Entdecken Sie die Potenziale privater 5G-Netze – mit spannenden Vorträgen, echten Erfahrungsberichten und praxisnahen Strategien. Diese Expertinnen und Experten gestalten den digitalen Wandel aktiv mit: am Donnerstag, 26. Juni von 9:00 – 13:00 Uhr ++ Online und kostenfrei Was muss technisch und regulatorisch stimmen, damit Campusnetze funktionieren? Slawomir Stanczak, Head of Department, Wireless Communications and Networks (Fraunhofer HHI) Prof. Stanczak liefert den strategischen Rahmen: von Frequenzspektrum und Fördermitteln über Regularien bis hin zu konkreten Anforderungen, Systemarchitekturen und realen Use Cases – mit Blick auf Stolpersteine und Potenziale. Jens Liebel, Leiter Industrielle 5G-Netze (Deutsche Bahn AG) Verantwortlich für die Portfolioentwicklung industrieller 5G-Lösungen bei der DB. Seine Perspektive: Wie sich 5G als Teil einer umfassenden Digitalstrategie für Produktionsstandorte systematisch einführen und skalieren lässt. Alexander Bentkus, Projektleiter Industrielle 5G-Netze (Deutsche Bahn AG) Im Vortrag berichtet er über den Aufbau eines 5G-Versuchsnetzes im Werk Krefeld und darüber, welche praktischen Anforderungen die Bahn an ein Campusnetz stellt – von der Planung bis zur Umsetzung. Justin Eichenlaub, Head of Cellular Solutions / Product Owner 5G and Converged Networks (m3connect) Seit 2015 im Umfeld privater Mobilfunknetze tätig. Er zeigt anhand realer Projekte, wie 5G-Netze bereits in Hotellerie, Events und Industrie produktiv genutzt werden – was funktioniert, was nicht, und welche Infrastrukturkonzepte sich bewährt haben. Agnes Aßbrock, Forschungsprojektmanagerin (Krone Gruppe) Sie begleitet 5G-Campusnetzwerke an drei Krone-Standorten und beleuchtet, welche Stolpersteine bei Einführung und Betrieb auftreten – und wie man Organisationen dabei unterstützt, 5G-Projekte sinnvoll in bestehende Prozesse einzubetten. Bernd Hoffmann, 5G Business Innovation (Cocus AG) Seit über 15 Jahren in der Mobilfunkbranche aktiv, berät Bernd Hoffmann Unternehmen bei Planung und Aufbau privater 5G-Netze – praxisnah und technologieoffen. In seinem Vortrag geht es um konkrete Fragen zur Netzinfrastruktur, zu Endgeräten, O-RAN, Core-Funktionalität und Sicherheitsaspekten. |