LANXESS auf der K 2016, Düsseldorf, 19. bis 26. Oktober, Halle 6, Stand C76

 

Pigmente von LANXESS für höchste Anforderungen der Kunststoffindustrie

 

Umfangreiches Pigment-Sortiment der Marke Colortherm für Kunststoffeinfärbung erfüllt höchste Ansprüche

Weltgrößtes Eisenoxid-Werk hat seit 1926 mehr als 13 Millionen Tonnen Eisenoxidpigmente hergestellt

Nachhaltige Umwelt- sowie hohe Produktionsstandards

 

Köln – Der Einsatz von eingefärbten Kunststoffen gewinnt nachhaltig an Bedeutung und die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten steigt kontinuierlich. Auf der Kunststoffmesse „K 2016“ präsentiert der Spezialchemie-Konzern LANXESS vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf sein umfangreiches Produktsortiment an anorganischen Farbpigmenten der Marke Colortherm für die Kunststoffeinfärbung. „Zu unserer Palette gehören sowohl Universalprodukte als auch Spezialitäten für besondere Anforderungen. Produktabhängig bestimmen Thermostabilität, Farbstärke, Licht- und Wetterbeständigkeit sowie Brillanz das Eigenschaftsprofil“, erläutert Stefano Bartolucci, Leiter Global Competence Center Color Specialties in der Business Unit Inorganic Pigments (IPG) bei LANXESS.

 

Die Anforderungen an Pigmente für die Kunststoffeinfärbung sind hoch. Bei kurzen Verweilzeiten und geringen Scherkräften in den Prozessen der Kunden muss eine gute Dispergierbarkeit gewährleistet sein. Die Pigmente müssen leicht verteilbar sein und schnell die Endfarbstärke erreichen, eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen, keine Migration zeigen und eine dem Anwendungszweck entsprechende Licht- und Wetterbeständigkeit haben. 

 

Die Eisenoxid- und Chromoxidpigmente der Marke Colortherm von LANXESS erfüllen diese Anforderungen umfassend. Zudem ist die Verarbeitung einfach und ermöglicht eine hohe Produktivität aufgrund ihrer speziellen Mikronisierung – die fein gemahlenen Pigmente lassen sich dadurch schnell im Kunststoff verteilen. 

 

Aufgrund der hohen Wärmestabilität können die Pigmente je nach Typ auf Temperaturen von über 300 °C erhitzt werden und behalten ihre Performance, wenn die mit ihnen eingefärbten Polypropylen-Fasern extrudiert werden. Die umweltfreundlichen und gesundheitlich unbedenklichen Pigmente der Reihe Colortherm sind von der US-amerikanischen Behörde FDA (Food and Drug Administration) auch als Rohstoff für die Einfärbung von Spielzeug und Lebensmittelverpackungen zugelassen. 

 

Nahezu in allen Kunststoffanwendungen einsetzbar

 

Die Einsatzgebiete für Colortherm Pigmente sind vielfältig: Sie finden sich in Verpackungsmaterialien, Rohren oder Verbindungselementen. Beispielsweise in Cockpits und Kunstleder für Fahrzeuge werden diese ebenso eingesetzt wie in Kunststoffen für die Elektroindustrie. Und auch in Tartanbahnen auf Sportplätzen oder Paneelen aus WPC (Wood Plastic Composites) für Außenbereiche werden die witterungsbeständigen Farbmittel gerne verwendet.

 

Ein wichtiges Anwendungsgebiet für Colortherm-Gelbpigmente in Kombination mit organischen Phthalocyanin-Pigmenten ist die Einfärbung von Kunstrasen, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut und eine deutliche Senkung der Instandhaltungskosten von Stadien mit Rasenplätzen ermöglicht. In klimatisch extremen Regionen der Erde, beispielsweise in dem von starken Wintereinflüssen geprägten Skandinavien, machten die künstlichen Grasflächen Rasensport oft überhaupt erst möglich. 

 

Seit 90 Jahren machen Farbpigmente aus Krefeld-Uerdingen die Welt bunter

 

LANXESS ist der weltweit größte Hersteller von Eisenoxiden und einer der führenden Produzenten von anorganischen Pigmenten auf Basis von Chromoxiden. Die Eisenoxide von IPG bewähren sich seit 90 Jahren zur Einfärbung von Baumaterialien, Farben und Lacken, Kunststoffen, Papier sowie als Spezialpigmente für Toner und andere Anwendungen. Sie werden unter den Markennamen Bayferrox, Bayoxide und Colortherm vermarktet und gehören neben dem ebenfalls angebotenen Chromoxidgrün zu den licht- und wetterbeständigsten Pigmenten überhaupt. „Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Herstellung von Qualitätsprodukten, aber auch in der Prozessentwicklung und -optimierung heben wir uns auch aus der Sicht unserer Kunden von vielen Wettbewerbern ab“, unterstreicht Jörg Hellwig, Leiter des Geschäftsbereichs IPG. Allein am Standort Krefeld-Uerdingen stellt LANXESS jährlich mehr als 280.000 Tonnen Farbpigmente her, weltweit sind es sogar 375.000 Tonnen – Tendenz steigend.

 

Für IPG-Kunden steht mit dem Competence Center Color Specialties (Kunststoffe und Papier) ein global agierendes technisches Team zur Verfügung. Diese Experten bieten maßgeschneiderte Lösungen bei individuellen Anfragen von Kunden aus der Kunststoffindustrie und auch technische Unterstützung vor Ort an. 

 

Ausführliche Informationen zu den anorganischen Pigmenten des Unternehmens bietet der Internetauftritt www.bayferrox.de.

 

Der Geschäftsbereich IPG gehört zum LANXESS Segment Performance Chemicals, das im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro erzielte. Standorte sind Krefeld-Uerdingen, Porto Feliz (Brasilien), Starpointe Burgettstown (USA), Branston (GB), Vilassar de Mar (Spanien), Sydney (Australien) sowie Shanghai und Ningbo (China). IPG beschäftigt weltweit rund 1.600 Mitarbeiter, davon ca. 800 in Krefeld-Uerdingen.

 

 

LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2015 einen Umsatz von 7,9 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 16.700 Mitarbeiter in 29 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 55 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten und Spezialchemikalien und Kunststoffen. Mit ARLANXEO, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Saudi Aramco, ist LANXESS zudem führender Anbieter für synthetischen Kautschuk. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI World) und FTSE4Good.

 

 

Köln, 19. Oktober 2016

kaw(2016-00085)

 

 

Zukunftsgerichtete Aussagen 

Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der LANXESS AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

 

Hinweise für die Redaktionen: 

Alle LANXESS Presse-Informationen sowie die dazugehörigen Fotos finden Sie unter http://presse.lanxess.de. Aktuelle Fotos vom Vorstand sowie weiteres Bildmaterial zu LANXESS stehen Ihnen zur Verfügung unter: http://fotos.lanxess.de. TV-Footage finden Sie unter http://globe360.net/broadcast.lanxess/.

 

Weitere Informationen rund um die Chemie von LANXESS finden Sie in unserem Webmagazin unter http://webmagazin.lanxess.de.

 

Folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, Linkedin und YouTube:

 

http://www.twitter.com/lanxess_deu

http://www.facebook.com/LANXESS

http://www.linkedin.com/company/lanxess 

http://www.youtube.com/lanxess

 

Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier: 

http://lanxess.de/de/corporate/presse/newsletter/abbestellen/

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr LANXESS News Team