INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*25. JAHRGANG* Nr. 1/2023: "Rollenspiele und Szenarien"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
Duesseldorf, 29.04.2023
------------------------*UEBERBLICK*---------------------
VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Aus fuer Atomkraft in Deutschland
- Wirtschaft stoehnt unter enormem Fachkraeftemangel
- Wohnungsbau im Krisenmodus
- Noch keine Entwarnung bei den Energiepreisen
- Rettungsplan fuer Galeria Kaufhof
- Ruestungskonzern Rheinmetall im Dax
- Trends: Weniger Fleisch auf deutschen Tellern
*** Anzeige - IIK Duesseldorf:
Additive Zusatzqualifizierung fuer Lehrkraefte in BSK
2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
3 Szenarien im Bereich Paedagogik
4 Rollenspiele: Loesungen fuer ein betriebliches Problem
5 Grammatik: Konditionalsaetze II
6 Kahoot: Reinigungsberufe
7 Wissenswertes: "Was sind Lohnnebenkosten?"
8 Etymologie: Woher kommt eigentlich das Wort "Zeug"?
*** Anzeige - IIK Duesseldorf: Deutsch fuer Gesundheitsberufe
9 Aktuelle Stellenangebote
10 Pinnwand
- Veranstaltung: IDT 2025
- Fachbegriffe rund um den Computer
- Kuenstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
- Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache: Heft 66/2022
- Podcast-Serie: Impulse fuer Lehrende
- Job Dive 360: Berufsfeldpanorama Hotel- und Gastronomie
--------------------------*VORWORT*----------------------
Liebe Leserinnen und Leser,
nach einer etwas laengeren Verschnaufpause meldet sich der
Infobrief Wirtschaftsdeutsch wieder zurueck mit der gewohnten
Mischung aus Informationen zur DaF/DaZ-Welt und
didaktisierten Unterrichtsmaterialen zu verschiedenen
Bereichen des Berufslebens.
Im Mittelpunkt stehen diesmal Rollenspiele zur Vorbereitung
auf die DTB-Pruefung sowie Szenarien fuer die Weiterbildung von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in paedagogischen Berufen.
Des Weiteren finden Sie in diesem Infobrief neue Kahoot-
Spiele zur spielerischen Vertiefung und Ueberpruefung von
Wortschatz. Diesmal geht es um das Berufsfeld
"Hauswirtschaft/Reinigung". Die Fragestellungen sind auch fuer
Teilnehmer eines Basiskurses B2 loesbar.
Und wer sich einen Ueberblick ueber neue DaF/DaZ-Materialien
der Verlage verschaffen moechte, dem sei ein Blick in die
Bibliographie Wirtschaftsdeutsch ans Herz gelegt.
Viel Spass beim Lesen wuenscht Ihnen
Ihr Udo Tellmann
---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------
*** Aus fuer Atomkraft in Deutschland
Vor rund 60 Jahre ging das erste kommerzielle Atomkraftwerk
in Deutschland ans Netz. Heute ist die Aera mit der
Abschaltung der letzten 3 Mailer zu Ende gegangen. Die
Diskussion ueber diesen Schritt schwelt jedoch weiter:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/atomkraft-deutschland-ende-energiewende-100.html
*** Wirtschaft stoehnt unter enormem Fachkraeftemangel
Vor allem in sozialen und technischen Berufen fehlen
qualifizierte Menschen. Die Gruende dafuer sind u.a der
demographische Wandel und die Verwerfungen durch die Corona-
Krise:
https://www.deutschlandfunk.de/arbeitsmarkt-fachkraeftemangel-zuwanderung-arbeitslosigkeit-deutschland-100.html
Die Regierung setzt unter anderem auf Zuwanderung aus dem
Ausland und hat deshalb eine Reform des Einwanderungsgesetzes
beschlossen. Dies ist auch dringend erforderlich, da
Deutschland fuer auslaendische Fachkraefte an Beliebtheit
verloren hat:
https://p.dw.com/p/4OQpP
*** Wohnungsbau im Krisenmodus
Das von der Regierung anvisierte Ziel von 400.000 neuen
Wohnungen pro Jahr rueckt in immer weitere Ferne. Die durch
die Zinswende bedingten hoeheren Finanzierungskosten haben zu
einem starken Rueckgang der Baugenehmigungen gefuehrt. Immer
mehr Firmen berichten von Auftragsmangel:
https://www.focus.de/immobilien/bauen/wohnungsbau-in-der-krise-deutschland-steht-vor-einer-eiszeit-am-immobilienmarkt_id_189212610.html
*** Noch keine Entwarnung bei den Energiepreisen
Die Preise fuer Gas und Strom fuer Verbraucher in Deutschland
sind im zweiten Halbjahr 2022 nach Angaben des Statistischen
Bundesamtes trotz zahlreicher Massnahmen der Regierung weiter
angestiegen. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Energiepreise-steigen-trotz-Entlastungen-article24057678.html
Ob es sich bei den Preiserhoehungen teilweise um reine Abzocke
handelt, wird mittlerweile von den Kartellbehoerden ueberprueft.
Einige schwarze Schafe scheinen wohl schon entdeckt worden
sein:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiepreise-kartellamt-prueft-ermittlungen-gegen-energieversorger/29096302.html
*** Rettungsplan fuer Galeria Kaufhof
Der kriselnde Warenhaus-Konzern Galeria Kaufhof-Karstadt
steckt zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre in einem
Insolvenzverfahren und wieder sollen zur Rettung zahlreiche
Standorte geschlossen werden, eine Katastrophe nicht fuer die
Mitarbeiter sondern auch fuer so manche Innenstadt:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/galeria-filialen-schliessung-101.html
Die Rettung ist mittlerweile beschlossene Sache. Die
Glaeubiger haben dem Sanierungsplan zugestimmt und verzichten
auf einen Grossteil ihrer Forderung. Groesster Verlierer hier:
der Bund und damit der Steuerzahler. Ihm gehen dabei um die
600 Millionen Euro floeten:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/galeria-galeria-karstadt-kaufhof-glaeubigerversammlung-insolvenz-1.5776615
*** Ruestungskonzern Rheinmetall im Dax
Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine ging es mit dem
Duesseldorfer Unternehmen steil bergauf. Seit Anfang 2022 hat
sich der Boersenwert mittlerweile mehr als verdreifacht:
https://www.rnd.de/wirtschaft/rheinmetall-im-dax-durch-den-ukraine-krieg-zum-liebling-der-boerse-6X7PH54RIFGGLPRO5QBF4MADVU.html
*** Trends: Weniger Fleisch auf deutschen Tellern
Nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft
essen die Menschen in Deutschland immer weniger Schwein,
Rind und Gefluegel. 2022 waren es zwar noch stattliche 52 Kilo
- aber damit immerhin 4,2 Kilo weniger als 2021:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/fleischkonsum-deutschland-rekordtief-100.html
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Obligatorische Additive Zusatzqualifizierung
fuer Lehrkraefte in Berufssprachkursen
("ZQ BSK" nach 18 Abs. 5 DeuFoeV)
----------------------------------------------------------
Die Zusatzqualifizierung richtet sich an Lehrkraefte, die
bereits ueber eine Zulassung des BAMF zur Unterrichtstaetigkeit
in Integrationskursen verfuegen. Die Fortbildung umfasst 80
Unterrichtseinheiten ( 45 Min.) Unterricht und zusaetzlich 80
Zeitstunden Selbstlernphasen.
Die Kosten der Ausbildung in Hoehe von 840 EUR uebernimmt das
BAMF, soweit man eine Zulassung als BAMF-Lehrkraft hat und
300 UE Unterricht in Integrations- oder Berufssprachkursen
seit dem 1.1.2018 nachweisen kann.
Ohne diesen Nachweis ist eine Teilnahme als SelbstzahlerIn
moeglich.
Sie koennen sich vormerken lassen, um Ihren Kursplatz zu
sichern. Sie werden dann automatisch ueber weitere Termine
informiert.
Termin:
ZQ 33: 16.06.-16.07.2023 (Wochenendseminar Online)
Weitere Informationen:
https://www.iik-deutschland.de/iik/additive-zusatzqualifizierung-fuer-lehrkraefte-in-berufssprachkursen
---------------------------------------------------------
2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
---------------------------------------------------------
In den letzten Monaten haben die Verlage ihr Lehrwerksangebot
fuer die vom BaMF gefoerderten Berufssprachkurse weiter ergaenzt.
Dies gilt insbesondere fuer die Niveaustufen B1 und B2.
Entsprechende Lehrwerke fuer das Niveau A2 stehen jedoch
weiterhin aus.
Ein weiterer Publikationsschwerpunkt waren Unterrichts-
materialien fuer den Bereich der Gesundheitsberufe.
Alle neu in die Bibliographie Wirtschaftsdeutsch
aufgenommenen Lehrmaterialien finden Sie hier:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
Ueberblick Bibliographie:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie
bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben,
dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den
entsprechenden Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.):
mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
Herzlichen Dank!
---------------------------------------------------------
3 Szenarien im Bereich Paedagogik
von Susa Riemenschneider
---------------------------------------------------------
Die Szenarien entstanden von August bis Dezember 2018 am IIK
in Duesseldorf im Rahmen eines Projektkurses fuer Paedagoginnen
und Paedagogen aus dem Ausland als Teil des Foerderprogramms
Integration durch Qualifizierung.
Der Kurs richtete sich an Teilnehmende mit paedagogischer
Vorbildung und Berufserfahrung, die bereits einen
Integrationskurs mit dem Zertifikat B1 abgeschlossen hatten
und in Deutschland eine paedagogische Taetigkeit z.B. in einer
Kita oder an einer OGS anstrebten.
In diesem berufsbezogenen Sprachkurs fuer das Niveau B2/C1
wurden so gezielt Sprachkenntnisse - verbunden mit
paedagogischen Fachinhalten - vermittelt, die durch Praxistage
in Schulen und Kitas ergaenzt wurden. Die TN hatten ausserdem
Gelegenheit, sich mit Experten und Expertinnen aus dem
Bildungsbereich auszutauschen, um einerseits ihr fachliches
Wissen zu erweitern und auch ihre Deutschkenntnisse zu
erproben.
Zum Kursabschluss legten die Teilnehmer*innen sowohl die B2-
Pruefung ab als auch eine ihrer (angestrebten) Qualifikation
entsprechende Szenario-Pruefung.
Die vorgestellten Szenarien standen somit am Ende des Kurses
und sollten die Teilnehmer*innen befaehigen, Gespraeche in
Paedagogischen Einrichtungen professionell auf Deutsch zu
fuehren. Die in den Szenarien trainierten
Kommunikationssituationen erstreckten sich ueber Gespraeche mit
Kolleg*innen, kollegiales Feedback, Elterngespraeche sowie
Elternbriefe und Protokolle. Die einzelnen Bestandteile
wurden bereits im Vorfeld erarbeitet und in Rollenspielen und
Szenarien erprobt.
Die erforderlichen Vorlagen (etwa fuer
Elternbriefe/Protokolle) sind den Materialien bereits als
Anhang beigefuegt und standen den TN bei der Gestaltung der
Szenarien zur Verfuegung. Weitere Requisiten waren nicht
erforderlich.
***Szenario: Kindertagesstaette
In einer Kindertagesstaette soll die Bringzeit fuer die Kinder
verkuerzt werden, damit fuer einen Programmpunkt mehr Zeit zur
Verfuegung steht. Nicht alle Eltern sind damit einverstanden.
(90 Minuten)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/szenario-kindertagesstaette.pdf
(PDF-Dokument, 323 KB)
***Szenario: Schule
In einer Schule stehen verschiedene Aufgaben an, von der
Planung eines Tages der offenen Tuer, ueber die Vorbereitung
eines Elternabends bis zur Teilnahme an einem Mathewettbewerb.
4 Lehrkraefte, darunter ein neuer Kollege, machen sich an die
Arbeit.
(90 Minuten)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/szenario-schule.pdf
(PDF-Dokument, 436 KB)
*** Szenario: Kindertagespflege
Eine Grosstagespflege plant einen Ausflug in den nahegelegenen
Stadtwald und informiert die Eltern darueber. Bei einer
besorgten Mutter ist aber noch Ueberzeugungsarbeit zu leisten.
Man laedt sie deshalb zu einem Elterngespraech ein.
(90 Minuten)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/szenario-kindertagespflege.pdf
(PDF-Dokument, 598 KB)
*** Szenario: Offene Ganztagsschule
In einer OGS soll ein Elterncaf eingerichtet werden, auf der
Teamsitzung dazu werden moegliche Themen und Termine
besprochen, ausserdem gibt es eine Aenderung in den Angeboten
fuer die Kinder und eine Mitarbeiterin soll ein Elterngespraech
fuehren.
(90 Minuten)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/szenario-offene-ganztagsschule.pdf
(PDF-Dokument, 2.603 KB)
----------------------------------------------------------
4 Rollenspiele: Loesungswege fuer ein betriebliches Problem
----------------------------------------------------------
Ausgangslage fuer diese Rollenspiele:
Sie sind Mitarbeiter/in in einem Unternehmen. Im
Alltagsbetrieb ist ein gravierendes Problem aufgetreten.
Sie unterhalten sich mit einer/einem Kollegin/Kollegen
darueber, wie sich dieses Problem kurzfristig loesen laesst und
welche langfristigen Massnahmen ergriffen werden muessten,
damit dieses Problem in Zukunft nicht mehr auftritt.
*** Gaertnereibetrieb - Probleme bei der Gartenpflege
Kunden eines Gaertnereibetriebs beschweren sich, dass die
Arbeiten unvollstaendig oder unsachgemaess ausgefuehrt werden:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-loesungswege-gaertnerei.pdf
(PDF-Dokument, 68 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-loesungswege-gaertnerei.docx
(Word-Dokument, 25 KB)
*** Malereibetrieb - Probleme bei Renovierungsarbeiten
Bei der Renovierung eines Treppenhauses sind zahlreiche
Pannen aufgetreten. Die Einhaltung der vereinbarten
Fertigstellung ist gefaehrdet:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-loesungswege-malerbetrieb.pdf
(PDF-Dokument, 69 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-loesungswege-malerbetrieb.docx
(Word-Dokument, 25 KB)
*** Supermarkt - Probleme bei der Warenauffuellung
Die Regale des Supermarktes muessen vor dem Wochenende wieder
aufgefuellt werden. Ein Stresstest fuer die Mitarbeiter und die
Kunden:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-loesungswege-supermarkt.pdf
(PDF-Dokument, 69 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-loesungswege-supermarkt.docx
(Word-Dokument, 25 KB)
----------------------------------------------------------
5 Grammatik: Konditionalsaetze II
----------------------------------------------------------
Die Aufgabe in dem neuen Arbeitsblatt ist die Umwandlung von
konditionalen Nebensaetzen mit wenn in nominale
Konditionalangaben mit im Falle, unter der Voraussetzung,
unter der Bedingung, mit, bei und ohne.
10 Uebungssaetze, Niveau B2:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-2.pdf
(PDF-Dokument: 113 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-2.docx
(Word-Dokument: 31 KB)
----------------------------------------------------------
6 Kahoot: Reinigungsberufe
----------------------------------------------------------
Unsere kleine Reihe mit Kahoot-Spielen wurde mit 3 weiteren
Quizes zum Thema Hauswirtschaft/Reinigung ergaenzt.
In Checkliste 1
https://create.kahoot.it/share/hauswirtschaft-reinigung-checkliste-1/f6315bbe-7516-484b-9ec7-d8009e1a0904
und Checkliste 2
https://create.kahoot.it/share/hauswirtschaft-reinigung-checkliste-2/8807821e-9d34-4e38-8a77-1b645fb67866
muessen die Spieler/innen die richtigen Verben fuer bestimmte
Taetigkeiten erraten, die Reinigungskraefte in einem Hotel
auszufuehren haben.
Im dritten Quiz geht es um die Arbeitsmittel, die fuer
Reinigungskraefte unabdingbar sind, sei es der Putzlappen oder
der Wischmopp:
https://create.kahoot.it/share/hauswirtschaft-reinigung-arbeitsmittel/0c39580c-7393-468b-8657-c27ddeae6e63
Sie gelangen zu allen Spielen ueber die Startseite des Forums
Wirtschaftsdeutsch (Rubrikenleiste links, Rubrik "Kahoot"):
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/kahoot/index.html
Hinweis:
Wenn Sie den Kahoot-Quiz mit Ihrer Klasse spielen moechten,
muessen Sie sich weder anmelden noch registrieren. Waehlen Sie
die Moeglichkeit "Als Gast fortfahren".
----------------------------------------------------------
7 Wissenswertes: Was sind Lohnnebenkosten?"
----------------------------------------------------------
Bei den Lohnnebenkosten handelt es sich um die Kosten, die
Arbeitgeber fuer ihre Beschaeftigten neben dem
Bruttoarbeitsentgelt aufbringen muessen.
*** Sozialversicherung
Den groessten Teil macht der Arbeitgeberanteil an den
verschiedenen Sozialversicherungen aus, d.h. die Beitraege zur
- Rentenversicherung: 9,3% (des Arbeitnehmer-Bruttolohns)
- Krankenversicherung: 7,3%
- Pflegeversicherung: 1,525 %
- Arbeitslosenversicherung: 1,3%.
Diese Beitraege sind gesetzlich festgelegt. Die Krankenkassen
verlangen jedoch teilweise noch einen individuellen
Zusatzbeitrag, der ebenfalls anteilig vom Arbeitnehmer und
Arbeitgeber bezahlt werden muss. Diese schlagen fuer den
Arbeitgeber im Durchschnitt mit weiteren 0,8% zu Buche.
*** Unfallversicherung
Allein vom Arbeitgeber zu tragen ist der an die
Berufsgenossenschaften zu zahlende Beitrag zur
Unfallversicherung. Dessen Hoehe ist abhaengig davon,
fuer wie gefaehrlich ein Beruf eingestuft wird.
Im Durchschnitt betraegt der Beitragssatz ca. 1,2 %.
*** Umlagen
Ueberdies ist der Arbeitgeber verpflichtet, sich finanziell an
verschiedenen Umlageverfahren (U1, U2,U3) zu beteiligen.
Umlage 1
Sie dient zur Finanzierung und Absicherung der
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
Die Arbeitgeber zahlen an die Krankenkasse einen
Umlagebeitrag. Wenn ein/e Arbeitnehmer/in erkrankt,dann
erhaelt er/sie in den ersten 3 Monaten vollen Lohnausgleich.
Einen Teil davon zahlt die Krankenkasse aus dem Umlagetopf,
den Rest traegt der Arbeitgeber.
Die Kassen bieten den Arbeitgebern zumeist verschiedene
Wahltarife an. Sie koennen dann selbst entscheiden, wie viel
des Bruttoentgelds im Krankheitfall von der Kasse uebernommen
werden soll.
Unternehmen mit weniger als 30 Beschaeftigten sind zu diesem
Umlagebeitrag verpflichtet, Unternehmen mit mehr als 30
Beschaeftigten koennen an dem Verfahren nicht teilnehmen.
Beitragssatz: 1-4% (je nach Krankenkasse und Tarif)
Umlage 2
Aus der Umlage 2 wird von der Krankenkasse der Lohn fuer
Arbeitnehmerinnen waehrend des Mutterschutzes gezahlt.
Beitragssatz: 0,2-1%(je nach Krankenkasse)
Umlage 3
Dieser Umlagebeitrag ist an die Arbeitsagentur zu zahlen. Das
Geld dient dazu, die Loehne und Gehaeltern von
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weiterzuzahlen, deren
Arbeitgeber Insolvenz anmelden mussten.
Beitragssatz: derzeit 0,15 %
Insgesamt belaufen sich die Lohnnebenkosten fuer den
Arbeitgeber also auf ca. 22-23,5% des Bruttolohns einer/eines
voll sozialversicherungspflichtig Beschaeftigten.
Wenn ein/e Arbeitnehmer/in also 4000 Euro Bruttolohn bezieht,
dann zahlt der Arbeitgeber zusaetzlich ca. 900 Euro an
Lohnnebenkosten.
*** Personalnebenkosten
Von den eigentlichen Lohnnebnkosten zu trennen - da nicht an
Loehne und Gehaelter gekoppelt - sind die sogenannten
Personalnebenkosten.
Dazu zaehlen z.B. die Kosten fuer Recruitung, Aus- und
Weiterbildung, Umzugskosten, Abfindungen, aber auch die
Ausgaben fuer Berufskleidung.
----------------------------------------------------------
8 Etymologie: Woher kommt eigentlich das Wort Zeug"?
----------------------------------------------------------
Das Wort Zeug" taucht im Deutschen oft in
Wortzusammensetzungen wie Werkzeug, Schlagzeug oder
Spielzeug auf , aber auch in Wendungen wie dummes Zeug
reden,oder sich fuer etwas ins Zeug legen.
Offensichtlich wird hier das Wort in recht unterschiedlichen
Bedeutungen verwendet.
Ein Blick auf die Etymologie des Wortes macht den inhaltlichen
Zusammenhang deutlich.
In der Forschung wird ueberwiegend davon ausgegangen, dass
sich das Wort aus dem Verb ziehen entwickelt hat.
(althochdeutsch: ziohan, altsaechsisch: tiohan,
altengl. teon).
Aus der Grundbedeutung 'ziehen, heranziehen (einer Sache)'
hat sich dann das Nomen als Bezeichnung fuer die Sache
entwickelt, die zur Benutzung herangezogen wird: giziug
(althochdeutsch, 8. Jhd.), ziug (10. Jhd.) in der Bedeutung
Stoff, Material, Ausruestung, Geraet entstanden.(1)
Werkzeuge sind demgemaess Geraete, die zum Werken/Arbeiten
herangezogen werden. Im Zeughaus wurden die Ausruestung und
Vorraete verwahrt, die zur Verteidigung angeschafft wurden.
Genauso verhaelt es sich auch mit den Begriffen Zeugnis
(mhd.: geziugnisse und Zeuge (mhd.: geziuc/geziuge), die
ebenfalls etymologisch mit Zeug und ziehen verwandt sind.
Ein Zeugnis ist ein Beweis, der herangezogen wird, um einen
Tatbestand zu belegen, ein Zeuge"ist eine Person, die bei
Gericht als Beweisender herbeizitiert wird.
Ab dem 16.Jahrhundert wird der Begriff Zeug auch in
negativer Bedeutung als Sammelbezeichnung fuer Gegenstaende,
Worte oder Gedanken aller Art verwendet.
Das Nomen Zeug wird auch in vielen sprachlichen Wendungen
benutzt. Hier eine kleine Zusammenstellung (2):
*** nur dummes Zeug reden
etwas sagen , was fuer mehr oder weniger unbrauchbar/unsinnig
gehalten wird.
*** das Zeug loswerden
mangelhafte, geringwertige Ware verkaufen
*** sich fuer eine Sache ins Zeug legen
sich fuer etwas/jemanden nach Kraeften anstrengen
Der Begriff Zeug bezieht sich dabei auf das Geschirr
(Zaumzeug) von Zugpferden. Bei ihrer anstrengenden Arbeit
muessen die Pferde alle ihre Kraft benutzen, um z.B. beim
Pfluegen den Pflug vorwaerts zu bewegen.
*** luegen/arbeiten,was das Zeug haelt
umgangssprachlich: etwas intensiv, stark tun
*** dass Zeug zu etwas haben
das das Talent, die Begabung, die Faehigkeit o.Ae. fuer etwas
haben oder etwas Bestimmtes zu werden
*** jemandem etwas ans Zeug flicken
etwas Nachteiliges/Negatives ueber jemanden behaupten
(bildlich: etwas an der Kleidung einer Person veraendern,
sodass die Person ein anderes, negativeres Aussehen hat)
Nachweise:
(1) Vgl.: https://www.dwds.de/wb/Zeug,
Abschnitt Etymologie, abgerufen am 15.03.2023
(2) Vgl.u.a.: https://www.duden.de/rechtschreibung/Zeug,
abgerufen am 15.03.2023
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK-Duesseldorf: - Deutsch fuer Gesundheitsberufe
----------------------------------------------------------
*** Deutsch fuer Mediziner PLUS
Termine:
03.07.-27.07.2023
04.09.-28.09.2023
Der Kurs richtet sich an internationale Aerzte mit
forgeschrittenen Kenntnissen der deutschen Sprache, die sich
auf die Fachsprachpruefung bei der Aerztekammer vorbereiten
oder ihre Fachsprachkenntnisse verbessern moechten.
Kursinhalte:
Medizinisches Vokabular, Arzt-Patientengespraeche, z.B. bei
der Anamnese, Arzt-Arztgespraeche (z.B. bei der
Patientenvorstellung), Anamnesedokumentation, Gespraeche mit
Mitarbeitern im medizinischen Kontext, Lesen von Fachartikeln
und Pruefungssimulation:
https://www.iik-deutschland.de/iik/deutsch-fuer-mediziner-plus
*** Deutsch fuer Zahnmediziner intensiv
Termin: 05.06.-29.06.2023
Der Kurs richtet sich an internationale Zahnmediziner mit
fortgeschrittenen Kenntnissen der deutschen Sprache, die sich
auf die Fachsprachpruefung bei den Zahnaerztekammern
vorbereiten oder ihre Fachsprachkenntnisse verbessern
moechten.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Kommunikation zwischen
Zahnarzt und Patient in Form von Beratungsgespraechen und
anderen Gespraechssituationen im medizinischen Kontext:
https://www.iik-deutschland.de/iik/deutsch-fuer-zahnmediziner
----------------------------------------------------------
9 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------
*** Aachen
Die Sprachenakademie Aachen sucht eine DaF-Dozentin bzw.
einen DaF-Dozenten (m/w/d) fuer berufsbezogene Deutschkurse im
Bereich Pflege (B2/C1):
https://www.spraachen.org/de/sprachenakademie/stellenausschreibungen/dozent-in-berufsbezogener-deutschkurs-pflege/
*** Berlin / Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Das BTB Bildungszentrum sucht eine*n Projektspezialist*in
Integrations- & DaZ fuer die zielgerichtete Unterstuetzung von
Menschen mit der Zweitsprache Deutsch:
https://btb-bildungszentrum.de/projektspezialist-integration-daz/
und jeweils eine*n Projektspezialist*in
fuer die zielgerichtete Aus- und Weiterbildung
von Fachkraeften in den Arbeitsfeldern Pflege, Gesundheit und
Inklusion:
https://btb-bildungszentrum.de/projektspezialist-pflege-gesundheit/
*** Berlin
Das Institut fuer Internationale Kommunikation sucht zur
Verstaerkung seines Teams am Standort Treptow/Koepenick in
Berlin ab sofort qualifizierte Lehrkraefte (m/w/d) mit BAMF-
Zulassung:
https://app.connectoor.de/jobview?jobid=6343da8fddb233b43b8b45ae
*** Duesseldorf
Das Institut fuer Internationale Kommunikation sucht ab sofort
fuer seine internationalen Deutschkurse qualifizierte
Lehrkraefte (m/w/d) fuer Praesenz-/Hybridunterricht:
https://app.connectoor.de/jobview?jobid=62443c76ddb233a93e8b4568
*** Goerlitz und Zittau
Die Euro-Schulen GmbH sucht fuer ihre Bildungseinrichtung
in Goerlitz und Zittau Lehrkraefte in Festanstellung fuer
Integrations- und Berufssprachkurse:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,122069
*** Leipzig
Die Z&P Schulung GmbH sucht zur Durchfuehrung von
Integrations- und Berufssprachkursen in Praesenz
freiberufliche Dozenten/innen (m/w/d) auf Honorarbasis ab
Juni, Juli oder August 2023:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,122048
*** Paderborn
Die SBH Nordost GmbH sucht zur Verstaerkung des Teams in
Paderborn eine Lehrkraft (m/w/d) in Teilzeit (30 Std./Woche)
fuer die Durchfuehrung von Deutschunterricht in BAMF-Kursen -
insbesondere Alphabetisierungskurse und Berufssprachkurse:
https://s-b-h.de/sbh-vor-ort/sbh-west/stellenangebote-sbh-West/Lehrkraft_mwd_fuer-BAMF-Sprachkurse_PB
*** Rastatt
Die USS-Unternehmensgruppe sucht zur Verstaerkung des Teams in
Rastatt zum naechstmoeglichen Zeitpunkt eine Deutschlehrkraft
mit BAMF-Zulassung (m/w/d):
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=1&was=DAF%2FDAZ%20Dozent%2Fin%20Bamf-Zulassung&id=10000-1194102210-S
*** Simmern
Das Fortbildungszentrum am Goethe-Institut Berlin sucht
eine*n Trainer*in fuer die Erstellung und Durchfuehrung eines
Interkulturellen Training fuer Fachkraefte in der
Kommunalverwaltung an einem Tag zwischen dem 25.09. und
29.09.2023(inhouse):
https://www.hueber.de/deutsch-als-fremdsprache/unterrichten/jobboerse?jobid=1028162&action=view
*** virtuell/Deutschland
Die Caritas Betriebs- und Werkstaetten GmbH sucht zum
14.06.2023 einen Dozenten (m/w/d) fuer den Kurs Deutsch fuer
Mediziner. Es ist ein Vormittagskurs taeglich von 08:30 -
12:30 Uhr. Voraussetzung ist die BAMF-Zulassung und die
Zusatzqualifikation "Deutsch Medizin":
https://www.hueber.de/deutsch-als-fremdsprache/unterrichten/jobboerse?jobid=1028041&action=view
----------------------------------------------------------
10 Pinnwand
----------------------------------------------------------
*** Veranstaltung: IDT 2025
Die 2025 in Luebeck stattfindende Internationale Tagung der
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer steht unter dem Motto
Vielfalt wagen - mit Deutsch. Wer sich bereits im Vorfeld
ueber die Planungen informieren will, kann den entsprechenden
Newsletter abonnieren:
https://idt-2025.de/newsletter
*** Fachbegriffe rund um den Computer
Das im Rahmen des Projekts Knotenpunkte fuer Grundbildung
Transfer entwickelte Nachschlagewerk Computer und Internet
erklaert auf 56 Seiten in einfacher Sprache und Bildern
grundsaetzliche Begriffe im Umgang mit digitalen Endgeraeten
und der Nutzung des Internets:
https://www.alphadekade.de/alphadekade/de/aktuelles/meldungen/Knotenpunkte_Transfer_Handreichung/Handbuch_digitale_Fachbegriffe.html
*** Kuenstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Der Fremdsprachendidaktiker Prof. Dr. Torben Schmidt erklaert,
wo das Potential von KI-Technologien im Fremdsprachenerwerb
liegt und welche Herausforderungen es gibt:
https://www.goethe.de/de/spr/spr/24515785.html?wt_nl=44nldli302
*** Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache: Heft 66/2022
In verschiedenen Beitraegen wird skizziert, wie sich
interaktive Prozesse mit digitalen Medien im Unterricht
gestalten lassen.
(kostenpflichtiger Download, PDF-Format):
https://fremdsprachedeutschdigital.de/ce/fremdsprache-deutsch-ausgabe-66-2022/ausgabe.html
*** Podcast-Serie: Impulse fuer Lehrende - (Goethe-
Institut)
Die vom Goethe-Institut angebotene Podcast-Serie bietet
Fortbildner/innen und Trainer/innen die Moeglichkeit,
verschiedene Handlungs- oder Erklaerungsmodelle fuer die
Planung, Durchfuehrung oder Evaluation von Kursen kennen zu
lernen, z.B. das Kommmunikationsquadrat von Friedemann Schulz
von Thun, das Riemann-Thomann-Modell, das Harvard-Modell oder
das Eisbergmodell:
https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/imp/imp.html?wt_nl=44nldli211
*** Job Dive 360: Berufsfeldpanorama Hotel- und Gastronomie
Das Panorama bietet Videos, Slide Shows und Quizfragen zu den
verschiedenen Ausbildungsmoeglichkeiten und vor allem
Erfahrungsberichte von Auszubildenden:
https://www.ueberaus.de/wws/berufsfeldpanorama-hoga.php
------------------------*IMPRESSUM*------------------------
HERAUSGEBER
IIK Akademie GmbH
Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Amtsgericht Dsseldorf HRB 47502
Finanzamt Dsseldorf-Altstadt Nr. 103/5735/2772
Eulerstrae 50
Palmenstrasse 25
40477 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: buero@iik-akademie.de
Die IIK Akademie GmbH ist eine hundertprozentige Tochter
des Instituts fr Internationale Kommunikation e. V.
http://www.iik-duesseldorf.de/
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/
DATENSCHUTZ:
Datenschutzerklrung nach der europischen Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO):
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/datenschutzerklaerung.html
INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Autor dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
COPYRIGHT:
Die Verffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in
Mailinglisten und anderen E-Mail-Fachpublikationen im Bereich
Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle, des Autors
sowie des Portals http://www.deutsch-als-fremdsprache.deerlaubt.
Fr alle anderen Formen der Verffentlichung und Archivierung ist
die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.
ABO BESTELLEN:
Ein Abo bestellen knnen Sie ber unser zentrales Online-
Formular: https://www.iik-deutschland.de/iik-newsletter/
Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die Sie an
den Absender zurcksenden mssen. Erst nach dieser Besttigung
Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!
ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-841259819@rundbrief.de
ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)
DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-------------------------------------------