INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*20. JAHRGANG* Nr. 2/2017: "Rechtschreibung aktuell"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst

Duesseldorf, 24.10.2017


------------------------*UEBERBLICK*---------------------


VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Gewinnwarnung fuer VW aufgrund des Dieselskandals
- Air Berlin ist insolvent
- Zugsparten von Siemens und Alstom fusionieren
- Bundesregierung will Schluesselindustrien vor Uebernahmen
schuetzen
- Trend: Das Handwerk wird weiblich
- Trend: Immer mehr berufliche Fehlzeiten durch
psychische Krankheiten
- OECD-Studie: Wo in Zukunft Jobs wegfallen
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf
Deutsch fuer Gesundheitsberufe
2 Rechtschreibung: Aenderungen und Neuheiten 2016
3 Bibliographie: Neuerscheinungen
4 Grammatik: Temporalsaetze IV - "seitdem" und "bis"
5 Wortschatz-Online: Messewesen
6 Arbeitsblatt: Pflege / Hilfsmittel
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf
Fortbildung "Train the Trainer"
7 Aktuelle Stellenangebote
8 Pinnwand
- Termin: Expolingua 2017
- Termin: OeDaf-Kurztagung 2017
- Rahmencurriculum fuer Integrationskurse - "DaZ"
- Fachartikel: Lernerautonomie und Lernstrategien
- Neuausgabe des Duden mit 5000 neuen Woertern
- Arbeitsblatt zum 200. Geburtstag des Fahrrades
- Anglizismus des Jahres
- Filmtipp: "Tulpenfieber"
IMPRESSUM

--------------------------*VORWORT*----------------------

Liebe Leserinnen und Leser,

im neuen KWW-Infobrief Wirtschaftsdeutsch finden Sie
Informationen ueber die aktuellen Aenderung der deutschen
Rechtschreibung, vor allem, was die Rechtschreibung von
Fremdwoertern und die Gross- und Kleinschreibung bei festen
Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv anbelangt.

Komplettiert wurden die Uebungen zu den temporalen
Konnektoren mit Arbeitsblaettern zu den Nebensaetzen mit
"seitdem" und "bis".

Auch in der Bibliographie Wirtschaftsdeutsch wurden
zahlreiche neue Publikationen aufgenommen, meist ergaenzende
Materialien zu Lehrwerkreihen, die Ende letzten Jahres oder
Anfang dieses Jahres gestartet wurden.

Darueber hinaus finden Sie in dem Infobrief wie immer
interessante Informationen aus der Daf/Daz-Szene, aktuelle
Stellenanzeigen und einen Rueckblick auf die wichtigsten
Ereignisse der vergangenen Monate in der deutschen
Wirtschaft.

Viel Spass beim Lesen wuenscht Ihnen

Ihr Udo Tellman


---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------

*** Gewinnwarnung fuer VW wegen Dieselskandal
Der Dieselskandal wird fuer VW finanziell ein Fass ohne
Boden. Fuer weitere Rueckkaeufe und das Nachruesten von
Dieselautos in den USA muss der Konzern rund 2,5 Milliarden
Euro zuruecklegen:
http://p.dw.com/p/2kx6j


*** Air Berlin ist insolvent
Air Berlin, einst zweitgroesste Airline Deutschlands, wurde
von Grossaktionaer Etihad jahrelang mit Finanzspritzen in
dreistelliger Millionenhoehe am Leben erhalten. Dieser hat
nun die Reileine gezogen. Beim Kampf um die Insolvenzmasse
hat sich Lufthansa ein groes Stck vom Kuchen gesichert:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/air-berlin-lufthansa-103.html
Aufstieg und Fall von Air Berlin. Eine Chronologie:
http://p.dw.com/p/2kWMb


*** Zugsparten von Siemens und Alstom fusionieren
Die Hochgeschwindigkeitszuege ICE und TGV kommen kuenftig aus
einem Haus. Die Elektrokonzerne Siemens und Alstom haben
sich auf eine Zusammenlegung ihres Zuggeschaeftes geeinigt.
Beide wollen damit der wachsenden Konkurrenz aus China
Paroli bieten:
http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2017-09/ice-tgv-siemens-alstom-fusion-bahnsparte-zuggeschaeft


*** Bundesregierung will Schluesselindustrien vor Uebernahmen
schuetzen
Chinesische Unternehmen haben in letzter Zeit viele
Industriefirmen in der EU uebernommen. Die Bundesregierung
tritt nun auf die Bremse und will in Zukunft Uebernahmen
strategisch wichtiger Unternehmen gegebenenfalls verbieten:
http://www.fr.de/wirtschaft/uebernahmen-schutz-deutscher-firmen-a-1312567


*** Trend: Das Handwerk wird weiblich
Der Frauenanteil im Handwerk steigt bei Meisterpruefungen,
Gruendungen und in der Geschaeftsfuehrung. Etwa jede fuenfte
Meisterpruefung wird mittlerweile von Frauen abgelegt. Das
ist eine Verdoppelung innerhalb von 25 Jahren:
http://www.zeit.de/karriere/beruf/2017-07/handwerk-frauen-beruf


*** Trend: Immer mehr berufliche Fehlzeiten durch psychische
Krankheiten
Laut einer AOK-Umfrage stieg die Zahl dieser
Krankschreibungen in den vergangenen zehn Jahren um fast 80
Prozent an. Die Gruende liegen meist im privaten Bereich:
https://www.morgenpost.de/politik/article211927165/AOK-Studie-Lebenskrisen-beeintraechtigen-Arbeitsfaehigkeit.html


*** OECD-Studie: Wo in Zukunft Jobs wegfallen
Laut der Studie sind vor allem Arbeitsplaetze mit mittlerer
Qualifikation in den Industrielaendern bedroht. In
Deutschland z.B. ist die Zahl dieser Arbeitsplaetze seit 1995
bereits um rund 8 Prozent gesunken und eine Umkehr des
Trends ist eher unwahrscheinlich:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/arbeitsmarkt-oecd-immer-weniger-jobs-fuer-menschen-mit-mittlerer-qualifikation-a-1151881.html


--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf
Deutsch fuer Gesundheitsberufe
----------------------------------------------------------

*** Deutsch fuer Pharmazeuten
Termin: 06.-17.11.2017
Das Kommunikationstraining "Deutsch fuer Pharmazeuten"
richtet sich an internationale Apotheker, die schon
fortgeschrittene Deutschlerner auf dem Niveau B2 bis C1 sind
und sich auf die Fachsprachenpruefung vorbereiten wollen:
http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2017//kurse/11tma24d/programm.php


*** Deutsch fuer Zahnmediziner
Termin: 20.11-01.12.2017
Der Sprachkurs soll es Zahnmedizinern ermoeglichen,
erfolgreich in ihrem Arbeitsalltag zu kommunizieren. Er
dient auch der Vorbereitung auf die Fachsprachpruefung bei
der Zahnaerztekammer Nordrhein.
Im Mittelpunkt steht die Kommunikation zwischen Zahnarzt und
Patient in Form von Anamnesegespraechen und anderen
Gespraechssituationen im medizinischen Kontext.
http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2017//kurse/11tmz34d/programm.php

*** Deutsch fuer Pflegekraefte
Termin: 28.11.-14.12.2017
Das Kommunikationstraining "Deutsch fuer Pflegekraefte"
richtet sich an auslaendische Pflegekraefte, die schon
fortgeschrittene Deutschlerner auf dem Niveau B1.2 bis B2
sind.
Der Kurs soll die Kommunikationsfaehigkeit im Arbeitsalltag
verbessern. Hierzu werden Gespraechssituationen am
Arbeitsplatz, beispielsweise Gespraeche mit Kollegen, Aerzten
und Angehoerigen sowie Telefonate trainiert:
http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2017//kurse/11sdp44d/programm.php

----------------------------------------------------------
2 Rechtschreibung: Aenderungen und Neuerungen 2016
von Udo Tellmann (IIK-Duesseldorf)
----------------------------------------------------------

Der Rat fuer deutsche Rechtschreibung hat es ja nun wirklich
nicht leicht. Egal, welche Entscheidungen er trifft, die
Kritiker stehen schon "Gewehr bei Fuss", um diese und die
dazu gehoerenden Begruendungen zu zerpfluecken oder, um im Bild
zu bleiben, zu "zerschiessen".

Umstritten sind zumeist die Schreibweise von Fremdwoertern,
die Getrennt- und Zusammenschreibung und die Gross- und
Kleinschreibung.
Der Rat kann ueber Veraenderungen des Woerterverzeichnisses
selbst entscheiden und Beschluesse fassen. Bei
Regelaenderungen kann er nur Vorschlaege unterbreiten. Die
Entscheidungskompetenz liegt in diesem Fall bei den
staatlichen Stellen.

Seit der 1996 verabschiedeten und 1998 in Kraft getretenen
Rechtschreibreform, die das bis dahin geltende amtliche
Regelwerk von 1901 ersetzt hat, hat es mittlerweile schon
zahlreiche Ueberarbeitungen gegeben (2004, 2006, 2011, 2016),
in denen einige Festlegungen von 1996 wieder zurueckgenommen,
aber auch neue Variantenschreibungen zugelassen wurden.
Siehe dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996

Fragt man Kollegen, die noch mit der Rechtschreibung vor
1996 "sozialisiert" worden sind, ob sie sich bzgl. der
aktuellen Rechtschreibung auf dem Laufenden halten, so
winken sie meist ob der staendigen Neufassungen nur noch
genervt ab, eine Haltung, die ich selbst (Jahrgang 59) gut
nachvollziehen kann.

Aber die meisten der neuesten Aenderungsvorschlaege (2016) und
Beschluesse des Rates sind durchaus sinnvoll. Die wichtigsten
seien hier kurz vorgestellt:

1.) Schreibung von Fremdwoertern

Nach umfangreichen Erhebungen des aktuellen Sprachgebrauchs
wurde beschlossen, einige bisher zugelassene
Variantenschreibungen wieder zu streichen, da sie sich nicht
durchgesetzt haben. So fliegen nun endlich einige wirklich
schraege Schreibweisen wie "Majonaese" oder "Grislibaer" aus
den Woerterbuechern.
Die aktuelle Liste der Aenderungen bei der Schreibung von
Fremdwoertern:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/news/rechtschreibung-2017.pdf
(PDF-Format: 57 KB)


2.) Vorschlag der Einfuehrung eines Grossbuchstabens ""
(Eszett)

Der Buchstabe "" existierte bisher nur als Kleinbuchstabe
und das brachte so einige Schwierigkeiten mit sich.
Wer ein Wort in Grossbuchstaben schreiben wollte, musste dann
ausweichen auf ein Doppel-S. Das stellte aber den Leser vor die
Aufgabe zu entscheiden, ob es sich nun um ein "Eszett" oder
um ein Doppel-S handelt, wie z.B. bei dem Wort "MASSE". Ist
dies die Grossschreibung des Wortes "Mae" oder des Wortes
"Masse". In diesem speziellen Fall duerfte der Leser meist
aufgrund des vorhanden Kontextes keine grossen Probleme haben
zu entschluesseln, welches Wort gemeint ist.
Ganz anders stellt sich dies bei Eigennamen dar. Der Rat fuer
Rechtschreibung hat darauf hingewiesen, dass gerade die
immer wieder auftretenden Probleme bei der Schreibung von
Eigennamen in Paessen und Ausweisen ein Grund fuer den
Vorschlag gewesen ist, einen Grossbuchstaben fuer das "Eszett"
oder auch "das scharfe S" einzufuehren.

Aber wie laesst sich nun das grosse "" der Tastatur
entlocken?
Man ist da angewiesen auf eine Tastenkombination.
Sie lautet: "1E9E Alt-C".


3.) Vorschlag zur Gross- und Kleinschreibung bei festen
Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv

Die bisherigen 63 und 64 werden in einem einzigen
Paragraphen gebuendelt und praezisiert.

Kleingeschrieben wird demnach das Adjektiv bei woertlichem
Gebrauch ("die absolute Mehrheit", "der genetische
Fingerabdruck") und bei metaphorischem bzw. metonymischen
Gebrauch ("der blinde Passagier", "das starke Geschlecht").

Grossgeschrieben werden kann das Adjektiv bei einer
idiomatisierten Gesamtbedeutung ("der blaue/Blaue Brief",
"das schwarze/Schwarze Brett") und in fachsprachlich oder
terminologisch gebrauchten Verbindungen ("die
multiple/Multiple Sklerose", "der goldene/Goldene Schnitt",
"die mittlere/Mittlere Reife").

Von den deutschsprachigen Laendern wurden gegen die vom Rat
gemachten Vorschlaege keine Einwaende formuliert.


Alle Aenderungen im Detail finden sich im 3. Bericht des Rats
fuer deutsche Rechtschreibung ueber die Wahrnehmung seiner
Aufgaben in der Periode 2011 bis 2016:
http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Bericht_2011-2016.pdf


Wenn Sie selbst einmal Ihre Kenntnisse in der
Rechtschreibung testen moechten, dann koennen Sie sich an
folgenden Online-Tests versuchen. Viel Vergnuegen !

Spiegel online:
http://www.spiegel.de/quiztool/quiztool-67136.html

Sueddeutsche Zeitung online:
http://quiz.sueddeutsche.de/quiz/2081645251-rechtschreib-quiz/abort?number=2

Stern online:
http://www.stern.de/kultur/wissenstests/duden-im-rechtschreib-quiz--kennen-sie-die-richtige-schreibweise--3800672.html

----------------------------------------------------------
3 Bibliograpie: Neuaufnahmen und Neuerscheinungen
----------------------------------------------------------

Im 2. Halbjahr haben sich die grossen Verlage vornehmlich auf
Ergaenzungen und Aktualisierungen von bereits bestehenden
Lehrwerksreihen beschraenkt.
So gibt es Ergaenzungen zu "DaF im Unternehmen" (Klett), eine
Intensivvariante von "Studio D" mit dem Titel "Studio
Express" (Cornelsen) sowie ein Handbuch zum Thema
"Fortbildung Sprachfoerderung im Fach".
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php

----------------------------------------------------------
4 Grammatik: Temporalsaetze IV: "seitdem" und "bis"
(von Udo Tellmann, IIK Duesseldorf)
----------------------------------------------------------

*** Arbeitsblatt mit 10 Uebungsaetzen zur Bildung von
Temporalsaetzen mit "seit", und "seitdem".
Umwandlung von nominalen und adverbialen Temporalangaben in
Nebensaetze sowie Umwandlung von temporalen Nebensaetzen in
temporale Praepositionalangaben:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-5.pdf
(PDF-Format: 166 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-5.doc
(Word-Dokument: 58 KB)

Arbeitsblatt mit 10 Uebungssaetzen zur Bildung von
Temporalsaetzen mit "bis" und "bis zu".
Umwandlung von nominalen und adverbialen Temporalangaben in
Nebensaetze sowie Umwandlung von temporalen Nebensaetzen in
temporale Praepositionalangaben:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-6.pdf
(PDF-Format: 57 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-6.doc
(Word-Dokument: 206 KB)

Die Erlaeuterungen zur Bildung von Nebensaetzen mit "seitdem"
und "bis" folgen im naechsten Infobrief.


----------------------------------------------------------
5 Wortschatz-Online: Messewesen
----------------------------------------------------------

Die Fachwortschatztests zum Thema Messewesen, die bisher nur
als Print-Materialien vorlagen, koennen nun auch online per
Smartphone oder per Tablet bearbeitet werden:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/wortschatz-online/index.html

----------------------------------------------------------
6 Arbeitsblatt: Pflege / Hilfsmittel
----------------------------------------------------------

Bei der Aufnahme in einem Pflegeheim werden die Hilfsmittel
aufgelistet, die ein/e neue/r Bewohner/in zur Bewaeltigung
des Alltags benoetigt. Kennen Sie die verschiedenen
Hilfsmittel und koennen Sie sie den entsprechenden
Abbildungen zuordnen?
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-pflege-hilfsmittel.pdf
(PDF-Format: 207 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-pflege-hilfsmittel.doc
(Word-Dokument: 119 KB)

----------------------------------------------------------
7 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------

1. Deutschland, Oesterreich, Schweiz

*** Bochum
Das Gisela Vogel Institut fuer berufliche Bildung sucht zum
naechstmoeglichen Termin eine erfahrene (m/w) Lehrkraft zur
Durchfuehrung von berufsbezogener Deutschsprachfoerderung:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1157236664-S
bei "Suchbegriff" eintragen)


*** Essen
Die Berlitz Deutschland GmbH sucht ab sofort Honorarkraefte
fuer ihre Integrationskurse B2-Kurse:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,110689


*** Frankfurt am Main
Der berami berufliche Integration e. V. sucht kurz- und
langfristig Dozentin oder Dozent DaF fuer berufsbezogene
Deutschkurse vorbereitend auf das Sprachniveau B2 (GER):
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1157245524-S
bei "Suchbegriff" eintragen)


*** Freising
Die Kolping Bildungsagentur sucht fuer ihre
Berufsintegrationsjahr-Vorklasse ab 15.11.2017-28.02.2018
eine Lehrkraft fuer DaZ/DaF in Teilzeit fuer 20 Zeitstunden
oder auf Honorarbasis:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1157332906-S
bei "Suchbegriff" eintragen)


*** Muenchen
Der Hueber-Verlag sucht fuer den Programmbereich
Fremdsprachen zum naechstmoeglichen Zeitpunkt einen Redakteur
(m/w) fuer den Bereich DaF in Vollzeit (37,5 Stunden/Woche).
Die stelle ist unbefristet.
Aufgaben u.a.: Konzeption, Entwicklung und redaktionelle
Bearbeitung von Lernmaterialien (Print und Digital) mit dem
Schwerpunkt autonomes Lernen:
https://www.hueber.de/seite/pg_stellenangebote_utn#id544008


*** Schwarzenberg
Das Regionale Bildungszentrum Eckert sucht ab dem 02.11.2017
fuer den Standort Schwarzenberg Dozenten (freier
Honorardozent bzw. Festanstellung) fuer einen Kurs
berufsbezogene Deutschsprachfoerderung B2:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,110690


*** Stuttgart
Die ISD GmbH fuehrt im Bereich Deutsch fuer Fach- und
Fuehrungskraefte Trainings auf allen GER-Sprachniveaustufen
durch, vor allem Einzeltrainings. Gesucht werden motivierte
DaF-Lehrkraefte auf Honorarbasis, die sowohl Wochenkurse als
auch Trainings mit Einzelterminen an bestimmten Wochentagen
durchfuehren:
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?action=view&jobid=552316


*** Stuttgart
Der Ernst Klett Verlag sucht fuer seine Redaktion
"Lehrwerksunabhaengige Materialien im Bereich
Deutsch/DaF/DaZ" ab sofort einen/eine Redakteur/in bzw.
Projektmanager/in fuer den Bereich Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,110703


2. weltweit

*** Coimbatore, Indien
Das IGCHE, ein Konsortium von acht deutschen Fachhochschulen
und vier indischen Partnerhochschulen, sucht fuer das PSG
College of Technology in Coimbatore mehrere erfahrene
Lehrkraefte fuer DaF fuer eine Dauer von mind. einem Jahr:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,110684


*** Vietnam
Das International German Service Center (IGSC) sucht ab dem
26.02.2018 fuer einen Zeitraum von mindestens einem Jahr mit
der Option auf Verlaengerung 4 DaF-Assistenzlehrkraefte fuer
die Sprachausbildung im Rahmen der Berufsmigration /
Ausbildung von Pflegefachkraeften:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,110638

--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK-Duesseldorf
Fortbildung "Train the Trainer"
----------------------------------------------------------

*** Train the Trainer, Basisworkshop
Termin: 04. - 08. Dezember 2017
In dem fuenftaegigen zertifizierten Basisworkshop erleben die
Teilnehmer exemplarisch den Prozess von der Auftragsklaerung
bis zur Seminarevaluation und erhalten verschiedene
Instrumente und Werkzeuge zur Planung und Durchfuehrung von
Trainings und Seminaren an die Hand:
http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2017//kurse/12wpa52/programm.php

----------------------------------------------------------
8 Pinnwand
----------------------------------------------------------


*** Termin: Expolingua 2017
Ort und Datum: Berlin: 17. und 18.11.2017
Die Expolingua Berlin ist die groesste Sprachenmesse in
Deutschland mit rund 150 Ausstellern aus 30 Laendern. Das
Programm umfasst mehr als 80 Vortraege, Workshops und
kulturelle Veranstaltungen:
http://www.expolingua.com/


*** Termin: OeDaf-Kurztagung 2017
Ort und Datum: Wien, 24.11.2017
Das Thema der Tagung lautet: Wie wert-voll ist
Wertevermittlung als Integrationsmassnahme?
http://www.oedaf.at/site/home/veranstaltungen/calendar/34.html


*** Rahmencurriculum fuer Integrationskurse - "DaZ"
Die ueberarbeitete Fassung des Rahmencurriculums beinhaltet
in verstaerktem Masse auch berufsbezogene Lernziele.
(Dokument in der Rubrikenleiste rechts anklicken):
http://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2017/20170320-vorlaeufiges-rahmencurriculum-integrationskurse.html


*** Fachartikel: Lernerautonomie und Lernstrategien
Die Vermittlung von Lernstrategien ist eine Moeglichkeit, die
Selbststaendigkeit der Lernenden zu foerdern. Marc Smasal
stellt insbesondere verschiedene Lesestrategien vor und gibt
Tipps zur didaktischen Umsetzung:
https://www.goethe.de/de/spr/mag/20997418.html


*** Neuausgabe des Duden mit 5000 neuen Woertern
Die inzwischen 27. Auflage des Rechtschreib-Dudens enthaelt
auf 1246 Seiten nun rund 145.000 Woerter. Neu aufgenommen
wurden unter anderem viele neue Woerter aus der Social-Media-
Welt ("tindern", "Livestream etc.).
Eingearbeitet wurde auch der Beschluss des
Rechtschreibrates, einige zuvor erlaubte Eindeutschungen
zurueckzunehmen.
(Siehe dazu auch Beitrag 2 dieses Infobriefes):
http://www.rp-online.de/kultur/5000-neue-woerter-im-duden-27-auflage-erschienen-aid-1.6998190


*** Arbeitsblatt zum 200. Geburtstag des Fahrrades
Der Klettverlag hat zu dem Thema ein zweiseitiges
Arbeitsblatt mit einer Wortschatzuebung zu den verschiedenen
Teilen des Fahrrads und einem Leseverstehen zu dessen
Geschichte bereit gestellt:
https://www.klett-sprachen.de/_files_media/downloads/Arbeitsblatt_Fahrrad.pdf


*** Anglizismus des Jahres: "Fake News"
Aus ca. 50 verschiedenen Vorschlaegen fuer den Anglizismus des
Jahres 2016 hat die Jury eine Shortlist erstellt, bei der
das Kriterium der "interessanten Ergaenzung des deutschen
Wortschatzes" ebenso beruecksichtigt wurde wie das
wissenschaftlichen Kriterium der Verbreitung im deutschen
Sprachgebrauch. Auf Platz 2 und 3 landeten das "Darknet" und
"Hate Speech":
http://p.dw.com/p/2WrzM


*** Filmtipp: "Tulpenfieber"
Der Film spielt vor dem Hintergrund der ersten relativ gut
dokumentierten Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte.
1637 war in den Niederlanden der Preis fuer Tulpenzwiebeln in
schwindelerregende Hoehe getrieben worden. Eine Zwiebel war
mehr wert als das durchschnittliche Jahreseinkommen eines
Arbeitnehmers. Binnen weniger Tage brachen dann die Preise
um 95 Prozent ein:
http://p.dw.com/p/2ie1C

----------------------------------------------------------
10 Anzeigenpreisliste und -infos
----------------------------------------------------------

Die E-Mail-Newsletter des IIK Duesseldorf e.V. bieten ein
hochwertiges Umfeld und sind die fuehrenden periodischen
Mailpublikationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/
Wirtschaftsdeutsch. Alle E-Mail-Adressen werden regelmaessig
auf ihre Erreichbarkeit geprueft, ein Versendereport
dokumentiert die Zahl der effektiv
zugestellten Mails (ca.90%).

Dank Doppelbestaetigung (Selbsteinschreibung im Online-
Formular
+ Bestaetigung des Abos per Mail durch den Abonnenten,
sogenanntes "Double Opt-In") handelt es sich um einen
hochwertigen Adressbestand, der fuer loyale Leserinnen und
Leser steht. Alle Ausgaben erscheinen auch im Online-Archiv,
so dass eine dauerhafte Werbewirkung und Verlinkung ueber
die E-Mail-Verschickung hinaus gewaehrleistet ist.


*** Infobrief Wirtschaftsdeutsch (monatlich):
> 8.400 AbonnentInnen
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/

1. Euro 290:
Platzierung am Anfang des Infobriefs nach
"Wirtschaft im Rueckspiegel"
10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link

2. Euro 250:
Platzierung im 2. Drittel des Infobriefs
10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link

3. Euro 210:
Platzierung am Ende des Infobriefs vor der Rubrik
"Pinnwand", 10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link
Alle Preise zzgl. 19% MWSt.


*** Infobrief Deutsch als Fremdsprache (monatlich):
> 11.500 AbonnentInnen
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/

1. Euro 290:
Platzierung am Anfang des Infobriefs
10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link

2. Euro 250:
Platzierung im 2. Drittel des Infobriefs
10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link

3. Euro 210:
Platzierung am Ende des Infobriefs vor der Rubrik "DaF-
Szene", 10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link
Alle Preise zzgl. 19% MWSt.

------------------------*IMPRESSUM*------------------------


HERAUSGEBER
IIK Duesseldorf
(Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.)
Palmenstrasse 25
40217 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: info@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de

Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Vorstand: Professor Heiner Barz (Vorsitzender),
Professor Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter)
Steuernummer: 106/5748/0866
Finanzamt Duesseldorf Sued
Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf
Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118

INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de

INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst

REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert

KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de

ABO-WUENSCHE
http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3

ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-7010361M@rundbrief.de


ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)

DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-----------------------------------------------------------