LANXESS unterzeichnet Distributionsvertrag mit ICSCO

 

Neuer Vertriebspartner für Membranelemente im Nahen Osten

 

Köln – Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, einer der weltweit führenden Anbieter von Produkten und Lösungen zur Wasseraufbereitung, will das Geschäft mit Umkehrosmose-Membranelementen in Saudi Arabien ausbauen. Am 1. November 2017 hat das Unternehmen mit der saudi-arabischen Industrial and Chemicals Supplies Co. Ltd. (ICSCO), Riyadh, einen Distributionsvertrag für den Vertrieb von Membranelementen der Marke Lewabrane geschlossen. Das Abkommen unterzeichneten Jean-Marc Vesselle, Leiter der Business Unit LPT und Ahmed Mohamed Gashlan, CEO der ICSCO.

 

„Wir haben die ICSCO aufgrund ihrer Erfahrung auf dem Gebiet der Umkehrosmosetechnik ausgewählt und wollen gemeinsam in dieser Region weiter wachsen“, sagt Vesselle.

 

„Unsere Kunden sind Eigentümer von Wasser- und Abwasseranlagen, die Qualität, Integrität und Nachhaltigkeit suchen. Die Membranelemente von LANXESS, die höchsten deutschen und internationalen Produktions- und Qualitätsstandards entsprechen, ergänzen daher hervorragend unser Sortiment“, sagt Gashlan.

 

Die Industrial and Chemicals Supplies Co. Ltd. ist eine Tochtergesellschaft der AlKawther Industries Co. Ltd., Jeddah, Saudi Arabien. Das global agierende Unternehmen verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung als Distributionspartner für die Wasserindustrie und ist ein führender Anbieter von Umkehrosmose-Membranen, Ionenaustauscherharzen, Chemikalien für die Wasseraufbereitung, Dosierpumpen, Filtrationsmedien sowie Enthärtungsanlagen und Überwachungsgeräten. 

 

Steigender Wasserbedarf macht Umkehrosmose unentbehrlich

 

Rund 20 Millionen Kubikmeter Trinkwasser gewinnen die Golfstaaten jeden Tag aus dem Meer. In Saudi-Arabien stammen bereits 70 Prozent des Trinkwassers aus dem Arabischen Golf und dem Roten Meer. Die Meerwasserentsalzung erfolgt hauptsächlich in einer energieintensiven mehrstufigen Entspannungsverdampfung. Dabei fließt vorgereinigtes Meerwasser durch Kammern und verdampft schlagartig, wenn durch riesige Rohrkomplexe heißer Dampf zugeführt wird. Pro Kubikmeter Wasser sind etwa zehn Kilowattstunden (kWh) erforderlich, das entspricht dem Energiegehalt von einem Liter Heizöl. Allein Saudi-Arabien erzeugt so vier Millionen Kubikmeter (vier Milliarden Liter) Süßwasser pro Tag. 

 

Eine sparsamere Technik ist die Umkehrosmose (Reverse Osmosis, RO), bei der das Meerwasser mit hohem Druck durch halbdurchlässige Membranen gepresst wird, die das Salz zurückhalten. Das Verfahren benötigt nur etwa ein Sechstel der Energie, die eine Verdampfungsanlage verbraucht. 

 

Die 1972 innerhalb des Ministeriums für Landwirtschaft und Wasser in Saudi Arabien gegründete Saline Water Conversion Corporation (SWCC) geht davon aus, dass die Versorgungskapazität vor 2025 auf zehn Millionen Kubikmeter gesteigert werden muss, um die Nachfrage des Landes und der schnell wachsenden Bevölkerung zu stillen. Das bedeutet eine Verdopplung der Wasserkapazitäten innerhalb von weniger als zehn Jahren. „Vor diesem Hintergrund ist der Ausbau unseres Geschäfts in der Region mit einem dort seit Jahrzehnten etablierten Distributionspartner ein wichtiger Schritt für weiteres Wachstum“, betont Vesselle.

 

Membrantechnik von LANXESS für die Meerwasserentsalzung

 

Die leistungsfähigen Membranelemente aus dem Sortiment Lewabrane bestehen aus spiralförmig gewickelten Dünnfilm-Verbundmembranen, die speziell für die industrielle Wasseraufbereitung entwickelt wurden. Diese können – je nach Nutzungsintensität – viele Jahre für nahezu salzfreies Wasser sorgen. Die besondere Membranchemie und der Aufbau der Elemente sorgen für einen optimierten, kostengünstigen Betrieb in nachgeschalteten Prozessschritten, wie etwa in Einzel- oder Mischbettfilter-Schaltungen. 

 

Ausführliche Informationen zu den Produkten des Geschäftsbereichs LPT liefert der Internetauftritt http://lpt.lanxess.de.

 

Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies von LANXESS beschäftigt derzeit weltweit über 500 Mitarbeiter, LPT gehört zum LANXESS-Segment Performance Chemicals, das im Jahr 2016 einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro erzielte. 

 

 

LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2016 einen Umsatz von 7,7 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 19.200 Mitarbeiter in 25 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 75 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezialchemikalien und Kunststoffen. Mit ARLANXEO, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Saudi Aramco, ist LANXESS zudem führender Anbieter für synthetischen Kautschuk. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI World) und FTSE4Good.

 

Köln, 2. November 2017

kaw(2017-00099)

 

 

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.

 

Hinweise für die Redaktionen: 

Alle LANXESS Presse-Informationen sowie die dazugehörigen Fotos finden Sie unter http://presse.lanxess.de. Aktuelle Fotos vom Vorstand sowie weiteres Bildmaterial zu LANXESS stehen Ihnen zur Verfügung unter: http://fotos.lanxess.de. TV-Footage finden Sie unter http://globe360.net/broadcast.lanxess/.

 

Weitere Informationen rund um die Chemie von LANXESS finden Sie in unserem Webmagazin unter http://webmagazin.lanxess.de.

 

Folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, Linkedin und YouTube:

 

http://www.twitter.com/lanxess_deu

http://www.facebook.com/LANXESS

http://www.linkedin.com/company/lanxess 

http://www.youtube.com/lanxess

 




Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier: 

http://lanxess.de/de/corporate/presse/newsletter/abbestellen/

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr LANXESS News Team