INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
23. JAHRGANG* Nr. 1/2021: "Lehrwerke Berufssprachkurse"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
Duesseldorf, 31.12.2021
------------------------*UEBERBLICK*---------------------
VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Konjunktur: Materialmangel bremst Aufschwung
- Flugverkehr: Lufthansa zahlt Corona-Hilfen zurueck
- Klima und Umwelt: Die Flutkatastrophe im Ahrtal
- Digitalwelt: Hackerangriffe auf Unternehmen
- Energiemarkt: Zankapfel Nordstream II
- Finanzmarkt: Der Wirecard-Skandal
- Arbeitsmarkt: 60 Jahre deutsch-tuerkisches
Anwerbeabkommen
*** Anzeige - IIK Duesseldorf
- Additive Zusatzqualifizierung fuer Lehrkraefte in
Berufssprachkursen
2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
3 Grammatik: Konditionalsaetze
- Grammatikuebersicht Konditionalsaetze
- Uebung Konditionalsaetze
4 Arbeitsblaetter
- Gastronomie: Getraenke 2
5 Fachwortschatztests:
- Baecker/in und Konditor/in 1
- Baecker/in und Konditor/in 2
6 Kahoot: Online-Quiz fuer den Klassenraum
- Dachdecker/in
- Restaurantfachfrau/mann
7 Rechtschreib-Quiz: Fremdwoerter II
8 Etymologie: Woher kommt der Begriff "Lobbyismus"?
*** Anzeige - IIK Duesseldorf
- Deutsch fuer Gesundheitsberufe
9 Aktuelle Stellenangebote
10 Pinnwand
- Termin: IDT Wien 2022
- Aufgabentypologie fuer den digitalen Unterricht
- Glossar: Digital von A bis Z!
- Portal: ABC Lernwerkstatt
- Arbeitsblatt: Die Welt der Zukunft
- DIN: Reform der Buchstabiertafel
--------------------------*VORWORT*----------------------
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2021 stand ganz im Zeichen der Durchfuehrung der
additiven Zusatzqualifizierung fuer Lehrkraefte in
Berufssprachkursen, sodass das "Forum Wirtschaftsdeutsch"
leider nur stiefmuetterlich betreut werden konnte.
Aber zum Jahreswechsel moechten wir zumindest auf die
wichtigsten wirtschaftlichen Ereignisse des Jahres 2021
zurueckblicken, auf Neuerscheinungen im DaF/Daz-Bereich
aufmerksam machen und einige Unterrichtsmaterialien
vorstellen, die sowohl im Praesenz- als auch im Online-
Unterricht verwendet werden koennen.
Viel Spass beim Lesen und einen guten Start in das neue Jahr
wuenschen Ihnen
Ihr Udo Tellmann
und die gesamte Online-Redaktion des IIK Duesseldorf
(Matthias Jung, Ruediger Riechert, Andreas Westhofen und
Juergen Kleff).
---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------
*** Konjunktur: Materialmangel bremst Aufschwung
Ob Halbleiterchips, Aluminium oder einfach nur Holzpaletten
fuer den Transport: Der anhaltende Materialmangel und die
weltweit stockenden Lieferketten machen der deutschen
Wirtschaft weiterhin schwer zu schaffen:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/exporte-materialmangel-101.html
*** Flugverkehr: Lufthansa zahlt Corona-Hilfen zurueck
Die Lufthansa scheint aus den groessten Turbulenzen heraus zu
sein. Nach Ausgabe neuer Aktien in Hoehe von knapp 2,2
Milliarden Euro ist die Fluggesellschaft in der Lage, die
gewaehrten Rettungshilfen des Bundes bis Ende des Jahres
vollstaendig zurueckzuzahlen:
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/lufthansa-stille-einlage-vollstaendig-an-bund-zurueckgezahlt-a-f60c4002-0b7e-4840-8de8-9b31f392038f
*** Klima und Umwelt: Die Flutkatastrophe im Ahrtal
Beim Jahrhundert-Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz und
Nordrhein-Westfalen starben allein an der Ahr mindestens 133
Menschen.
Eine Chronologie der Ereignisse:
http://reportage.wdr.de/chronik-ahrtal-hochwasser-katastrophe
Die Versicherer gehen von ueber 250.000 Schadensfaellen aus:
https://www.faz.net/-gqe-af3et
*** Digitalwelt: Hackerangriffe auf Unternehmen
Cyberangriffe werden fuer die deutsche Wirtschaft zu einem
immer groesseren Problem. Der Digitalverband Bitkom schaetzt den
dadurch angerichteten Schaden allein fuer das Jahr 2020 auf
ueber 220 Milliarden Euro:
https://www.rnd.de/wirtschaft/cyberangriff-unternehmen-beklagen-milliardenschaeden-durch-hackerangriffe-JH47ZHENLRADFFVPJN6YU5YGAU.html
*** Finanzmarkt: Der Wirecard-Skandal
Der Fall Wirecard ist einer der groessten Anlegerskandale in
der Geschichte der Deutschen Boerse.
Innerhalb von 20 Jahren mauserte sich das Unternehmen
Wirecard von einem kleinen Dienstleister der Porno- und
Gluecksspielindustrie zu einem der wertvollsten Finanztitel im
deutschen Aktienindex DAX, bis herauskam, dass angebliche
Vermoegenswerte in Hoehe von mehreren Milliarden Euro reine
Luftnummern waren:
https://www.t-online.de/finanzen/news/unternehmen-verbraucher/id_89719516/wirecard-skandal-wer-ist-schuld-am-groessten-deutschen-bilanzskandal-.html
*** Energiemarkt: Zankapfel Nordstream II
Der Streit um die politisch hochbrisante Gaspipeline zwischen
Russland und Deutschland geht in die naechste Runde.
Hintergrund:
https://p.dw.com/p/3T7gi
Die letzten Kilometer Roehren duerfen jetzt zwar verlegt
werden,nun aber hakt es bei Zertifizierung:
https://p.dw.com/p/433da
*** Arbeitsmarkt: 60 Jahre deutsch-tuerkisches Anwerbeabkommen
Am 30. Oktober 1961 schlossen die Bundesrepublik Deutschland
und die Tuerkei ein Abkommen zur temporaeren Anwerbung von
Arbeitskraeften, um den Bedarf der boomenden Wirtschaft zu
decken. Hunderttausende Arbeiter und Arbeiterinnen kamen,
viele blieben dauerhaft. Es folgte eine wechselhafte
Geschichte der Integration:
https://www.tagesspiegel.de/politik/60-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkommen-der-lange-weg-in-die-neue-heimat/27752390.html
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Additive Zusatzqualifizierung fuer Lehrkraefte
in Berufssprachkursen nach 18 Abs.5 DeuFoeV
----------------------------------------------------------
Die ZQ BSK richtet sich an Lehrkraefte, die bereits ueber eine
Zulassung des BAMF zur Unterrichtstaetigkeit in
Integrationskursen verfuegen.
Die Fortbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten ( 45 Min.)
Online- bzw. Praesenzunterricht sowie zusaetzlich 80
Zeitstunden Selbstlernphasen.
Angeboten werden sowohl Wochenendseminare (5 Wochenenden
Freitag/Samstag/Sonntag) als auch halbe Tage unter der Woche.
Kurse, die bis zum 19.03.2022 beginnen, koennen noch rein
online belegt werden.
https://www.iik-deutschland.de/iik/additive-zusatzqualifizierung-fuer-lehrkraefte-in-berufssprachkursen
---------------------------------------------------------
2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
---------------------------------------------------------
Das Bundesamt fuer Migration und Fluechtlinge (BAMF)hat
festgelegt, dass ab dem 01.01.2022 in den von ihm gefoerderten
Berufssprachkursen als kurstragende Lehrwerke nur noch solche
zugelassen werden, die den Vorgaben der jeweiligen
Kurskonzepte und des ihnen zugrundeliegenden Lernzielkatalogs
entsprechen. Die Verlage haben deshalb begonnen,
entsprechende Lehrwerke zu konzipieren. Die ersten sind im
Dezember erschienen.
Sie sind nun auch in der Bibliographie unter der Rubrik
"Lehrwerke Deutsch fuer den Beruf/Wirtschaftsdeutsch"
eingestellt.
Die Liste der vom BAMF fuer die Berufssprachkurse bisher
zugelassenen Lehrwerke findet man hier:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Konzepte/liste-zugelassene-lehrwerke-bsk.html?nn=438840
Ausserdem wurden folgende Rubriken aktualisiert:
- Materialien zur Pruefungsvorbereitung
- Bildwoerterbuecher
Alle Neuerscheinungen, Neuaufnahmen und Ergaenzungen in der
Bibliographie:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
Ueberblick Bibliographie:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie
bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben,
dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den
entsprechenden Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.):
mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
Herzlichen Dank!
----------------------------------------------------------
3 Grammatik: Konditionalsaetze
----------------------------------------------------------
*** Uebersicht Grammatik
Regeln zur Bildung von Konditionalsaetzen mit "wenn" und
"falls" sowie ein Ueberblick weiterer sprachlicher Mittel zum
Ausdruck einer konditionalen Beziehung (nominale
Konditionalangaben, konditionale Adverbien); mit zahlreichen
Beispielsaetzen, 3 Seiten:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-A.pdf
(PDF-Dokument: 189 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-A.docx
(Word-Dokument: 33 KB)
*** Uebung
10 Uebungssaetze zur Umwandlung von nominalen Konditional-
angaben in konditionale Nebensaetze mit "wenn"; Niveau B2:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-1.pdf
(PDF-Dokument: 162 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-1.docx
(Word-Dokument: 31 KB)
----------------------------------------------------------
4 Arbeitsblaetter Gastronomie - Getraenke (2)
----------------------------------------------------------
Die Aufgaben des Arbeitsblattes drehen sich alle um das Thema
"Wein": Welche Rebsorten haben rote, welche blaue Trauben,
welche Praedikatsstufen gibt es und mit welchen Adjektiven
wird der Geschmack von Weinen beschrieben?
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-gastronomie-getraenke-2.pdf
(PDF-Dokument: 320 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-gastronomie-getraenke-2.docx
(Word-Dokument: 22 KB)
----------------------------------------------------------
5 Fachwortschatztests: Baecker/in - Konditor/in
----------------------------------------------------------
Arbeitsblatt "Baecker/in und Konditor/in 1":
Welches Arbeitsmittel braucht man, um eine Torte mit
Schlagsahne zu dekorieren und welches, um unterschiedliche
Zutaten zu verruehren? Und welche Stoffe sorgen dafuer , dass
Lebensmittel nicht so schnell verderben? Um diese und andere
Fragen geht es in dem ersten Test zum Thema:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-baeckerei-konditorei-1.pdf
(PDF-Dokument, 211 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-baeckerei-konditorei-1.docx
(Word-Dokument, 23 KB)
Arbeitsblatt "Baecker/in und Konditor/in 2":
Im zweiten Test sind Ihre Kenntnisse ueber verschiedene
Backerzeugnisse gefragt. Finden Sie die richtigen
Bezeichnungen fuer das jeweils bildlich dargestellte Produkt:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-baeckerei-konditorei-2.pdf
(PDF-Dokument, 218 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-baeckerei-konditorei-2.docx
(Word-Dokument, 2367 KB)
----------------------------------------------------------
6 Kahoot - Online-Quiz fuer den Klassenraum
----------------------------------------------------------
Im KWW-Infobrief 1/2020 hatten wir bereits einige Kahoot-
Spiele zu verschiedenen Berufen (Baecker/in; Elektriker/in,
Anstreicher/in) vorgestellt.
Hinzugekommen sind nun 3 weitere Kahoot-Spiele zu den Berufen
Dachdecker/in und Restaurantfachfrau/mann.
Sie gelangen zu allen Spielen ueber die Startseite des Forums
Wirtschaftsdeutsch (Rubrikenleiste links, Rubrik "Kahoot"):
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/kahoot/index.html
Das Repertoire an Kahoot-Spielen in dieser Rubrik wird in den
naechsten Monaten sukzessiv erweitert.
----------------------------------------------------------
7 Rechtschreib-Quiz: Fremdwoerter
----------------------------------------------------------
Es gibt einige Fremdwoerter, bei denen sofort alle
Warnlaempchen angehen, wenn man sie schreiben muss. Man hat
sie schon hundertmal im Woerterbuch nachgesehen und ist sich
dennoch wieder nicht sicher, wie die richtige Schreibweise
ist.
Sind Sie nun eine "Korifaehe" oder eine "Koryphaee", wenn es um
die Schreibweise von Fremdwoertern geht? Finden Sie es bei
dieser kleinen Onlineuebung mit 20 Begriffen heraus:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/rechtschreibung-online/fremdwoerter-2.htm
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK-Duesseldorf: - Deutsch fuer Gesundheitsberufe
----------------------------------------------------------
*** Deutsch fuer Mediziner PLUS
Termin: 07.03-22.03.2022
Der Kurs richtet sich an internationale Aerzte mit
forgeschrittenen Kenntnissen der deutschen Sprache, die sich
auf die Fachsprachpruefung bei der Aerztekammer vorbereiten
oder ihre Fachsprachkenntnisse verbessern moechten.
Kursinhalte: Medizinisches Vokabular, Arzt-
Patientengespraeche, z.B. bei der Anamnese, Arzt-Arztgespraeche
(z.B. bei der Patientenvorstellung),
Anamnesedokumentation, Gespraeche mit Mitarbeitern im
medizinischen Kontext, Lesen von Fachartikeln und
Pruefungssimulation:
https://www.iik-deutschland.de/iik/deutsch-fuer-mediziner-plus
----------------------------------------------------------
8 Etymologie: Woher kommt der Begriff "Lobbyismus"?
----------------------------------------------------------
Der immer groesser werdende Einfluss von Lobbyverbaenden auf die
politischen Entscheidungstraeger wird seit Jahren von der
Oeffentlichkeit kritisch beaeugt.
Auf der einen Seite sind sie unverzichtbar, weil sie mit
ihrem Fachwissen und ihren speziellen Branchenkenntissen
helfen, die Folgen von Gesetzesaenderungen einzuschaetzen.
Auf der anderen Seite besteht jedoch die Gefahr,dass sich nur
die finanzstarken Lobbyisten Gehoer verschaffen koennen, die
die Parlamentarier mit Studien und ausgearbeiteten
Gesetzesvorlagen "bombardieren" koennen. Und die enge
"Kontaktpflege" der Lobbyisten mit den Parlamentariern kann
leicht zu unerlaubter politischer Vorteilsnahme fuehren, wie
die zahlreichen Lobbyskandale der letzten Jahre gezeigt
haben.
Um diesen negativen Aspekten zu entgegnen, hat der Bundestag
nach jahrelangen Diskussionen im Maerz 2021 die Einfuehrung
eines gesetzlichen Lobbyregisters beschlossen, das am
01.01.2022 in Kraft tritt. Es soll verdeckte Einflussnahme von
Lobbygruppen erschweren und Machtungleichgewichte erkennbarer
machen:
https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseite
Aber woher stammt nun eigentlich der Begriff "Lobbyismus"?
Etymologisch gesehen laesst er sich von dem germanischen Wort
louba "Blatt, Laub" ableiten. Daraus entwickelte sich
fraenkisch laubja fuer ein aus Laub gefertigtes Schutzdach,
ebenso mittellateinisch laubia in der Bedeutung "Laube,
Galerie, Bogengang"(1) und engl. lobby, zunaechst als
Bezeichnung fuer den Kreuzgang in einem Kloster, um 1600 dann
auch allgemein in der Bedeutung "grosse Eingangshalle in einem
oeffentlichen Gebaeude"(2).
So wurde der Begriff "Lobby" auch fuer die Wandelhallen des
britischen des britischen Unterhauses in London und des US-
Kongresses in Washington gebraucht.
Der Uebergang zu einer politischen Verwendung des Begriffs
"Lobby" ist in Schriftform zum ersten Mal fuer das Jahr 1817
belegt. In einer us-amerikanischen Zeitung wird ein Mann
namens William Irving als "lobby member" (im Gegensatz zu
einem gewaehlten Mitglied) der New Yorker Legislative
bezeichnet. Und ein anderer Autor beschrieb 1818 einen
Lobbyisten als jemanden, der angestellt ist, um durch fremden
Einfluss fuer Petitionen vor der Legislative einzutreten
("employed to advocate by extraneous influence"). Spaeter
fuegten die Zeitungen die Varianten "lobbying" (1820),
"lobbyism" (1824) und "lobbyist" (1846) hinzu (3).
In den den deutschen Rechtschreibduden wurde das Wort "Lobby"
erst im Jahr 1925 aufgenommen.
(1) Vgl.:https://www.wissen.de/wortherkunft/lobby
(2) Vgl.:https://www.etymonline.com/word/lobby
(3) Vgl.:https://history.house.gov/Blog/2015/January/01-21-Lobby/
Wer das Thema "Lobbyismus" gerne im Unterricht behandeln
moechte, dem seien folgende Materialien empfohlen:
Dossier der Landeszentrale fuer politische Bildung:
https://www.lpb-bw.de/lobbyismus
Unterrichtsmaterial fuer die Sekundarstufe 2 von Transparency
International:
https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/2020/Unterrichtsreihe_Was-ist-Korruption-02_Lobbyismus.pdf
Erklaervideo von explainity:
https://youtu.be/7xV0E38SMm0
----------------------------------------------------------
9 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------
*** Augsburg
Die Kolping Akademie in Augsburg sucht ab Februar 2022 oder
spaeter eine Bereichsleitung (m/w/d) fuer die
Erwachsenenbildung. Der Bereich umfasst insbesondere
Bildungsmassnahmen im Auftrag der Agentur fuer Arbeit bzw. der
Jobcenter, Integrations- und Berufssprachkurse (BaMF) sowie
offene Bildungsangebote. Die Anstellung erfolgt in Teilzeit
(mind. 30 Wochenstunden) oder in Vollzeit:
https://www.die-kolping-akademie.de/stellenangebote/bereichsleitung-erwachsenenbildung
*** Augsburg
Die Kolping Akademie in Augsburg sucht ab Februar 2022 eine
Lehrkraft (m/w/d) fuer die berufsbezogene Deutschsprach-
foerderung (DeuFoeV). Der Stundenumfang betraegt circa 15
Wochenstunden, verteilt auf 4 Vormittage. Die Beschaeftigung
erfolgt entweder auf Honorarbasis oder in Anstellung:
https://www.die-kolping-akademie.de/stellenangebote/lehrkraft-berufssprachkurse-augsburg
*** Berlin
Das did deutsch-institut Berlin sucht ab Januar 2022 nach
engagierten Lehrkraeften (m/w/d) im Bereich Deutsch als
Fremdsprache (DaF)/Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf
Honorarbasis:
https://www.hueber.de/deutsch-als-fremdsprache/unterrichten/jobboerse?action=view&jobid=961294
*** Frankfurt
Das did deutsch-institut Frankfurt sucht fuer die Organisation
und paedagogische Koordination eine engagierte Bereichsleitung
in Vollzeit.
An dem Institut werden zwischen 60 und bis zu 120 erwachsene
Kursteilnehmer/-innen gleichzeitig unterrichtet. Diese haben
einen akademischen Hintergrund:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,120311
*** Nuernberg
Die Mask Zentrum Sprachschule sucht zum naechstmoeglichen
Termin eine/n DaF-Dozent/in (m/w/d) fuer Akademische
Heilberufe und/oder Gesundheitsfachberufe in Vollzeit oder
Teilzeit. Diese Stelle ist zunaechst befristet fuer ein Jahr
(Festanstellung). Alternativ kommt auch eine Taetigkeit als
Honorardozent/in (freiberuflich) in Frage:
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=1&was=Dozent%20DAF&id=10000-1186120026-S
*** Zwickau
Die Euro-Schule Zwickau sucht zum naechstmoeglichen Zeitpunkt
eine Lehrkraft Deutsch (Vollzeit/Teilzeit/Honorar) zur
zielgruppengerechten Vermittlung der deutschen Sprache in
Integrationskursen, berufsbezogenen Deutschkursen und
Fachsprachkursen.
https://eso-jobs.softgarden.io/job/4793193/Lehrkraft-Deutsch-Sprachdozent-m-w-d-?jobDbPVId=37922523&l=de
----------------------------------------------------------
10 Pinnwand
----------------------------------------------------------
*** Termin: IDT Wien 2022
Der OeDaF veranstaltet vom 15. bis 20. August 2022 die
Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und
Deutschlehrer (IDT) in Wien.
Anmeldung zur IDT, Vorprogramm und weitere Informationen:
Link
*** Aufgabentypologie fuer den digitalen Unterricht
Die vom Goethe-Institut entwickelte Aufgabentypologie richtet
sich an Fortbildner und Fortbildnerinnen. Die Aufgaben koennen
je nach Bedarf ueber verschiedene Suchfunktionen gefunden
werden: Sozialform, Werkzeug, Inhalt/Teilfertigkeit, Lehr-
Lernaktivitaet:
http://digu.goethe.de/p4.php
*** Glossar: Digital von A bis Z!
Was ist ein LMS? Was macht man in einem Flipped Classroom?
Der Klett-Verlag hat ein kleines digitales Glossar rund um
das Thema Online-unterricht zusammengestellt:
https://www.klett-sprachen.de/digitales/c-3603
*** Portal: ABC Lernwerkstatt
Auf dem Portal findet man viele Lernmaterialien in leichter
Sprache zu den Berufsfeldern Reinigung, Kueche und Garten.
Es gibt Lesetexte, Aufgaben, Spiele, Filme und vieles mehr:
https://abc-lernwerkstatt.de/
*** Arbeitsblatt: Die Welt der Zukunft
In dem vom Hueber-Verlag kostenlos zur Verfuegung gestellten
didaktisierten Lesetext geht es um die moeglichen
gesellschaftlichen Entwicklungen in der Nachfolge der
Coronakrise (Niveau C1):
https://www.hueber.de/media/36/AktuellerUnterrichtsservice_C1_Welt_der_Zukunft_interaktiv.pdf
*** DIN: Reform der Buchstabiertafel
Das Deutsche Institut fuer Normung e. V. (DIN) hat einen
Vorschlag fuer die Aenderung der Norm DIN 5009 "Ansagen und
Diktieren von Texten und Schriftzeichen" veroeffentlicht und
zur Kommentierung zur Verfuegung gestellt. Statt Vornamen
sollen nun Staedtenamen das Grundgeruest der Buchstabiertafel
bilden:
https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/presse/mitteilungen/f-wie-frankfurt-vorschlag-fuer-neue-buchstabiertafel-mit-staedtenamen--801772
------------------------*IMPRESSUM*------------------------
HERAUSGEBER
IIK Duesseldorf
(Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.)
Palmenstrasse 25
40217 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: info@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de
Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Praesidium: Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel (Praesident)
Prof. Dr. Michiko Mae (stellv. Praesidentin)
Steuernummer: 106/5748/0866
Finanzamt Duesseldorf Sued
Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf
Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
ABO-WUENSCHE
http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3
ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-7010361M@rundbrief.de
ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)
ANZEIGENPREISE
http://www.iik-duesseldorf.de/download/iik-preisliste-
onlinemarketing-2017.pdf
DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-------------------------------------------