INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*21. JAHRGANG* Nr. 3/2018: "Redemittel Rezeption"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst

Duesseldorf, 14.12.2018

------------------------*UEBERBLICK*---------------------


VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Logistik: Hamburg plant Containertransport per Hyperloop
- Binnenschiffahrt: Niedriger Wasserpegel bremst Wirtschaft
- Finanztricks: Skandal um "Cum-Ex"-Geschaefte weitet sich aus
- Unternehmen: Siemens investiert 600 Millionen in Berlin
- Unternehmen: Bayer will 12.000 Stellen streichen
- Dieselskandal: Musterfeststellungsklage gegen VW
- Ausbildung: Fit fuer den Beruf durch Ausbildungsbegleiter
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf - Deutsch fuer Gesundheitsberufe
2 Vorlagen: Geschaeftliche Weihnachts- und Neujahrsgruesse
3 DAAD-Projekt: Dhoch3
4 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
5 Redemittel: An der Rezeption
6 Fachwortschatztest: Baugewerbe
7 Grammatik: Konditionalsaetze
8 BamF-Deutschfoerderung: Aktuelles
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf - Visualierungstraining
10 Aktuelle Stellenangebote
11 Pinnwand
- Termin: 46. Jahrestagung DaF/DaZ
- Unterrichtseinheit zum Bewerbungsanschreiben
- Aspekte C1: Kopiervorlagen fuer Berufsprachkurse
- Jugendmagazin Fluter: Stadt und Land
- Sprache und Kultur in der Ausbildung
- Handbuch zur sprachlichen Berufsvorbereitung
- Sprachenlernen in der Zukunft

--------------------------*VORWORT*----------------------

Liebe Leserinnen und Leser,

am Ende des Jahres moechte mich noch einmal bei allen herzlich
bedanken, die mit ihren Beitraegen, Materialien, Linktipps,
thematischen Vorschlaegen und konstruktiven Anmerkungen zum
Gelingen des Infobriefes Wirtschaftsdeutsch beigetragen
haben. Ich hoffe auch fuer das kommende Jahr auf Ihre
tatkraeftige Unterstuetzung.

In diesem Infobrief finden Sie neben Uebungen zur Grammatik
eine ausfuehrliche Liste mit Redemitteln, die fuer die
Taetigkeit an der Rezeption eines Hotels benoetigt werden.
(Artikel 5)

Wer seine Kolleginnen und Kollegen zu Weihnachten mit
Lesesestoff zum Wirtschaftsdeutschen oder zur Landeskunde
erfreuen moechte, findet in der Bibliographie
Wirtschaftsdeutsch zahlreiche Anregungen. (Artikel 4)

Benjamin Schmaeling vom DAAD Bonn stellt das Foerderprogramm
Dhoch3 vor, mit dem Hochschulen im Ausland bei der
akademischen Ausbildung kuenftiger Deutschlehrender
unterstuetzt werden sollen. (Artikel 3)

Hinweisen moechte ich Sie abschliessend noch auf ein Dossier
des BIBB mit guten Informationen fuer Ausbilder/innen zum
Umgang mit sprachlichen und interkulturellen Klippen. (Siehe
Pinnwand)

Entspannte Festtage und alles Gute fuer das Jahr 2019 wuenschen
Ihnen

Ihr Udo Tellmann
und die gesamte Online-Redaktion des IIK Duesseldorf e.V.
(Matthias Jung, Juergen Kleff, Ruediger Riechert und Andreas
Westhofen).


---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------

*** Hamburg plant Containertransport per Hyperloop
Hamburg plant ein Transportsystem, das Container mit 1200
Kilometern pro Stunde ins Umland transportiert. Die Idee
stammt von Elon Musk:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/hyperloop-hamburg-hafen-1.4240082


*** Niedriger Wasserpegel des Rheins bremst die Wirtschaft
Die trockene Sommer hat den Rhein an einigen Stellen fast
schon zum Rinnsal gemacht. Schiffe konnten in den letzten
Monaten nur noch mit reduzierter Ladung fahren. Die Folgen:
Lieferengpaesse und massiv gestiegene Transportkosten:
https://p.dw.com/p/36wjI


*** Der Skandal um "Cum-Ex"-Geschaefte weitet sich aus
Durch das erst 2012 beseitigte Steuerschlupfloch ist nach
neuesten Schaetzungen ein weitaus groesserer Schaden entstanden
als bisher angenommen. Die Schaetzungen gehen jetzt von mehr
als 50 Milliarden Euro aus. Neben Deutschland sind noch 10
weitere europaeische Lander betroffen:
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/cum-ex-skandal-immer-mehr-banken-im-fadenkreuz-der-ermittler-15844133.html


***Siemens investiert 600 Millionen Euro in Berlin
Siemens plant, auf dem historischen Siemensgelaende in Berlin
Spandau die Errichtung eines Innovotionscampus, bei dem
Arbeiten, Forschen, Wohnen und Lernen zusammengebracht
werden:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/innovationscampus-siemens-investiert-600-millionen-euro-in-berlin/23248908.html


*** Bayer will 12.000 Stellen streichen
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer will nach der
milliardenschweren Monsanto-Uebernahme weltweit 12.000
Arbeitsplaetze streichen. Deutschland ist davon besonders
betroffen:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bayer-137.html


*** Verbraucherschuetzer reichen Kage gegen VW wegen des
Dieselskandals ein
An der bundesweit ersten Musterfeststellungsklage beteiligen
sich zwei Wochen nach der Einreichung bereits 81.000
geschaedigte VW-Dieselfahrer:
http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/volkswagen-81-000-dieselfahrer-klagen-vw-a-1242307.html


*** Ausbildung: Fit fuer den Beruf durch Ausbildungsbegleiter
Seniorenexperten sollen verhindern, dass Jugendliche ihre
Ausbildung abbrechen. Der Bedarf waechst rasant, weil Betriebe
auch Jugendliche mit schlechten Schulabschluessen und
Gefluechtete in die Ausbildung aufnehmen:
https://p.dw.com/p/35cWu
Startseite des Programms VERA:
https://vera.ses-bonn.de/

--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK-Duesseldorf: - Deutsch fuer Gesundheitsberufe
----------------------------------------------------------

*** Deutsch fuer Mediziner plus
Termin: 07.-31.01.2019
Das Kommunikationstraining und die Vorbereitung auf die
Fachsprachpruefung zur Erlangung der Approbation findet an
zwoelf Terminen statt und richtet sich an internationale
Aerzte, die schon fortgeschrittene Deutschlerner auf dem
Niveau B2 bis C1 sind:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2019//kurse/01tmm31d/programm.php


*** Deutsch fuer Zahnmediziner
Termin: 08.-23.01.2019
Der Sprachkurs soll es Zahnmedizinern ermoeglichen,
erfolgreich in ihrem Arbeitsalltag zu kommunizieren.
Er dient auch der Vorbereitung auf die Fachsprachpruefung bei
der Zahnaerztekammer Nordrhein:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2019//kurse/01tmz22d/programm.php


*** Deutsch fuer Pharmazeuten
Termin: 04.-19.02.2019
Im Mittelpunkt des Traings, das auf die Fachsprachenpruefung
bei der Apothekerkammer vorbereitet, steht die Kommunikation
zwischen Apotheker und Kunden in Form von Beratungsgespraechen
sowie Gespraeche mit Kollegen und Mitarbeitern:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2019//kurse/02tma24d/programm.php


*** Deutsch fuer Mediziner intensiv
Termin: 04.02-01.03.2019
Erweitertes Training fuer Mediziner, das neben der
Vorbereitung auf die Fachsprachpruefung bei der Aerztekammer
ein Schreibtraining fuer den Arztbrief beinhaltet.
Fuer internationale Aerzte, die schon fortgeschrittene
Deutschlerner auf dem Niveau B2 bis C1 sind:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2019//kurse/02tmm11d/programm.php

----------------------------------------------------------
2 Vorlagen: Geschaeftliche Weihnachts- und Neujahrsgruesse
(von Udo Tellmann)
----------------------------------------------------------

Die Feiertage ruecken naeher. Wer sich mit dem Verfassen von
Weihnachtsgruessen an Geschaeftspartner, Kollegen oder
Mitarbeiter schwer tut, findet in der Materialboerse
zahlreiche Formulierungshilfen und Gestaltungstipps.

*** Weihnachtsgruesse - Gestaltungstipps:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/korrespondenz-weihnachtsgruesse-tipps.pdf
(PDF-Dokument, 37 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/korrespondenz-weihnachtsgruesse-tipps.doc
(Word-Dokument, 65 KB)


*** Weihnachtsgruesse - Formulierungshilfen:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/korrespondenz-weihnachtsgruesse-schlussformeln.pdf
(PDF-Dokument, 28 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/korrespondenz-weihnachtsgruesse-schlussformeln.doc
(Word-Dokument, 63 KB)


*** Zitate und Textbausteine fuer geschaeftliche Neujahrsgruesse:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/korrespondenz-neujahrsgruesse.pdf
(PDF-Dokument, 29 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/korrespondenz-neujahrsgruesse.doc
(Word-Dokument, 69 KB)

----------------------------------------------------------
3 Dhoch3 - ein Online-Angebot des DAAD fuer die
Deutschlehrerausbildung weltweit
von Benjamin Schmaeling (DAAD/Projektleiter Dhoch3)
----------------------------------------------------------

In vielen Laendern nimmt das Interesse an Deutsch wieder zu -
vor allem, wenn damit konkrete Anwendungs- und
Berufsperspektiven verbunden sind. Zugleich mangelt es nicht
selten an entsprechend ausgebildeten Lehrkraeften. Um vor
diesem Hintergrund die Deutschabteilungen im Ausland in der
Gestaltung ihrer Lehramtscurricula zu unterstuetzen, hat der
DAAD gemeinsam mit deutschen Hochschulen das Programm
"Dhoch3" entwickelt.

Es ermoeglicht auslaendischen Hochschulen, auf derzeit acht
Online-Studienmodule zuzugreifen und diese passgenau in ihre
Studienangebote zu integrieren. Von Materialien fuer einzelne
Lehrveranstaltungen bis hin zur Uebernahme ganzer Module ist
alles denkbar - die Entscheidung liegt stets bei den
Dozentinnen und Dozenten vor Ort.

Zudem besteht die Moeglichkeit, das Vorhandene in lokalen
virtuellen Kursraeumen an den spezifischen Bedarf vor Ort
anzupassen und entsprechend zu ergaenzen. Auch die regionale
Vernetzung von Deutschabteilungen im digitalen Raum der
Plattform wird damit erleichtert.

Die Module im Einzelnen:
1. Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch
2. Lehr- und Unterrichtsplanung fuer DaF an Hochschulen und
Schulen
3. Lehren und Lernen mit elektronischen (online-)Medien
4. Berufsorientierter DaF-Unterricht
5. Fachkommunikation Deutsch
6. Wissenschaftssprache Deutsch,
7. Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiaersprachendidaktik
8. Fremdsprachenlehren und -lernen

Eine kostenlose Registrierung ist direkt auf der Dhoch3-
Plattform unter Linkmoeglich.

Das Angebot richtet sich an Hochschulen im Ausland. Fuer
weitere & aktuelle Infos, besuchen Sie gern die
Projektwebsite www.daad.de/dhoch3.

----------------------------------------------------------
4 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
-----------------------------------------------------

Aktualisiert wurden in der Bibliographie die Rubriken
"Lehrwerke und Materialien zur Landeskunde", "Fachbuecher zu
verschiedenen Aspekten des Wirtschaftsdeutschen" und
"Fachbuecher zur Interkulturellen Wirtschaftskommunikation".

Hier der Ueberblick ueber die Neuaufnahmen:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php

Neue Unterrichtsmaterialen zur Pruefungsvorbereitung und zu
den verschiedenen Fertigkeiten werden im 1. Infobrief 2019
vorgestellt.


----------------------------------------------------------
5 Redemittel: An der Rezeption
----------------------------------------------------------

In der Uebersicht werden haeufig benoetigte Redemittel fuer die
Arbeit an der Rezeption vorgestellt.

Die Redemittel sind sortiert nach Gespraechsanlaessen:
1. Telefonische Reservierungsanfrage / Angebotsauskunft
2. Check-In / Unterhaltung mit dem Gast bei der Ankunft
3. Beschwerdemanagement
4. Check-Out / Unterhaltung mit dem Gast bei der Abreise

http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/redemittel-rezeption.pdf
(PDF-Dokument, 111 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/redemittel-rezeption.doc
(Word-Dokument, 106 KB)

----------------------------------------------------------
6 Fachwortschatztest: Baugewerbe
----------------------------------------------------------

Womit traegt man Putz auf und wie nennt man das Umbiegen der
Raender von Blechteilen oder Rohren? Um diese und andere
Fragen geht es in dem kleinen Fachwortschatz zum Thema "Bau":
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-bau-1.pdf
(PDF-Dokument, 175 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-bau-1.doc
(Word-Dokument, 50 KB)

----------------------------------------------------------
7 Grammatik: Konditionalsaetze
----------------------------------------------------------

*** Uebersicht Grammatik
Regeln zur Bildung von Konditionalsaetzen mit "wenn" und
"falls" sowie ein Ueberblick weiterer sprachlicher Mittel zum
Ausdruck einer konditionalen Beziehung (nominale Angaben mit
"bei", "mit", "ohne"; die Adverbien "dann", "andernfalls",
"sonst" etc.):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-A.pdf
(PDF-Dokument: 188 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-A.doc
(Word-Dokument: 71 KB)

*** Uebung
12 Uebungssaetze. Umwandlung von Konditionalsaetzen mit "wenn"
und "falls" in nominale Angaben mit "bei", "mit" und "ohne"
bzw. Saetzen mit konditionalen Adverbien - und umgekehrt.
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-1.pdf
(PDF-Dokument: 125 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-konditionalsatz-1.doc
(Word-Dokument: 58 KB)

----------------------------------------------------------
8 BamF-Deutschfoerderung - Aktuelles
----------------------------------------------------------

Seit dem 5. Dezember 2018 ist die zweite Verordnung zur
Aenderung der Deutschsprachfoerderverordnung in Kraft.

Demzufolge
- haben kuenftig auch C1-Kurse einen Umfang von 400
Unterrichtseinheiten. Es gilt dabei eine Uebergangszeit bis
zum 1. April 2019. Bis dahin koennen C1-Kurse 300 oder 400 UE
haben.
- muessen Lehrkraefte ab dem 1. Januar 2022 eine Qualifikation
zur Vermittlung berufsbezogener deutscher Sprachkenntnisse
vorweisen.
- muss ein Kostenbeitrag nur noch von denjenigen
Teilnehmenden geleistet werden, deren zu versteuerndes
Jahreseinkommen den Betrag von 20.000 Euro (bei gemeinsam
Veranlagten 40.000 Euro) uebersteigt.

Die geaenderte Verordnung im Wortlaut finden Sie unter
"Rechtsgrundlagen und Hinweise zur Durchfuehrung":
http://www.bamf.de/DE/Infothek/BerufsbezogeneFoerderung/Deutschfoerderung45a/AllgemeineHinweise/allgemeinehinweise-node.html

--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Fortbildung Visualisierungstraining
----------------------------------------------------------

Termin: 31.01.2019

Der Workshop stellt die wichtigsten Visualisierungsregeln vor
(Schriftgroesse und -farbe, Gliederung, Lesbarkeit, Uebersicht,
Raeumlichkeit, Struktur, Verstaendlichkeit) und gibt u.a. Tipps
zum sinnvollen Einsatz von Grafiken und Symbolen, zum
Skizzieren mit unterschiedlichen Markern und zur Ausruestung
eines Moderationskoffers.

https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2019//kurse/01wpf55/programm.php


----------------------------------------------------------
9 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------

Deutschland

*** Bochum
An der Ruhr-Universitaet Bochum ist am Zentrum fuer
Fremdsprachenausbildung (ZFA) ab dem 01.04.2019 die Stelle
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m) zur Leitung der
Abteilung Deutsch als Fremdsprache zu besetzen.
Aufgaben u.a.:
Leitung der operativen Geschaefte der Abteilung, Verantwortung
fuer die inhaltliche und organisatorische Gestaltung des DaF-
Lehr- und Lernangebots, Personalfuehrung und -entwicklung,
Verantwortung fuer Budgetplanung und -management:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,114443


*** Bremen
An der Universitaet Bremen ist im Fachbereich Sprach- und
Literaturwissenschaft zum WS 2019/2020 eine Professur fuer das
Aufgabengebiet DaZ/DaF zu besetzen.
Schwerpunkte:
- Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache,
- Spracherwerb in einer multilingualen Gesellschaft,
- Struktur des Deutschen im Sprachenvergleich.
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,114428


*** Berlin
Die Deutsche Personalinstitut DPI GmbH sucht im Auftrag eines
Reha- und Bildungstraegers DaF-Dozenten (m/w).
Aufgaben u.a.: Feststellung des Sprachstandes, Vermittlung
von Kenntnissen der deutschen Sprache, sozio- und
interkulturelle Kenntnisvermittlung, Grundlagenschulung in
den Bereichen Berufskunde, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
sowie soziale und politische Strukturen Deutschland:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1167785993-S
bei "Suchbegriff" eintragen)

*** Duesseldorf
Das IIK-Duesseldorf sucht fuer berufsbezogene Deutschkurse fuer
internationale Aerzte sowie internationales Pflegepersonal
freiberufliche DaF-Dozenten (w/m) mit Erfahrungen im DaF-
Unterricht.
Voraussetzung: Medizinisches Hintergrundwissen:
https://www.iik-duesseldorf.de/stellen/


*** Flensburg
Am Institut fuer Sprache, Literatur und Medien der Europa-
Universitaet Flensburg ist zum naechstmoeglichen Zeitpunkt im
Bereich Deutsch als Fremd-/Deutsch als Zweitsprache eine
Professur fuer Deutsch als fremde Sprache und deren Didaktik
(Bes.-Gr. W 3) zu besetzen.
Zu den Aufgaben der Professur gehoeren u.a. die Organisation
und Durchfuehrung der Lehre im Bachelorstudiengang
Bildungswissenschaften sowie in den Master-of-Education-
Studiengaengen, in der Modulstruktur des Faches Deutsch und im
Zertifikatsstudium DaF/DaZ:
https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/personal/stellenausschreibungen-2019/051936-daf-daz.pdf


*** Kaufbeuren
Die BBZ Augsburg gGmbH sucht fuer einen Berufssprachkurs mit
gewerblich-technischem Schwerpunkt fuer eine Firma aus der
metallbe-/verarbeitenden Industrie eine erfahrene und
engagierte Lehrkraft:
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?action=view&jobid=701637

weltweit:

*** Quingdao, Volksrepublik China
Die Chinesisch-Deutsche Technische Fakultaet in Qingdao sucht
ab Maerz 2019 zwei DaF-Lehrkraefte.
Aufgaben: durchschnittlich 20 Unterrichtsstunden ( 50 Min.)
pro Woche in den Niveaustufen A1-C1 sowie entsprechende
Unterrichtsvor- und nachbereitung; Erstellung, Durchfuehrung
und Korrektur von Zwischen- und Semesterabschlusspruefungen
sowie Durchfuehrung von TestDaF-Vorbereitungskursen:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,114364


*** Manila, Philippinen
Die C&C Human resource development GmbH mit Sitz in Bochum
sucht fuer ihre Sprachschule in Manila ab Maerz 2019 Lehrkraefte
fuer die Durchfuehrung von DaF-Kursen (Niveau A2 bis B2) fuer
Pflegefachkraefte. Die woechentliche Arbeitszeit betraegt 40
Stunden:
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?action=view&jobid=716496

----------------------------------------------------------
10 Pinnwand
----------------------------------------------------------

*** Termin: 46. Jahrestagung DaF/DaZ
Die naechste Jahrestagung DaF/DaZ findet vom 28. bis zum 30.
Maerz 2019 an der TU Chemnitz statt. Im Vorfeld der
Jahrestagung wird wieder eine Nachwuchskonferenz stattfinden
(Junge DaF-/DaZ-Forschung - qualitativ und quantitativ"):
http://www.fadaf.de/de/jahrestagung/


*** Unterrichtseinheit zum Bewerbungsanschreiben
In der vom Portal "Wirtschaft und Schule" veroeffentlichten
Unterrichtseinheit lernen die Schuelerinnen und Schueler, wie
man Bewerbungsschreiben formuliert und strukturiert. Dabei
werden die wichtigsten Regeln fuer das Anschreiben erlaeutert
und anhand von Beispielfaellen aufgezeigt, wie man eigene
Staerken positiv darstellen und Anfaengerfehler vermeiden kann:
https://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/berufsorientierung-und-arbeitsmarkt/unterrichtsentwuerfe/bewerbung---das-anschreiben


*** Aspekte C1: Kopiervorlagen fuer Berufsprachkurse
Zu Aspekte C1 werden 14 berufssprachliche Kopiervorlagen zum
kostenlosen Download angeboten.
Themen u.a.: Beschwerdebrief, Stellenanzeigen,
Zahlungserinnerung, Kuendigungsschutz, Soziale Netzwerke und
Globlisierung:
https://www.klett-sprachen.de/download/20563/Kopiervorlagen%5FBeruf%5FAspekte%2Dneu%5FC1.pdf


*** Jugendmagazin Fluter: Stadt und Land
Die Staedte platzen aus allen Naehten, die Mieten steigen und
auf dem Land stehen ganze Doerfer leer. Landflucht und
boomende Grossstadte: das Jugendmazin "Fluter" bietet dazu
zwei Themenhefte zum Herunterladen an:
https://www.fluter.de/heft56
https://www.fluter.de/heft67


*** Handbuch zur sprachlichen Berufsvorbereitung
Die Handreichung des IQ-Netzwerkes gibt Tipps fuer Lehrkraefte
in der berufsbezogenen Deutschfoerderung zur gezielten
Vorbereitung der Kursteilnehmer auf die sprachlichen
Anforderungen in der Ausbildung oder im Beruf:
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fachstelle/publikationen-der-fachstelle/fuer-die-praxis-sprachliche-vorbereitung-auf-ausbildung.html


*** Sprache und Kultur in der Ausbildung
Das Bundesinstituts fuer Berufsbildung (BIBB) hat ein Dossier
mit zahlreichen Videos zusammengestellt, mit deren Hilfe
Ausbilderinnen und Ausbilder auf Handlungsoptionen in
Situationen mit sprachlichen und interkulturellen Klippen
aufmerksam gemacht werden:
https://www.ueberaus.de/wws/sprache-kultur-ausbildung.php


*** Sprachenlernen in der Zukunft
Im Interview mit der Bildungsjournalistin Britta Mersch
entwirft der Trendforscher Peter Wippermann Visionen, wie
sich das (Sprachen-)Lernen der Zukunft entwickeln wird:
https://www.goethe.de/de/spr/mag/21183184.html

------------------------*IMPRESSUM*------------------------


HERAUSGEBER
IIK Duesseldorf
(Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.)
Palmenstrasse 25
40217 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: info@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de

Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Vorstand: Professor Heiner Barz (Vorsitzender),
Professor Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter)
Steuernummer: 106/5748/0866
Finanzamt Duesseldorf Sued
Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf
Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118

INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de

INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst

REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert

KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de

ABO-WUENSCHE
http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3

ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-7010361M@rundbrief.de

ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)

ANZEIGENPREISE
http://www.iik-duesseldorf.de/download/iik-preisliste-
onlinemarketing-2017.pdf


DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-------------------------------------------