Laschets „Brücken-Lockdown“ | Impfstart bei Hausärzten? | Loslaufen
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

06. April 2021

Liebe Frau Do,

jetzt ist „nach Ostern“: Wie diese Zeitangabe als politischer Begriff Karriere gemacht hat, spießt Kerstin Münstermann in ihrer heutigen Kolumne auf. Die „Tage des Nachdenkens“, die sich Armin Laschet über Ostern gönnen wollte, sind jedenfalls vorbei. Rausgekommen ist sein Vorschlag eines „Brücken-Lockdowns“: Noch in dieser Woche sollen Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin in Berlin härtere Maßnahmen bis hin zu Ausgangssperren beschließen, nicht erst wie bisher geplant am kommenden Montag virtuell. Die Einzelheiten schildern Birgitt Marschall und Maximilian Plück. Noch schlägt dem NRW-Ministerpräsidenten kein Jubel aus den anderen Landeshauptstädten und Berlin entgegen, und so spricht Horst Thoren in seinem Leitartikel von einer „Bewährungsprobe“ für Laschet, der nun „seine Vorschläge durchsetzen und sich als Krisenmanager bewähren“ müsse.

Eigentlich soll es heute mit dem Impfen in den Hausarztpraxen losgehen. Aber das wird wohl nichts, meint der Präsident des Hausärzteverbands Nordrhein, Oliver Funken. Frühestens könnten heute die notwendigen Unterlagen von der Kassenärztlichen Vereinigung heruntergeladen werden. Das sei ein Indiz, „dass beim Start der Impfung in den Hausarztpraxen alles wieder mit heißer Nadel gestrickt wurde“. Maximilian Plück hat unter anderen mit dem Verbandschef gesprochen und schildert den Stand der Dinge. Maximilian Plück berichtet zudem im Aufwacher, was uns in dieser Woche noch alles erwarten wird. Wer seine beiden Impfungen erhalten hat, soll übrigens bald einkaufen können wie jemand mit einem aktuellen negativen Schnelltest, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angekündigt: Einzelheiten von Birgit Marschall.

Von heute an gelten die Niederlande als Hochinzidenzgebiet: Welche Regeln bei Reisen ins westliche Nachbarland und vor allem bei der Wiedereinreise nach Deutschland gelten, hat Merle Sievers zusammengetragen.

Bei all den Corona-Nachrichten ist es kein Wunder, wenn man glaubt, sich selbst belohnen zu müssen. Warum die Pandemie dick machen kannhat Dorothee Krings mit einigen Experten besprochen. Statt Kalorien ist aber auch Inspiration hochwillkommen. Sebastian Reuter, den Ihnen Viktor Marinov vorstellt, wandert lange Strecken, häufig 24 Stunden lang, macht dabei nur kurze Pausen. 75.000 Kilometer hat er seit 2009 so zurückgelegt. Als es losging, war er 27 Jahre alt und wog 152 Kilo. „Ich war extrem übergewichtig und wollte was dagegen tun. Im Sport bin ich eine Niete.“ Es sei ihm nichts übriggeblieben, als einfach zu Fuß zu laufen. Am Anfang waren es 15 Minuten in die eine Richtung und 15 Minuten zurück. Nach seinen ersten 30 Kilometer am Stück musste er mit einem Stock gehen. „Danach wurde es immer mehr.“ Vielleicht ist es genau jetzt Zeit loszulaufen? Ich wünsche Ihnen jedenfalls einen guten Weg in den neuen Tag.

Herzlich

Ihr

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Jetzt bei RP ONLINE

Die Corona-Warn-App der Bundesregierung soll nach

Digitale Pandemiebekämpfung

Corona-Warn-App wird erweitert, Luca-App gerät in die Kritik

Die Corona-Warn-App der Bundesregierung wurde vielfach als ineffektiv kritisiert. Nach Ostern soll sie um neue Funktionen erweitert werden. Digital-Experten begrüßen das, auch wenn es manchen nicht schnell genug geht. Zugleich gerät die Luca-App in Verruf, die bereits in vielen Bundesländern zum Einsatz kommt.

Viele Spaziergänger nutzen die Rheinuferpromenade in

Inzidenz wieder unter 100

Düsseldorf muss vorerst wohl keine Corona-Notbremse ziehen

Die Zahl der Neuinfektionen ist am Montag wieder knapp unter die kritische Grenze gefallen – falls es wegen der Feiertage nicht noch Nachmeldungen gibt. Nach aktuellem Stand müsste Düsseldorf zumindest in dieser Woche den Coronaschutz nicht verschärfen.

Corona-Impfung in Krefeld

Spontane Impfung mit Biontech-Impfstoff für Wartende am Helios-Klinikum

Die Helios-Klinik hat dem Impfzentrum Amtshilfe geleistet und am Sonntag beim Impfen geholfen. Übrig gebliebener Impfstoff wurde an Mitarbeiter und Wartende ohne Priorisierung verimpft.

NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU).

NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach

„Wir erleben ein Abflachen des Mietniveaus“

Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) spricht über ein Bauverbot für Einfamilienhäuser, Schrottimmobilien und den komplett digitalen Bauantrag.

Dortmunds Stürmerstar Erling Haaland

Nahrungskette der Liga funktioniert

Saison-Endspurt lehrt Klubs, wo ihre Grenzen sind

Leipzig kann sich keine Titelgier kaufen. 19-Jährige können den BVB nicht führen. In Leverkusen grüßt das Murmeltier. In Gladbach herrscht Zerreißprobe statt Hype. Und auch in Frankfurt rumort es bei allem Erfolg. Viele ambitionierte Teams holt eine Realität ein, die man hinter sich lassen wollte.

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz