 Pinnwand
- Deutschfoerderung: Spezialmodul "Gewerbe-Technik"
- Sprachbedarfsermittlung im berufsbezogenen DaZ-
Unterricht
- Erklaervideos zu Themen des Orientierungskurses
- Kostenlose Wortschatzlisten zu Berufsfeldern
- Training von Mitschriften
- Lernen mit Tablets
- Fragenkatalog zum Test "Leben in Deutschland"


--------------------------*VORWORT*----------------------


Liebe Leserinnen und Leser,

im Infobrief finden Sie diesmal vor allem Materialien zum
berufsbezogenen Deutschunterricht.
Neben einem Arbeitsblatt zum Thema "Arzneimittel und deren
Darreichungsformen" und einem Spiel zum Wortschatz des
Baeckereihandwerks koennen Sie Kursteilnehmer mithilfe einer
Grammatikuebung zum Passiv mit Taetigkeiten im Handwerk
(Installateure/Trockenbauer) vertraut machen.

In einer Uebung zum Leseverstehen wird ausgeleuchtet,
inwieweit Unternehmen in ihren Betrieben Kameras zur
Beobachtung und Ueberwachung einsetzen duerfen (Artikel 2).

Fuer Lehrende in Orientierungskursen und den seit 2016
bestehenden DeuFoeV-Kursen koennten die Linktipps in der
Pinnwand von besonderem Interesse sein.


Viel Spass beim Lesen wuenscht Ihnen

Ihr Udo Tellman


---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------

*** Landwirtschaft: Bayer darf Monsanto uebernehmen
Die EU-Kommission hat die Uebernahme des umstrittenen US-
Saatgutherstellers Monsanto durch den Bayer-Konzern unter
strengen Auflagen erlaubt. Kritiker sprechen von einem
schwarzen Tag fuer die Verbraucher:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/eu-kommission-genehmigt-fusion-bayer-darf-monsanto-uebernehmen/21096432.html


*** Immobilienwirtschaft: Chinesen draengen auf den deutschen
Wohnungsmarkt
Deutschlands bereits angespannter Wohnungsmarkt wird derzeit
von auslaendischen Investoren weiter stark angeheizt. Neben
US-Amerikanern sind besonders wohlhabende Chinesen
hierzulande auf Einkaufstour:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Chinesen-draengen-auf-Wohnungsmarkt-article20264179.html


*** Automobilbau: Chinesischer Milliardaer steigt gross bei
Daimler ein
Der chinesische Autobauer Geely, zu dessen Konzern auch
Volvo gehoert, ist zum Hauptaktionaer von Daimler aufgestiegen
und haelt nun knapp 10 Prozent der Aktien. Er will zusammen
mit Daimler eine Allianz gegen Tesla, Google und Uber
bilden:
https://boerse.ard.de/aktien/daimler/chinesen-steigen-gross-bei-daimler-ein100.html


*** Logistik: Paletten-Engpass bedroht Wirtschaftsboom
Paletten und Exportverpackungen fuer den Transport von Waren
werden knapp in Deutschland. Grund dafuer ist die anhaltend
gute Wirtschaftslage:
http://p.dw.com/p/2qYGx


*** Autoverkehr: Staedte koennen Fahrverbote verhaengen
Das Bundesverwaltungsgericht hat nach jahrelangem Streit
entschieden, dass Kommunen Strassen fuer Dieselautos sperren
duerfen, wenn es keinen anderen Weg zum Einhalten von
Grenzwerten gibt. Jetzt ist Phantasie gefragt:
https://www.tagesschau.de/inland/diesel-fahrverbote-105.html


*** Luftfahrtunternehmen: Lufthansa im Hoehenflug
Der Gewinn der Lufthansa stieg 2017 gegenueber dem Vorjahr um
fast ein Drittel. 2018 duerften die Erloese allerdings nicht
mehr so stark ansteigen. Die Nachfrage ist da, aber es
fehlen Piloten und Maschinen:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/bilanz-lufthansa-im-hoehenflug-100.html


*** Studie: Gut 21 Prozent weniger Lohn fuer Frauen
Nach aktuellen Daten der EU-Statistikbehoerde ist der
Lohnunterschied zwischen Maennern und Frauen in Deutschland
so gross wie in fast keinem anderen EU-Land. Das sogenannte
unbereinigte Verdienstgefaelle lag 2016 bei 21,5 Prozent:
https://www.br.de/puls/themen/leben/equal-pay-day-2018-vorurteile-100.html

--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf - Dozentenfortbildung
Methodentraining fach- und berufsbezogenes Deutsch mit und
ohne Internet
----------------------------------------------------------

Termin: 16. bis 20. Juli 2018

In der Fortbildung werden aktuelles Fachwissen, didaktische
Ideen und Umsetzungsvorschlaege zu den wichtigsten Themen des
berufsbezogenen DaF-Unterrichts und des
Fachsprachenunterrichts Deutsch vermittelt; mit
systematischer Internetunterstuetzung:
http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2018/kurse/07fwa54/programm.php

----------------------------------------------------------
2 Thema: Videoueberwachung in Unternehmen
von Udo Tellmann, Redaktion
----------------------------------------------------------

Die Videoueberwachung ist mittlerweile allgegenwaertig, sei es
in oeffentlichen Verkehrsmitteln, in Supermaerkten oder auch
an kriminalitaetstraechtigen oeffentlichen Plaetzen. In den
Schalterraeumen von Kreditinstituten sind sie sogar
verpflichtend.

Aber wie weit darf eine solche Ueberwachung in einem
Unternehmen gehen und zu welchem Zweck darf sie eingesetzt
werden.

Zunaechst einmal ist zu unterscheiden zwischen oeffentlich
zugaenglichen Raeumen (z.B. Verkaufsraeume), dem nicht-
oeffentlichen Bereich (z.B. Lager, Produktionshalle,
Werksgelaende) und den Sozialraeumen (z.B. Pausenraeume),
die dem persoenlichen Lebensbereich zuzurechnen sind.

*** Zur Videoueberwachung oeffentlich zugaenglicher Raeume
Hier ist eine Ueberwachung erlaubt, allerdings hat der
Gesetzgeber daran strikte Bedingungen geknuepft.
Im 6b des Bundesdatenschutzgesetzes (1) heisst es:

Die Beobachtung oeffentlich zugaenglicher Raeume mit
optisch-elektronischen Einrichtungen (Videoueberwachung)
ist nur zulaessig, soweit sie
1. zur Aufgabenerfuellung oeffentlicher Stellen,
2. zur Wahrnehmung des Hausrechts oder
3. zur Wahrnehmung berechtigter Interessen fuer
konkret festgelegte Zwecke
erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen,
dass schutzwuerdige Interessen der Betroffenen
ueberwiegen."

Dabei muss fuer Betroffene deutlich erkennbar sein, dass eine
Videoueberwachung stattfindet und wer dafuer die Verantwortung
traegt (z.B. durch ein entsprechendes Hinweisschild).
Zudem sind die Daten unverzueglich zu loeschen, wenn sie zur
Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

Wichtig ist immer, dass die Ueberwachung einen "konkreten
berechtigten Zweck" erfuellt, wie z.B. die Ueberwachung von
Kassen oder Produktauslagen in einem Supermarkt zur
Verhinderung von Ueberfaellen bzw. Diebstaehlen.

Keinesfalls darf die Videoueberwachung dazu verwendet werden,
um das Verhalten oder die Leistung eines Mitarbeiters zu
kontrollieren.


*** Die Videoueberwachung von Sozialraeumen
In Raeumen, die dem persoenlichen Lebensbereich zuzurechnen
sind, ist das Filmen nicht erlaubt, da dies gegen die
allgemeinen Persoenlichkeitsrechte, u.a. gegen das Recht auf
informationelle Selbstbestimmung (2) und auch gegen die EU-
Menschenrechtscharta verstoesst (3).

Zu solchen Raeumen werden gemeinhin u.a. gezaehlt:

- Umkleideraeume
- Sanitaerraeume
- Toiletten
- Pausenraeume
- Schlafraeume


*** Die verdeckte Videoueberwachung
Waehrend in oeffentlich zugaenglichen Bereichen nur die offene
Videoueberwachung erlaubt ist (siehe jedoch Anmerkung 4),
darf in Bereichen, die der breiten Oeffentlichkeit nicht
zugaenglich sind, in Ausnahmefaellen auch verdeckt gefilmt
werden, wenn es etwa darum geht, eine Diebstahlserie
aufzuklaeren und den/die Taeter auf frischer Tat zu ertappen.
Mit einer offenen Ueberwachung waere dies wohl kaum moeglich.

Allerdings hat der Gesetzgeber fuer die Erlaubnis zu einer
solchen Massnahme die Messlatte ziemlich hoch gelegt:
- Es muss ein konkreter Tatverdacht vorliegen.
- Die Ueberwachung darf nur ueber einen eng bemessenen
Zeitraum stattfinden.
- Die Ueberwachung darf nicht unverhaeltnismaessig sein
(z.B. flaechendeckende Ueberwachung bei einer eher als
gering einzustufenden Verfehlung).
- Alle anderen, weniger drastischen Mittel (wie z.B. der
Einbau eines Schlosses) muessen zudem bereits ausgeschoepft
sein.
- Der Zweck jeder eingesetzten Videokamera muss begruendet
und dokumentiert werden.
- Es duerfen nur Bilder mitgeschnitten werden.
Die Aufnahme von Gespraechen ist ist verboten und kann
sogar mit einer Gefaengnisstrafe geahndet werden.
- Falls der Betrieb einen Betriebsrat hat, muss dieser
beteiligt werden (5). Er hat z.B. ein Mitspracherecht bei
der Frage, wie eine Kamera eingesetzt wird.

Wenn ein Mitarbeiter ohne einen bestimmten Zweck verdeckt
ueberwacht wird, kann er unter Umstaenden auch
Entschaedigungsansprueche geltend machen (6).

_________________________________________________
(1) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), 6b:
https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__6b.html
(2) Grundgesetz fuer die Bundesrepublik Deutschland, Art.2,
Abs.1 in Verbindung mit Art.1, Abs.1:
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_2.html
(3) Europaeische Menschenrechtskonvention, Art.8,Abs.1:
https://dejure.org/gesetze/MRK/8.html
(4) Anmerkung: Das Bundesarbeitsgericht hat die verdeckte
Ueberwachung einer Verkaeuferin an einem oeffentlich
zugaenglichen Arbeitsplatz in einer Entscheidung vom
21.6.2012 fuer rechtens erklaert. Az.: 2 AZR 153/11:
http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=en&sid=bdd165334deac399467ef767272e4e03&nr=16157&pos=0&anz=6
(5) Betriebsverfassungsgesetz, 87 Abs.1, Nr.6:
https://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/__87.html
(6) Vgl. dazu Urteil des Hessischen Landesarbeitsgericht:
http://www.lareda.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_lareda.html#docid:4245306

----------------------------------------------------------
3 Wortschatz: Nomen aus Verben
----------------------------------------------------------

Eine typische Aufgabe in Deutschpruefungen besteht darin,
Nebensaetze in Praepositionalangaben umzuwandeln, d.h. einen
Nebensatz zu nominalisieren.

Fuer den Lerner besteht dabei eine der Aufgaben darin,
anstelle eines Verbs ein passendes Nomen zu finden, um die
Aufgabe loesen zu koennen.

Das Verb kann ersetzt werden durch
- ein lexikalisiertes Nomen
("arbeiten" die Arbeit"),
- durch ein Nomen auf "ung"
("ankuendigen" die Ankuendigung") oder einfach
- durch die Nominalisierung des Infintivs des Verbs
("ankreuzen" das Ankreuzen")

In der nachfolgenden Uebersicht sind die Nominalisierungen
von frequenten Verben im Deutschen aufgelistet
(lexikalisierte Nomen und Nomen auf "ung"):

http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-nominalisierung-liste-verben.docx
(Word-Dokument: 62 KB)

http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-nominalisierung-liste-verben.pdf
(PDF-Dokument: 340 KB)


Uebungen zur Nominalisierung finden Sie hier:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-gra1.php#NOM

----------------------------------------------------------
4 Arbeitsblatt: Pflege - Arzneimittel
----------------------------------------------------------

In dem Arbeitsblatt werden die verschiedenen
Zubereitungsformen von Arzneimitteln thematisiert und Fragen
zur spezifischen Anwendung (Applikationsform und
Applikationsart) gestellt.

http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-pflege-arzneimittel-1.pdf
(PDF-Format: 296 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-pflege-arzneimitttel-1.doc
(Word-Dokument: 142 KB)

----------------------------------------------------------
5 Etymologie:
Woher kommt eigentlich der Ausdruck "Benzin"?
(von Udo Tellmann, Redaktion)
----------------------------------------------------------

Der Begriff "Benzin" hat etymologisch eine wechselreiche
Geschichte voller Missverstaendnisse hinter sich, bis er sich
als Namen fuer Erdoelprodukte etablierte.

Der Begriff stammt von dem deutschen Chemiker Eilhard
Mitscherlich. Dieser experimentierte 1833 mit einer Saeure
(1) und konnte dabei ein Oel destillieren, das in seiner
Zusammensetzung uebereinstimmte mit dem bereits 1825 von
Michael Faraday im Steinkohleteer entdeckten "bicarburet of
hydrogen". (2)

Die von Mitscherlich verwendete Saeure ist Bestandteil eines
Harzes, das aus Styrax-Gewaechsen gewonnen wird und unter
anderem fuer die Herstellung von Weihrauch verwendet wurde.
Diese Gewaechse kommen in verschiedenen Regionen der Welt vor
(Asien, Suedamerika).(3)

Wichtig fuer die Etymologie des Begriffs "Benzin" ist ein
Styraxgewachs aus Sumatra, das ueber den Fernhandel seinen
Weg in den arabischen Raum fand und dort (faelschlicherweise)
als "luban gawi" /"luban dschawi" ("Weihrauch aus Jawa")
bezeichnet wurde.

Durch den regen Warenaustausch mit Katalonien gelangte das
Wort nach Europa.
Und hier erfolgte ein zweites Missgeschick. Die Katalanen
interpretierten wohl die erste Silbe des Wortes, also "lu"
als Artikel, weil es dem katalanischen Artikel "lo" aehnlich
war. So blieb "ban dschawi" uebrig, woraus katalonisch
"benjuf", portugiesisch "beijoim" und spanisch "benjui"
entstand (alle 15./16. Jhd.).(4)

Als latinisierte Form dieser Begriffe setzte sich die
Bezeichnung "Benzoe" durch, das dann Eingang fand in die
chemische Fachsprache.

Auf diesen Fachbegriff bezog sich Mitscherlich, als er den
von ihm destillierten Kohlenwasserstoff "Benzin" nannte.

Aber bei dieser Begriffsfestlegung blieb es nicht. Bereits
ein Jahr spaeter, 1834, ersetzte der ebenfalls deutsche
Chemiker Justus von Liebig die Bezeichnung "Benzin" durch
"Benzol" (gebildet aus dem Stamm "Benz" und der Endsilbe von
Alkohol oder vielleicht in Anlehnung an "oleum", der
lateinischen Bezeichnung fuer Oel.(5)

Die Bezeichnung "Benzin" wurde ab der 2. Haelfte des 19.
Jahrhundert dann auf das aus Erdoel gewonnene
Kohlenwasserstoffgemisch uebertragen.

(1) Gemeint ist die Benzoe-Saeure.
(2) vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin#Etymologische_Herkunft,_Begriff
(3) https://de.wikipedia.org/wiki/Benzoe
(4) Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Woerterbuch des
Deutschen. Noerdlingen: DTB, 4.Aufl. 1999, S.121
(5) ebd.

----------------------------------------------------------
6 Wortschatzspiel "Sag es anders": "Baeckereihandwerk"
----------------------------------------------------------

Fuer das Ratespiel "Sag es anders" wurden bisher bereits
Wortkarten zu den Themen "Tourismus", "Gastronomie und
Hotellerie", "Marketing-Mix", "Boerse", "Buero" und
"Geschaeftliche Korrespondenz" erstellt.

Neu aufgenommen wurden nun 135 Wortkarten zum Themenfeld
"Baeckereihandwerk" (Produkte, Zusatzstoffe,
Arbeitsmaterialien, Verben):

http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/spiel-sag-es-anders-baeckerei.docx
(Word-Dokument: 42 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/spiel-sag-es-anders-verkehr.pdf
(PDF-Format: 231 KB)

Eine ausfuehrliche Spielanleitung finden Sie hier:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/spiel-sag-es-anders-spielbeschreibung.pdf


Uebersicht ueber alle bisher erschienenen Kartensets:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-spi1.php#RSA

----------------------------------------------------------
7 Grammatik: Passiv mit Modalverben
----------------------------------------------------------

*** Uebersicht Grammatik
Uebersicht zur Bildung und Verwendung von Passivsaetzen mit
Modalverben; mit zahlreichen Beispielen; 1 Seite:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-passiv-A-3.pdf
(PDF-Format: 137 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-passiv-A-3.doc
(Word-Dokument: 68 KB)


*** Arbeitsblaetter
3 Aufgaben zur Umwandlung von Aktiv- in Passivsaetze mit
insgesamt 21 Saetzen.
Thema: "Handwerk"
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-passiv-mit-modalverb-1.pdf
(PDF-Format: 109 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-passiv-mit-modalverb-1.doc
(Word-Dokument: 49 KB)


Weitere Uebungen zur Bildung von Passivsaetzen (Passiv ohne
Modalverb, subkjktlose Passivsaetze) finden Sie hier:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-gra1.php#PAS

--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK-Duesseldorf- Sommerkurse Wirtschaftsdeutsch und
Technikdeutsch
----------------------------------------------------------

*** Wirtschaftsdeutsch
Termine:
04.06.-29.06.2018
02.07.-27.07.2018
02.08.-29.08.2018
03.09.-27.09.2018

In international zusammengesetzten Gruppen lernen die
Teilnehmer, die deutsche Sprache in einer Vielzahl
beruflicher Situationen korrekt, situationsadaequat und
differenziert einzusetzen. Mit Besichtigungen von
Unternehmen der Region:
http://www.iik-duesseldorf.de/sprachkurse/wirtschaftsdeutsch/


*** Technikdeutsch
Termin:
02.08.-29.08.2018

Den Beruf des Ingenieurs entdecken, Fachsprache erlernen,
Praxis erfahren: Das sind die Ziele des Kurses "Deutsch fuer
Techniker und Ingenieure".
Studierende und Bewerber ingenieurwissenschaftlicher Faecher
lernen in diesem Kurs die verschiedenen Arbeitsfelder von
Ingenieuren kennen. Es werden die fachuebergreifenden
sprachlichen Grundlagen aus den Bereichen Physik, Chemie,
Mathematik und Mechanik thematisiert.
http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2018/kurse/08sdt00d/programm.php

----------------------------------------------------------
8 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------

Deutschland

*** Berlin
Der Cornelsen Verlag sucht zum naechstmoeglichen Zeitpunkt
befristet fuer 18 Monate eine/n Volontaer/in Digital fuer die
Redaktion Deutsch/ Fremdsprachen/ Weiterbildung:
https://recruitingapp-2575.umantis.com/Vacancies/2522/Description/1


*** Chemnitz
Die TUEV Rheinland Akademie GmbH sucht ein/e Lehrer/in fuer
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache fuer die berufsbezogene
Deutschsprachfoerderung (B2-C2):
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1160779566-S
bei "Suchbegriff" eintragen)


*** Eichstaett-Ingolstadt
Am Universitaetssprachenzentrum der Katholischen Universitaet
Eichstaett-Ingolstadt ist ab 01.10.2018 eine halbe Stelle als
Lektor/Lektorin fuer Deutsch als Fremdsprache neu zu
besetzen. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,112363


*** Essen
Die "Neue Arbeit" der Diakonie Essen gGmbH sucht ab sofort
in Vollzeit (39 Stunden) eine Lehrkraft Deutsch fuer
Integrations- und berufsbezogene Deutschkurse B2/C1). Auch
Teilzeit moeglich:
www.stellenmarkt.neue-arbeit-essen.de/?p=Job&id=105


*** Gelsenkirchen
Die DEKRA Akademie GmbH sucht Deutschlehrer (m/w) zur
Durchfuehrung von Kursen im Bereich der berufsspezifischen
Sprachfoerderung (DeuFoeV-BAMF):
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1161310071-S
bei "Suchbegriff" eintragen)


*** Landsberg am Lech
Die Kolping Akademie sucht ab sofort einen Sprachlehrer
(m/w) mit BaMF-Zulassung fuer DeuFoeV-Kurse in Teilzeit.
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1161693859-S
bei "Suchbegriff" eintragen)


*** Stade, Niederelbe
Das Bildungswerk der Niedersaechsischen Wirtschaft sucht fuer
den Sprachunterricht fuer Fluechtlinge zur Durchfuehrung von
Integrationskursen und berufsbezogener Deutschfoerderung ab
sofort oder spaeter 2 Deutsch-Sprachlehrkraefte (m/w) mit
BaMF-Zulassung:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1161484633-S
bei "Suchbegriff" eintragen)

Oesterreich:

*** Salzburg
Die educom GmbH bietet individuell konzipierte Sprach-,
Business- und Kulturtrainings fuer Unternehmen und
Privatkunden. Gesucht werden Deutschlehrer (m/w) fuer die
eigenstaendige Konzeption von Deutschkursen fuer Unternehmen
und Privatpersonen:
https://www.jobs.at/i/5100964

*** oesterreichweit
Das Oesterreichische Sprachdiplom Deutsch (OeSD) mit Sitz in
Wien/Klagenfurt sucht ab sofort OeSD-Prueferinnen und OeSD-
Pruefer fuer die Dienstorte Wien und Klagenfurt sowie fuer
Bregenz, Innsbruck, Salzburg, Linz und Graz (teilweise in
Homeoffice):
https://www.jobs.at/i/5100721


Schweiz

*** Zuerich/Baden
Die Sprachschule TLC (The Language Company) sucht per sofort
Lehrkraefte fuer Deutsch als Fremdsprache (30-80%).
Aufgaben: Planung und Durchfuehrung von DaF-Unterricht fuer
Erwachsene, Niveau A1-B2/C1 (Standard-und Fokuskurse):
https://www.ihbaden.ch/files/inserat_lehrkraft_deutsch.pdf

*** Zuerich
Die ZHAW Zuercher Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften
sucht eine Verstaerkung fuer das Team als Dozent/in fuer
Kommunikationskompetenz Deutsch (60-80 %) fuer den Unterricht
in Klassen mit bis zu 60 Studierenden im Bereich
Kommunikationskompetenz Deutsch auf Bachelorstufe in den
Studiengaengen Betriebsoekonomie, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftsrecht und fuer die Fachentwicklung im Team:
https://www.zhaw.ch/de/jobs/offene-stellen/stelleninserat/job/detail/DAST4887.3/

*** weltweit:

*** VR China / Changzhou
Die Jiangsu University of Technology bietet ab sofort eine
freie Stelle fuer eine/n DaF-Dozentin/Dozenten an (mindestens 2
Semester mit Option der Verlaengerung). Es handelt sich um
ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule Merseburg mit dem
Ziel eines deutschen und chinesischen Bachelorabschlusses in
den Fachrichtungen Mechatronik sowie Chemie- und
Umwelttechnik:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,112309

*** Vietnam / Ho-Chi-Minh-Stadt
Das Goethe-Institut Ho Chi Minh Stadt sucht zum 09.07.2018
und 03.09.2018 fuer einen Zeitraum von sechs Monaten (mit
Verlaengerungsoption) muttersprachliche Lehrkraefte.
Die Lehrkraefte werden im regulaeren Sprachkursbetrieb
(Superintensivkurse + Extensivkurse) des GI HCMC und/oder in
Berufsmigrationskursen eingesetzt:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,112335


----------------------------------------------------------
9 Pinnwand
----------------------------------------------------------

*** Deutschfoerderung: Spezialmodul "Gewerbe-Technik"
Das Bundesamt fuer Migration und Fluechtlinge hat das Konzept
fuer das Spezialmodul "Gewerbe-Technik" am Beispiel des/der
Kraftfahrzeugmechatroniker/in veroeffentlicht:
http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/ESF/03_VordruckeAntraege/Deutschfoerderung45a/konzept-gewerbe-technik.html


*** Sprachbedarfsermittlung im berufsbezogenen DaZ-
Unterricht
Der Praxisleitfaden von Jens Weissenberg gibt einen ersten
Ueberblick ueber die Methodik der Sprachbedarfsermittlung, mit
deren Hilfe kursgerechte Tools entwickelt werden koennen:
http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fileadmin/user_upload/PDF/BD_Leitfaden_interaktiv.pdf


*** Erklaervideos zu Themen des Orientierungskurses
Zu den Themen "Grundgesetz", "Meinungsfreiheit"
"Glaubensfreiheit", "Gleichberechtigung der Geschlechter",
"Schutz von Ehe und Familie" und "Diskriminierungsverbot
bietet das BaMF dreiminuetige Erklaervideos auf Deutsch,
Englisch, Franzoesisch, Arabisch und Farsi an:
http://www.bamf.de/DE/Infothek/BilderVideos/bildervideos-node.html


*** Kostenlose Wortschatzlisten
Zum Lehrwerk "Linie 1" des Klett-Verlages stehen jetzt
kostenlos Wortlisten fuer vielfaeltige Berufsfelder online zur
Verfuegung, z.B. fuer Berufe im Verkehr, zum Bau- und
Fleischerhandwerk, zur Lagerwirtschaft, fuer die Gastronomie
und Hotellerie oder zu den Berufen Kfz-Mechatroniker/in und
Friseur/in:
https://www.klett-sprachen.de/linie-1/r-1/400#reiter=mediathek&dl_niveau_str=A1&dl_kategorie=25&anchor=4743


*** Training von Mitschriften
Dr. Ulrike Arras und Tanja Fohr geben in ihrem Artikel
Tipps, wie man die komplexe Sprachhandlung "Mitschreiben" im
DaF-Unterricht trainieren kann:
https://www.goethe.de/de/spr/mag/21091991.html


*** Lernen mit Tablets
Erfahrungsbericht von Nick Denis, Lehrer fuer Politik und
Wirtschaft an einem Berufskolleg in Duesseldorf, zu einem
Erasmusprojekt:
https://www.na-bibb.de/stories/erasmus-berufsbildung/neues-lernen-mit-dem-tablet/


*** Fragenkatalog zum Test "Leben in Deutschland"
Der Klett-Verlag hat den Gesamtfragenkatalog inklusive
Loesung in extragrosser Schrift als PDF-Dokument zum
kostenlosen Download bereitgestellt:
https://www.klett-sprachen.de/100-stunden-deutschland/r-1/542#reiter=mediathek&dl_niveau_str=A2-B1&dl_kategorie=63

------------------------*IMPRESSUM*------------------------


HERAUSGEBER
IIK Duesseldorf
(Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.)
Palmenstrasse 25
40217 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: info@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de

Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Vorstand: Professor Heiner Barz (Vorsitzender),
Professor Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter)
Steuernummer: 106/5748/0866
Finanzamt Duesseldorf Sued
Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf
Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118

INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de

INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst

REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert

KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de

ABO-WUENSCHE
http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3

ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-7010361M@rundbrief.de

ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)

ANZEIGENPREISE
http://www.iik-duesseldorf.de/download/iik-preisliste-
onlinemarketing-2017.pdf


DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-----------------------------------------------------------