Soziale Arbeit als Frauenberuf?
Keine Bilder sichtbar – hier geht es zur Webversion |
|
Sehr geehrter Herr , | Soziale Arbeit ist ein Frauenberuf, dennoch liegt die Leitung sozialer Organisationen überwiegend in Männerhand. Diese Studie erläutert die strukturellen Ursachen und zeigt Wege zur Veränderung – nicht zuletzt, um den Bedarf an Nachwuchsleitungskräften zu decken. Nachwuchsmangel herrscht auf allen Ebenen: Unser Themenheft stellt Strategien zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte in Pflege und Sozialer Arbeit vor. Ein neues Verständnis von Leitungsfunktionen ist eine der Antworten auf die Frage: Was braucht ein zukunftsweisender ASD? Offboarding: Auch die Gestaltung des Übergangs von Fach- und Führungskräften in den Ruhestand ist eine wichtige Aufgabe sozialer Organisationen. Unsere Publikationen geben Impulse zu aktuellen Fragen der Sozialen Arbeit. Zum kostenlosen Download finden Sie hier die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Personalgewinnung, -einarbeitung und- bindung im ASD. Mit freundlichen Grüßen Ralf Mulot Arbeitsfeldleiter Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Petra Itschert Geschäftsführerin Lambertus-Verlag GmbH |
| | Michael Boecker, Romina Maillaro | Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich? | Eine Untersuchung von Michael Boecker und Romina Maillaro | 978-3-7841-3558-8 | 1. Auflage, November 2022, 64 Seiten |
| Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich? | | In Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit sind Frauen deutlich überrepräsentiert, auf den Leitungsebenen kehrt sich das Geschlechterverhältnis jedoch um. Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Leitungskräften sozialer Träger wird in diesem Band untersucht, wie „Gender“ als Strukturkategorie den beruflichen Aufstieg in der Sozialen Arbeit beeinflusst. Abschließend werden Perspektiven entwickelt, um das Gerechtigkeitsdefizit in der Profession zu überwinden – nicht zuletzt, um den Bedarf an qualifizierten Nachwuchsleitungskräften zu decken. € 9,00 € 7,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit | Ausgabe 2/2022 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit | 978-3-7841-3492-5 | 1. Auflage, Mai 2022, 80 Seiten |
| Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit | | Der Personalmangel in sozialen und Pflegeberufen erfordert neue Strategien zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte. In diesem Heft werden aktuelle Ansätze in Kindertagesbetreuung, ASD, Altenhilfe und Pflege dargestellt und Konzepte beruflicher Bildung und Qualifizierung erörtert. Die notwendige gesellschaftliche Aufwertung sozialer Berufe wird im Kontext der „Care-Krise“ diskutiert. € 16,00 € 14,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Stefan Bestmann, Delia Godehardt | Was braucht ein zukunftsweisender ASD? | Impulse von Stefan Bestmann und Delia Godehardt | 978-3-7841-3269-3 | 1. Auflage, Dezember 2020, 64 Seiten |
| Was braucht ein zukunftsweisender ASD? | | Wie kann eine am Lebensalltag der Menschen orientierte Soziale Arbeit realisiert werden und welche Rolle sollte der Allgemeine Sozialdienst (ASD) dabei einnehmen? Stefan Bestmann und Delia Godehardt machen sich stark für eine dialogisch-partizipativ ausgerichtete, sozialraumbezogene Soziale Arbeit und für einen „lernenden“ ASD, der ein solches professionelles Handeln ermöglicht und umsetzt. € 9,00 € 7,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Angelika Gaßmann | Offboarding | Fach- und Führungskräfte verlassen die Organisation | 978-3-7841-3350-8 | 1. Auflage, Mai 2022, 240 Seiten |
| Offboarding | | Das Buch nimmt den Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand gleichermaßen aus den Perspektiven Mensch wie Unternehmen in den Fokus. Theoretische Erkenntnisse aus der Übergangsforschung, der Arbeits- und Organisationspsychologie, wie der Personalentwicklung schaffen eine fundierte Grundlage. Praxisbeispiele aus dem Beratungs- und Trainingskontext zeigen, wie die Umsetzung gelingen kann. Eine Alleinstellung nimmt das Fachbuch in seiner Darstellung der Perspektive der Gehenden, ihren Emotionen und Bedürfnissen ein. Wie eine grundlegende Anerkennung für die berufliche Tätigkeit und Lebensarbeitszeit in den Unternehmen gestaltet werden kann, ist nicht nur für werteorientierte Unternehmen ein Muss. Die Leser:innen erhalten Inspirationen und Erkenntnisse für die Umsetzung in den unterschiedlichen Feldern der Unternehmensführung, Personalentwicklung, Beratung und Training. | 29,00 EUR | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|
Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert, Phillipp Zürcher Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 | |
|
|
|