Loading...
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*22. JAHRGANG* Nr. 1/2020: "Gastronomie"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
Duesseldorf, 14.07.2020
------------------------*UEBERBLICK*---------------------
VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Corona-Pandemie: Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
- Fleischindustrie: Ausbeutung als Geschaeftsmodell
- Schienenverkehr: Milliarden fuer die deutsche Bahn
- Finanzindustrie: Bilanzskandal bei Wirecard
- Lufthansa: massiver Stellenabbau trotz Staatshilfe
- Versandhandel: Retouren sollen nicht mehr in den Abfall
*** Anzeige - - IIK Duesseldorf
- Deutsch fuer Gesundheitsberufe
2 Arbeitsblaetter Gastronomie
- Restaurant: Speisekarte
- Restaurant: Gerichte 1
- Restaurant: Getraenke 1
3 Berufssprachkurse nach DeuFoeV:
- Neue paedagogische Konzepte
- Modelltests
4 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
5 Grammatik
- Adversativsaetze - Grammatikuebersicht
- Adversativsaetze - Uebung 1
6 Rechtschreibung-online: Fremdwoerter
7 Online-Spiele - Kahoot
- Baecker/Konditor
- Maler/Anstreicher
- Elektriker
8 Linktipp: Online-Plattform "ueberaus.de" des BIBB
*** Anzeige - IIK Duesseldorf
- Online-Fortbildung Digitale Lehre DaF/DaZ
9 Aktuelle Stellenangebote
10 Pinnwand
- Aufgabentypologie fuer den digitalen Unterricht
- Digitale Kompetenz von Lehrkraeften: Selbsttest
- Handwerksberufe in Deutschland
- Bildungsangebote der Verbraucherzentralen
- Gemeinsamer Referenzrahmen fuer Sprachen (Begleitband)
- Fundstueck: Falscher Gebrauch von Anfuehrungszeichen
--------------------------*VORWORT*----------------------
Liebe Leserinnen und Leser
der mit der Corona-Pandemie einhergehende Lockdown hat in
vielen Berufsfeldern zeitweilig zu einer gewissen
Entschleunigung gefuehrt, bei den Mitarbeitern von
Sprachschulen der Erwachsenenbildung war jedoch eher das
genaue Gegenteil der Fall.
Das uebergangslose Umschalten von Praesenz- auf Online-
Unterricht hat die Verwaltungen/Schulleitungen und
insbesonders die Lehrkraefte vor groe Herausforderungen
gestellt:
Die Lehrkraefte mussten und muessen
- sich ueber Nacht in bis dahin den meisten eher unbekannte
Videokonferenzsoftware (Google Meet, Zoom, Microsoft Teams
o.ae.) einarbeiten,
- gleichzeitig die eigenen, in jahrelanger Arbeit erstellten
Arbeitsblaetter mit viel Aufwand digitalisieren und in eine fuer
den Online-Unterricht geeignete Form bringen,
- die interaktiven Elemente des Praesensunterrichts irgendwie
mit den beschraenkten Moeglichkeiten des Online-Unterrichts
umsetzen,
- und praktikable Loesungen finden, wenn mal wieder ein Drittel
der Teilnehmenden nicht ueber eine stabile Internetverbindung
verfuegt und geplante Partner -oder Kleingruppenaufgaben nicht
funktionieren.
Das alles kostet jede Menge "Koerner" und ist auch ein
Grund dafuer, dass der erste Infobrief des Jahres 2020 mit
mehrmonatiger Verspaetung erscheint. Ich hoffe auf Ihr
Verstaendnis.
Aber nun zum aktuellen Infobrief:
Ob Online- oder Praesenzunterricht - Uebungen mit der
webbasierten Lernplattform "Kahoot" haben sich in den letzten
Monaten als Unterrichtshighlight erwiesen.
Deshalb haben wir auch im Forum Wirtschaftsdeutsch eine
entsprechende Uebungsreihe auf den Weg gebracht. Den Anfang
machen Wortschatzaufgaben zu den Berufsfeldern
"Baeckerei/Konditorei", "Maler/Anstreicher" sowie
"(Bau)Elektriker".
Zudem wird dem Berufsfeld Gastronomie/Hotellerie in diesem
Infobrief besonderer Augenmerk gewidmet. Weitere Materialien
dazu sind in Vorbereitung.
Ansonsten finden Sie im Infobrief wie immer aktuelle
Informationen rund um den DaF/DaZ-Unterricht, frisch
ausgeschriebene Stellenangebote und einen Rueckblick auf die
wichtigsten Wirtschaftsnachrichten der letzten Monate.
Viel Spa beim Lesen wuenscht Ihnen
Ihr Udo Tellman
---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------
*** Corona-Pandemie: Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
Da noch keine Informationen zur Industrieproduktion oder zur
Entwicklung des BIP fuer die Zeit nach dem Lockdown vorliegen,
behilft sich die Bundesbank mit Echtzeitdaten zu
Stromverbrauch, Lkw-Verkehr und Google-Suchabfragen, um ein
Bild der aktuellen Lage zu erhalten. Der Trend gibt Anlass zu
vorsichtiger Hoffnung:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/coronakrise-wirtschaft-111.html
*** Fleischindustrie: Ausbeutung als Geschaeftsmodell
Erst die zahlreichen Corona-Ausbrueche in deutschen
Schlachtbetrieben haben die Politik dazu gezwungen, sich mit
den unwuerdigen Arbeitsbedingungen und Vertragspraktiken in
der Fleischindustrie auseinanderzusetzen:
https://p.dw.com/p/3cWiL
*** Schienenverkehr: Milliarden fuer die deutsche Bahn
Jahrzehntelang kaputtgespart, soll es nun mit der Bahn
aufwaerts gehen. Um marode Schienen zu erneuern, Stellwerke aus
der Vorkriegszeit zu digitalisieren und broeckelnde Bruecken zu
sanieren, wollen Bund und Bahn in den naechsten zehn Jahren 86
Milliarden Euro investieren:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahn-553.html
Zudem sollen die Mittel fuer Neu- und Ausbauvorhaben jaehrlich
von 1,5 auf bis zu 4 MRd. Euro erhoeht werden:
https://www.heise.de/news/Schienenpakt-Zuege-sollen-einfacher-und-puenktlicher-ans-Ziel-kommen-4799986.html?seite=2
*** Bilanzskandal bei Wirecard
Der langjaehrige Boersenstar und Hoffnungstraeger der deutschen
New Economy ist insolvent, nachdem milliardenschwere
Luftbuchungen bekannt geworden sind. Der Ex-Chef Markus Braun
wurde zwischenzeitlich verhaftet:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wirecard-bilanzskandal-faq-100.html
*** Lufthansa: massiver Stellenabbau trotz Staatshilfe
Obwohl die Bundesregierung dem bisher so stolzen Kranich
(Firmenlogo) mit 9 Milliarden Euro Staatshilfe unter die
lahmen Fluegel greift, um eine Insolvenz abzuwenden, stehen bis
zu 20.000 Jobs zur Disposition:
https://www.dw.com/de/lufthansa-26000-jobs-sollen-wegfallen/a-53772335
*** Versandhandel: Retouren sollen nicht mehr in den Abfall
Der Praxis von Online-Versandhaendlern, zurueckgeschickte oder
unverkaufte Neuware zu vernichten, statt sie erneut zu
verkaufen, soll ein Riegel vorgeschoben werden.
Ein neues Gesetz schafft die Grundlage dafuer, doch wann das
tatsaechlich passiert, ist offen:
https://p.dw.com/p/3XfHt
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Deutsch fuer Gesundheitsberufe
----------------------------------------------------------
Termin: 03.08.-27.08.2020:
*** Deutsch fuer Mediziner PLUS:
Kommunikationstraining und Vorbereitung auf die
Fachsprachpruefung zum Erlangen der Approbation.
Im Mittelpunkt steht die Kommunikation mit den Patienten in
Form von Anamnesegespraechen und anderen Gespraechssituationen
im medizinischen Kontext. Thematisiert werden ferner die
Besonderheiten beim Arzt-Patienten-Gespraech in Deutschland,
Untersuchungsformen sowie Gespraeche mit Kollegen und
Mitarbeitern:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2020//kurse/08tmm31d/programm.php
----------------------------------------------------------
2 Arbeitsblaetter Gastronomie und Hotellerie
-----------------------------------------------------
Start einer Reihe von Arbeitsblaettern zur Vermittlung von
berufsbezogenem Wortschatz zum Thema "Gastronomie und
Hotellerie".
Das erste Arbeitsblatt "Speisekarte" enthaelt selbst keine
Arbeitsauftraege, sondern dient als Grundlage fuer Rollenspiele
rund um den Bestellvorgang.
Arbeitsblatt "Speisekarte":
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-gastronomie-speisekarte.pdf
(PDF-Dokument, 1.754 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-gastronomie-speisekarte.docx
(Word-Dokument, 629 KB)
Beim zweiten Arbeitblatt sollen die TN verschiedene Speisen in
eine Speisekarte einorden (Vorspeisen, Suppen,Salate,
Nachspeisen) sowie typische Speisen in deutschsprachigen
Laendern identifizieren.
Arbeitsblatt "Gerichte 1":
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-gastronomie-gerichte-1.pdf
(PDF-Dokument, 1.754 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-gastronomie-gerichte-1.docx
(Word-Dokument, 629 KB)
Im dritten Arbeitsblatt geht es um die Kenntnis der
Bezeichnung von Getraenken und der spezifischen
Aufbewahrungsweise. Zudem wird nach Verben gefragt, die bei
der Zubereitung der Getraenke wichtig sind.
Arbeitsblatt "Getraenke 1":
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-gastronomie-getraenke-1.pdf
(PDF-Dokument, 1.447 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-gastronomie-getraenke-1.docx
(Word-Dokument, 604 KB)
----------------------------------------------------------
3 Aktuelles zu den Berufssprachkurse nach DeuFoeV:
----------------------------------------------------------
*** Neue Paedagogische Konzepte
Im Dezember 2019 hat das Bundesamt fuer Migration und
Fluechtlinge (BAMF) die paedagogische Konzepte fuer die
folgenden Kurse aktualisiert, die ab sofort gueltig sind:
- Konzept Spezialkurs A2
- Konzept Spezialkurs B1
- Konzept Basiskurs C1
Die Konzepte fuer den Basiskurs B2 und fuer "Nichtakademische
Gesundheitsberufe" wurden bereits aktualisiert:
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/TraegerLehrFachkraefte/TraegerBerufssprachkurse/PaedagogischeKonzepte/paedagogische-konzepte.html
*** Modelltests fuer die Abschlusspruefungen in den
Berufssprachkursen
Im Maerz 2020 hat die telc-GmbH Modelltests zu den vier
kuenftigen Abschlusspruefungen fuer die Spezialberufssprachkurse
A2 und B1 sowie die Basisberufssprachkurse B2 und C1 ins Netz
gestellt.
Die Ausrichtung der Tests ist nach Aussage von Telc allgemein
berufsorientiert, d. h., die Kenntnis einer bestimmten
beruflichen Fachsprache ist nicht noetig. Gefordert ist eine
allgemeine Vertrautheit mit der deutschen Arbeitswelt, wie sie
im Lernzielkatalog zu den Berufssprachkursen und den
entsprechenden Kurskonzepten des BAMF beschrieben ist. Hierzu
zaehlen insbesondere strategische Kompetenzen und
auersprachliches Wissen.
Es wurde die bekannte Anordnung nach den Fertigkeiten Lesen,
Hoeren, Schreiben, Sprechen gewaehlt.
Weitere Informationen zum Aufbau der Pruefungen:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Konzepte/faq-modelltests-bsk.pdf
Modelltest Berufssprachkurs A2:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Konzepte/a2-modelltest-bsk.html
Modelltest Berufssprachkurs B1:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Konzepte/b1-modelltest-bsk.html
Modelltest Berufssprachkurs B2:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Konzepte/b2-modelltest-bsk.html
Modelltest Basisberufssprachkurse C1:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Konzepte/c1-modelltest-bsk.html
---------------------------------------------------------
4 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
---------------------------------------------------------
Die Verlage haben recht zuegig auf die neue Lehrsituation unter
Coronabedingungen reagiert und von zentralen Lehrwerken
digitale Fassungen herausgebracht. Zudem wurden zahlreiche
neue Materialien als Ergaenzungen zu den Berufssprachkursen
entwickelt.
Silke Jahr und dem Booksbaum-Verlag ist es zu verdanken, dass
Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Faecher auch mal
wieder in den Genuss neuer Lernmaterialien kommen.
Alle Neuerscheinungen, Neuaufnahmen und Ergaenzungen:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
Ueberblick Bibliographie:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie
bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben, dann
schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den entsprechenden
Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.):
mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
Herzlichen Dank!
----------------------------------------------------------
5 Grammatik: Adversativsaetze
----------------------------------------------------------
Regeln zur Bildung von adversativen Hauptsaetzen mit "aber",
"doch" und "sondern", Nebensaetzen mit "waehrend" und
"wohingegen" sowie ein Ueberblick weiterer sprachlicher Mittel
zum Ausdruck einer adversativen Beziehung (nominale Angaben
mit "entgegen", "im Vergleich zu", "im Unterschied zu" und die
Adverbien "jedoch", "dagegen" und hingegen"):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-adversativsatz-A.pdf
(PDF-Dokument, 213 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-adversativsatz-A.doc
(Word-Dokument, 79 KB)
*** Uebung
8 Uebungssaetze. Umwandlung von Saetzen in adversative
Nebensaetze mit "waehrend":
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-adversativsatz-1.pdf
(PDF-Dokument, 115 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-adversativsatz-1.doc
(Word-Dokument, 62 KB)
----------------------------------------------------------
6 Rechtschreibquiz: Fremdwoerter 1
----------------------------------------------------------
Es gibt einige Fremdwoerter, bei denen sofort alle Warnlaempchen
angehen, wenn man sie schreiben muss. Man hat sie schon
hundertmal im Woerterbuch nachgesehen und ist sich dennoch
wieder nicht sicher, wie die richtige Schreibweise ist. Ist
ein "Abo" ausgeschrieben nun ein "Abonnement", ein "Abonement"
oder ein "Abbonnemont"?
Hier finden Sie einige fremdsprachliche "Nuesse", die es zu
knacken gilt.
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/rechtschreibung-online/fremdwoerter-1.htm
----------------------------------------------------------
7 Online-Spiele - Kahoot
----------------------------------------------------------
Kahoot ist eine spielebasierte Lernplattform, die auf die
Zusammenarbeit mehrerer Geraete basiert.
*** Vorausssetzungen:
Um Kahoot zu spielen, benoetigt man als Lehrkraft einen
Beamer/ein interaktives Whiteboard oder den Bildschirm eines
Videokonferenzsystems (Zoom, Google Meet, Microsoft Teams
etc.), so dass alle Teilnehmenden (Lerner/innen) die gezeigten
Kahoot-Aufgaben sehen koennen.
Die Teilnehmenden benoetigen ein Smartphone, ein Tablet oder einen PC.
*** Technische Vorbereitung:
(bei einem Spiel in der Klasse, "jeder gegen jeden")
Die Lehrkraft oeffnet ein Kahoot-Spiel (Link anklicken)
und startet das Spiel (zuerst "play as guest" und dann
"classic" anklicken).
Es erscheint ein neues Fenster mit einer Linkadresse und eine
Pin-Nummer fuer die Teilnehmer.
Die Teilnehmer geben auf ihren Geraeten die Linkadresse
("www.kahoot.it") ein, tippen dort die Pinnummer ein
und geben sich einen Spielernamen (Nickname).
Wenn sich alle Teilnehmenden angemeldet haben, kann die
Lehrkraft das Spiel starten.
*** Durchfuehrung
Wenn die Lehrkraft das Spiel startet, wird eine Frage
angezeigt. Einige Sekunden spaeter werden 4 Antwort-
moeglichkeiten auf dem Display der Lehrkraft angezeigt.
(Bei der Beschreibung des Spiels muss man darauf achten, ob es
nur eine richtige oder mehrere richtige Loesungen geben kann
und dies vorab den Teilnehmenden mitteilen).
Die Antworten sind farblich gekennzeichnet: blau, gruen, gelb
oder rot.
Die Teilnehmenden sehen auf ihrem Handy/Tablet/PC die 4 Farben
und muessen zur Beantwortung der Frage auf eine der 4 Farben
klicken.
Sie haben dafuer meistens 20 Sekunden Zeit (Basiseinstellung).
Je schneller ein/e Teilnehmer/in richtig antwortet, desto mehr
Punkte erhaelt er/sie.
Nach diesem Schema werden alle Fragen eines Sets gespielt.
Nach jeder Frage zeigt das Programm den Punktestand fuer die
fuenf besten Spieler an.
Probieren Sie es einfach mal aus.
Hier die Links zu folgenden Themen
(Adresse kopieren und in den Browser eingeben):
Baecker / Konditor 1 (nur eine Loesung richtig):
https://create.kahoot.it/details/95fcf1db-bde9-4b31-b73c-deea6c11573d
Maler / Anstreicher 1 (nur eine Loesung richtig):
https://create.kahoot.it/details/67f4df6c-19db-4171-8e5e-28a612e4e716
Elektriker 1 (nur eine Loesung richtig):
https://create.kahoot.it/details/6ea6b7ad-ec08-4278-bc45-c917cff16840
----------------------------------------------------------
8 Linktipp: Online-Plattform: "ueberaus.de"
----------------------------------------------------------
Das vom Bundesinstitut fuer Berufsbildung (BIBB) betreute
Portal richtet an Sozialpaedagogen, Stuetzlehrerinnen,
Ausbilder, Bildungsbegleiterinnen oder Lehrer an Schulen,
die vor allem junge Menschen beim Uebergang in die Ausbildung
oder den Beruf begleiten.
Auch DAF/DAF-Lehrende in Jugendintegrations- und
Berufsprachkursen finden auf dem Portal zahlreiche geeignete
Unterrichtsmaterialien.
Das Portal ist in drei Hauptbereiche unterteilt:
Journal, Praxis, Service
Im Bereich "Journal" findet man aktuelle Meldungen und
Dossiers zur beruflichen Bildung, von der Grundbildung ueber
die Berufsvorbereitung bis zu Fragen der Inklusion.
Besonders interessant fuer den berufsbezogenen
Deutschunterricht ist das Dossier zu Sprache und Kultur. Es
enthaelt zahlreiche Videoclips zu sprachlichen und kulturellen
Konflikten aus den unterschiedliche Perspektiven von
Ausbildern und Auszubildenden:
https://www.ueberaus.de/wws/9.php#/wws/sprache-kultur-ausbildung.php
Im Bereich "Praxis" findet man Berichte ueber gelungene
Projekte, die Jugendliche an die Ausbildung oder den Eintritt
in den Arbeitsmarkt heranfuehren sowie Materialien fuer den
Einsatz in der Praxis: Handreichungen, Anleitungen,
Arbeitshilfen und Leitfaeden.
Als Beispiel sei an dieser Stelle nur auf den Methodenkoffer
"Vielfalt in der Ausbildung" hingewiesen (unter
"Ausbildungsbegleitung und -beratung":
https://www.ueberaus.de/wws/9.php#/wws/materialien.php
Ueber den Menuepunkt "Service" gelangt man auf die Plattform des
Portals - eine interaktive Lern-und Arbeitsumgebung, wo man
sich mit Kollegen vernetzen kann oder mit den Kursteilnehmern
Lerngruppen einrichten kann.
Von dort aus kommt man auch zur Lernbox, in der man
eine Vielzahl an interaktiven Lernangeboten aus den
Bereichen Sprache, Rechnen, Lebens- und Arbeitswelt,
Berufsorientierung sowie gute berufsfeldspezifische
Lernangebote findet (sehr empfehlenswert):
Uebersicht ueber das Lernangebot:
https://www.ueberaus.de/wws/9.php#/wws/lernangebote.php
Um sie einsehen zu koennen und den Kursteilnehmern
verfuegbar zu machen, muss man sich auf der Plattform
registrieren. Die Registrierung ist kostenlos.
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK-Duesseldorf:
Fortbildung: Digitale Lehre DaF/DaZ - Online-Kurs per ZOOM
----------------------------------------------------------
Termin: 11.08. bis 14.08.2020
Die Fortbildung bietet eine Einfuehrung in die unterrichtlichen
Moeglichkeiten von Videokonferenzsystemen wie ZOOM. Sie lernen,
alle technischen Moeglichkeiten zu nutzen, um zielgruppen- und
handlungsorientierten Unterricht DaF/DaZ organisieren zu
koennen. Dazu werden Ihnen weitere digitale Hilfsmittel an die
Hand gegeben wie Online-Whiteboards, Online-
Kommunikationstools und Online-Uebungszentren:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2020//kurse/08fia53/programm.php
----------------------------------------------------------
9 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------
Deutschland
*** Berlin
Die Berliner Bildungs- und Integrationszentrum GmbH sucht eine
freiberufliche Lehrkraft (w/m/d) fuer den Bereich Deutsch als
Fremdsprache und fuer die Vorbereitung auf den Abschluss der
Berufsbildungsreife:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,118356
*** Bonn
Die Deutsche Welle sucht fuer die DW Akademie am Standort Bonn
zum 1. August 2020 bzw. zum naechstmoeglichen Zeitpunkt einen
Projektmitarbeiter (w/m/d) fuer den Bereich Services/Community
in freier Mitarbeit.
Aufgaben u.a.: Betreuung der Social-Media-Kanaele
Erstellung von Konzepten, kurzen Texten und multimedialen
Inhalten sowie Kundenkorrespondenz:
https://recruiting.dw.com/Vacancies/808/Description/1
*** Dachau
Der Internationale Bund (IB) sucht ab dem Schuljahr 2020/2021
(mit 18,25 bis 25,0 Wochenstunden befristet bis 31.08.2021)
DaZ-Lehrkraefte, die in den Berufsintegrationsklassen (BIK) und
im Berufsvorbereitungsjahr/kooperativ (BVJ/k) die Schueler/innen
der Staatlichen Berufsschule Dachau unterrichten:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1179088043-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Duesseldorf
Das Institut fuer Internationale Kommunikation e.V. sucht fuer
seine internationalen Online-Deutschkurse qualifizierte
Lehrkraefte fuer die Sommermonate August (04.08.-28.08.2020) und
September (31.08.-25.09.2020):
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,118379
*** Erfurt
Am Sprachenzentrum der Universitaet Erfurt ist zum 01.09.2020
die Stelle einer Lehrkraft fuer besondere Aufgaben (LfbA) fuer
den Bereich Deutsch als Fremdsprache (m/w/d), Entgeltgruppe 13
TV, im Umfang von 30 Wochenstunden befristet fuer die Dauer von 2
Jahren zu besetzen.
Aufgaben u.a.: Lehrtaetigkeit in studienbegleitenden und -
vorbereitenden Kursen, Konzipierung, Weiterentwicklung von
Lehr- und Pruefungsmaterialien, Pruefungsabnahme (DSH):
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1178981952-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Koeln
Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH sucht zum
naechstmoeglichen Zeitpunkt freiberufliche Lehrkraefte (m/w/d)
insbesondere fuer Einzelsprachfoerderungen im berufsbezogenen
Kontext:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,118332
*** Koblenz
Das Berufsbildungszentrum Altenkirchen (BBZ) sucht ab sofort
eine Sprachlehrkraft (w/m/d) fuer den Sprachfoerderunterricht
(DEUFOEV) A2, B1, B2:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1179224631-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Leinfelden-Echterdingen
Die Volkshochschule sucht zum naechstmoeglichen Zeitpunkt einen
Fachbereichsleiter (m/w/d) im Bereich Deutsch als
Fremdsprache/Integration.
Aufgaben u.a.: Planung, Konzipierung, Organisation und
Durchfuehrung von (Integrations-)Kursen; Leitungsverantwortung
fuer weitere Fachbereiche der Volkshochschule, Personalakquise,
Oeffentlichkeitsarbeit:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1178948341-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Luebeck
Das Sprachenzentrum der Technischen Hochschule vergibt zum
Wintersemester 2020 mehrere Lehrauftraege in Deutsch als
Fremdsprache A1 bis C1, u.a. im Bereich studienvorbereitender
Sprachausbildung:
https://www.hueber.de/deutsch-als-fremdsprache/unterrichten/jobboerse?typ=angebot&sprache=daf&land=DE&search=&livefilter=false&action=view&jobid=886839
*** Ludwigsburg
Das Pangea-Bildungszentrum sucht zum 14.09.2020 eine
Deutschlehrkraft (m/w) mit BAMF-Zulassung fuer
Integrationskurse, B2- Berufssprach- und C1-Kurse in Teilzeit
oder Vollzeit:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1179247141-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
weltweit
*** Hefei (Volksrepublik China)
Im Deutschsprachzentrum der Universitaet Hefei werden fuer die
Zeit ab 1. September 2019 zwei bis drei muttersprachliche DaF-
Lehrkraefte mit Lehrerfahrung und einem Studienabschluss
vorzugsweise in DaF oder Germanistik gesucht:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,118327
----------------------------------------------------------
10 Pinnwand
----------------------------------------------------------
*** Aufgabentypologie fuer den digitalen Unterricht
Die vom Goethe-Institut entwickelte Aufgabentypologie richtet
sich an Fortbildner und Fortbildnerinnen. Die Aufgaben koennen
je nach Bedarf ueber verschiedene Suchfunktionen gefunden
werden: Sozialform, Werkzeug,Inhalt/Teilfertigkeit, Lehr-
Lernaktivitaet:
http://digu.goethe.de/p4.php
*** Digitale Kompetenz von Lehrkraeften: Selbsttest
Die Europaeischen Kommission hat einen gemeinsamen europaeischen
Rahmen fuer die digitale Kompetenz von Fachkraeften im
Erziehungsbereich entwickelt.
"DigCompEdu" erfasst und beschreibt die fuer Fachkraefte
spezifischen Kompetenzen in 6 unterschiedlichen Bereichen:
https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/digcompedu_leaflet_de-2018-09-21pdf.pdf
Wer testen moechte, wie es um die eigene digitale Kompetenz
bestellt ist, kann den folgenden Selbsttest machen:
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/DigCompEdu-AE-DE
*** Handwerksberufe in Deutschland
Der Kalender 2020 der Bildungskooperation Deutsch steht dieses
Jahr unter dem Motto "Handwerksberufe in Deutschland -
zwischen Tradition und Innovation". Dort werden 12
traditionelle Handwerksberufe mit aktuellen, innovativen
Ausbildungs- und Berufsprofilen vorgestellt:
Link
*** Bildungsangebote der Verbraucherzentralen
Die Verbraucherzentralen bieten umfangreiche Materialien
(Arbeitsblaetter, Lehrerhandreichungen, Interaktive Uebungen) zu
verschiedenen Themen an:
Bargeldloses Zahlen, Inkasso, Schufa, Vertraege, Handy, Wohnung,
Strom und Heizen:
https://www.verbraucherzentrale.nrw/verbraucherzentrale/bildungsangebote-get-in-16654
*** Ueberarbeitung des GER
Der gemeinsame europaeischen Referenzrahmen fuer Sprache (GER)
wurde u.a. um eine Skalierung fuer den Bereich Mediation
ergaenzt. Zudem gibt es neue Deskriptoren fuer Online-
Interaktionen, Telekommunikation und den Umgang mit kreativen
Texten und Literatur sowie neue Skalen fuer plurikulturelle
bzw. plurilinguistische Kompetenzen:
https://www.klett-sprachen.de/978-3-12-676999-0
*** Fundstueck: falscher Gebrauch von Anfuehrungszeichen
Auf seiner Instagram-Seite versammelt Hans Rusinek Texte, in
denen die Anfuehrungszeichen so (falsch) benutzt werden, dass
voellig skurrile Bedeutungen entstehen:
https://www.instagram.com/awkward_anfuehrungszeichen/
------------------------*IMPRESSUM*-----------------------
HERAUSGEBER
IIK Duesseldorf
(Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.)
Palmenstrasse 25
40217 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: info@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de
Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Praesidium: Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel (Praesident)
Prof. Dr. Michiko Mae (stellv. Praesidentin)
Steuernummer: 106/5748/0866
Finanzamt Duesseldorf Sued
Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf
Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
ABO-WUENSCHE
http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3
ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-7010361M@rundbrief.de
ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)
ANZEIGENPREISE
http://www.iik-duesseldorf.de/download/iik-preisliste-onlinemarketing-2020.pdf
DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-------------------------------------------
Loading...
Loading...