Tipps aus dem Trainerkoffer |
| |
Lerntransfer mit der Sandwich-Methode Für einen erfolgreichen Lerntransfer ist es entscheidend, dass die Teilnehmenden den Nutzen des Seminars für sich erkennen. Die Trainerin oder der Trainer kann dies fördern, wenn der Praxisbezug klar wird, zum Beispiel mit der Sandwich-Methode: |
| |
LERNTRANSFER FÖRDERN Erprobte Tools für den praktischen Einsatz Laufbahnberatung Umsetzung Unterstützen Sie mit diesen Methoden die beruflichen Umsetzungvorhaben Ihres Klienten: Zum Tool | Trainingswissen Fördern Sie die Lernmotivation So können Sie die Lernmotivation und eine positive Einstellung zum Lernen fördern: Zum Input | Transfermethode Chatten Zweiergruppen tauschen Telefonnummern aus zur gegenseitigen Transferhilfe: Zum Tool |
Trainingswissen Persönlicher Entwicklungsplan Die Teilnehmenden halten ihre Entwicklungsziele fest und wie sie diese erreichen wollen: Zum Input | Trainingsmethode Generalprobe Die Teilnehmenden proben die Begegnung mit möglichen Widerständen in Veränderungsvorhaben: Zum Tool | Trainingswissen Transfertools nach dem Training Mit diesen 6 Transfertools unterstützen Sie den Praxistransfer Ihrer Teilnehmenden: Zum Input |
| |
ANZEIGE | Neuerscheinung: Das systemische KartenSet Dieses Bildkartenset gibt Ihnen wertvolle Methoden, um strukturiert einen nachhaltigen Beratungsprozess vom Ist- zum Ziel-Zustand zu gestalten. Es enthält 75 blockierende und zielführende Bildimpulse, die einschränkende und zielführende Prozesse sichtbar, besprechbar und gezielt transformierbar machen. Zum KartenSet |
| |
VISUALISIERUNGEN FÜR KLEINES GELD | |
ANZEIGE | Mehr Sichtbarkeit für Ihre Seminare Sorgen Sie dafür, dass Ihre Seminare gefunden werden. Auf der Weiterbildungsplattform Seminarmarkt.de erreichen Sie Fach- und Führungskräfte ebenso wie Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen. Mit wenig Aufwand erhöhen Sie nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer offenen Seminare und Online-Kurse, sondern präsentieren auch Ihre Inhouse-Schulungen wirkungsvoll. Jetzt Eintrag sichern |
| |
BUCH ZUM THEMA | Tools für Nachhaltigkeit in Beratung und Training Nachhaltigkeit ist der wesentliche Qualitätsfaktor in Weiterbildungen, der darüber entscheidet, ob Beratungen, Trainings und Coaching tatsächlich langfristig einen Nutzen für Ihre Teilnehmer bringen. Die Autorin beschreibt in diesem Buch die Schlüsselfaktoren für mehr Nachhaltigkeit in der Weiterbildung und bietet hierzu einen riesigen Fundus von rund 80 Interventionen für mehr Nachhaltigkeit – vor, während und nach dem Training. Zum Buch |
| |
ANZEIGE | Eventreihe: Systemische Interventionen fürs Teamcoaching Systemisches Denken in Training, Beratung und Coaching ist en vogue. Aus gutem Grund, denn systemische Interventionen funktionieren. In der neuen, interaktiven Webinarreihe „Systemische Interventionen fürs Teamcoaching“ von managerSeminare und noesis stellt das Team um Geschäftsführerin Anna Dollinger pro Session jeweils zwei Methoden vor, die kurz ausprobiert werden. Zur Anmeldung |
| |
MEHR ZUM THEMA | Was müssen wir verlernen? Viele Weiterbildungsprofis haben sich im Laufe der Jahre feste Routinen und bewährte Methoden für ihre Praxis angeeignet. Diese geben Sicherheit und Struktur – doch in einer Welt, die vom Klimawandel und seinen weitreichenden Folgen geprägt ist, stellt sich die Frage, ob bewährte Ansätze ausreichen, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Robert Erlinghagen, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv), regt Supervisorinnen, Trainerinnen und Coachs an, gewohnte Denkmuster regelmäßig zu hinterfragen, zu prüfen – und wenn nötig, auch zu verlernen. Zum Artikel |
| Neues ermöglichen Innovation ist für die meisten Unternehmen wichtig – und hat dort trotzdem einen schweren Stand. Neue Ideen werden vielerorts nach Strich und Faden zerpflückt. Es herrschen Bedingungen, die jeden Anflug kreativer Erneuerung im Keim ersticken. Und man hält an Strukturen fest, die es niemandem attraktiv erscheinen lassen, neue Wege zu beschreiten. Managementdenkerin Anne M. Schüller mit einem Gegenprogramm. Zum Artikel |
| Mehr Lernen lehren Was ist das Ziel des Lernens? – eine Frage, die durch die Entwicklungen rund um generative Künstliche Intelligenz an Dringlichkeit gewonnen hat. Nele Hirsch hat Antworten. Die Bildungswissenschaftlerin und langjährige Beobachterin des digitalen Lernens erklärt, warum die Vermittlung von Selbstlernkompetenz in diesem Zusammenhang wichtig ist und wie Weiterbildungsprofis diese Kompetenz fördern können. Zum Artikel |
| |
managerSeminare Verlags GmbH | Endenicher Str. 41 | D-53115 Bonn Tel: +49 (0) 228 / 9 77 91-0 E-Mail: info@managerseminare.de Internet: www.managerseminare.de Geschäftsführer: Gerhard May Amtsgericht Bonn HRB 6302 Unser Unternehmen arbeitet umweltbewusst: www.managerseminare.de/Verlag/Umwelt Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unsere Newsletter angemeldet haben. Hier können Sie Ihre Newsletter-Abonnements anpassen und abbestellen: Newsletter-Einstellungen | |