Liebe Leserinnen und Leser, Draußen ist es grau, die Geschäfte und Museen haben zu, man soll soziale Kontakte vermeiden – es bleibt nicht viel zu tun. Einige wenden sich daher vermehrt Computerspielen zu, um sich in eine virtuelle Welt mit eigenen Regeln und Zielen zu flüchten. Solchen Spielen wurde allerdings schon häufig nachgesagt, sie wurden dumm und süchtig machen. Mit derartigen Vorurteilen räumt der Kommunikationswissenschaftler Mario Donick in seinem Buch »Let's Play!« auf. Nach der Lektüre hat man große Lust, in »Sim City« eine Modellstadt aufzubauen oder mit dem »Flight Simulator« entlang der US-amerikanischen Ostküste zu fliegen. Vielleicht versuchen Sie es auch einmal? Damit wünsche ich Ihnen einen unterhaltsamen Sonntag, herzliche Grüße, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Der Begleitband zur Ausstellung auf der Berliner Museumsinsel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu unserem Wissen über die Germanen. |
---|
|
---|
Der Philosoph Hans-Martin Schönherr-Mann skizziert das Leben und Werk Friedrich Nietzsches. |
---|
| |
---|
| Vom Faustkeil bis zum Döner Kebab: Stefan Lauber erzählt die Geschichte der Zivilisation anhand von 64 Objekten aus Berliner Museen. |
---|
|
---|
Das Buch verspricht eine Orientierung, um sich nachhaltig zu ernähren. Doch weil der Autor wichtige Bereiche ausspart, findet man bloß eine wenig hilfreiche Fehlbilanz. |
---|
| |
---|
| Computerspielen wird nachgesagt, sie machen blöde und süchtig. Mario Donick räumt mit Vorurteilen auf und präsentiert eine differenzierte Analyse des virtuellen Spielekosmos. |
---|
|
---|
Ein umfassender Sammelband arbeitet heraus, welche Rolle die Religion bei der Entwicklung unserer modernen Gesellschaft gespielt hat. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Kampf gegen Krankheiten: Neue Herausforderungen der Medizin - Denguefieber: Impfstoff mit Tücken • Chronomedizin: Die innere Uhr bestimmt die Wirkung von Arzneien • Endometriose: Ein häufig verkanntes Leiden | Als 1972 »Die Grenzen des Wachstums« erschien, hatte die Diskussion um Umweltzerstörung und Klimawandel gerade erst begonnen. Inzwischen hat sich zwar manches in Richtung nachhaltiges Wirtschaften getan - aber bei weitem ... |
---|
Vertrauen - in sich und in andere - ist eine Grundlage des sozialen Miteinanders. Dabei steht es im ständigen Wechselspiel mit Vernunft und Intuition, Wissen und Erfahrung. | Autismus verstehen - Was die Forschung heute weiß: Neurodiversität: Vom Wert des Andersseins • Förderung: Was Kindern mit Autismus hilft • Ursachen: Welche Rolle spielen Allergien? |
---|
|
| Die Quantenmechanik verblüfft uns bis heute mit ihren vielen rätselhaften Facetten. Eine Leseprobe |
---|
| Im All-Tag an Bord eines Raumschiffs gibt es einiges zu beachten. Eine Leseprobe |
---|
|
| Das Forschungsquartett spricht im Podcast über das Thema »Vielfalt«. |
---|
|
| Shift Illegale Online-Shops im Darknet. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Planetenforschung von der Antike zur Moderne |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck An der Universität Innsbruck arbeitet der Genomik-Professor Frank Edenhofer mit gezüchteten Stammzellen – und kann so auf Tierversuche und embryonale Stammzellen verzichten. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Das Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften. |
---|
|
| |