NEWSLETTER 08.10.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, vor ein paar Jahren haben Forscher der Cambridge- und Stanford-University getestet, wie gut Computeralgorithmen die Persönlichkeit von Facebook-Nutzern einschätzen können – anhand deren Likes. Zum Vergleich dienten die Einschätzungen zehntausender menschlicher Teilnehmer. Das Ergebnis: Ab 10 ausgewerteten Likes beurteilt der Algorithmus uns genauer als unsere Kollegen das können, ab 70 Likes übertrifft er unsere Freunde, ab 150 Likes unsere Eltern und Geschwister, und ab 300 Likes sticht er unseren Partner aus. Mit Blick auf die Überwachungsmöglichkeiten im Netz dichtete der Kabarettist Thomas Pigor: "Gegen die Mittel, die die dort haben, waren die Stasi Waisenknaben." Fest steht, dass Unternehmen wie Facebook über eine kaum zu ermessende Macht verfügen – was die meisten Nutzer verblüffend kalt lässt. Wie geht das mit demokratischer Gewaltenkontrolle zusammen? Nicht nur dazu bedarf es dringend einer gesellschaftlichen Debatte, schreibt Autor Lars Jaeger in "Supermacht Wissenschaft". Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
| | Morgenröte oder Abenddämmerung? Wissenschaftliche Entwicklungen prägen unser Leben inzwischen umfassend. Die Gesellschaft muss diskutieren, wohin der Fortschritt künftig gehen soll. Rezension zu: "Supermacht Wissenschaft" |
| |
| Der Doppelkonflikt Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm schildert, wie der Siebenjährige Krieg (1756-1763) die politische Weltkarte grundlegend veränderte. Rezension zu: "Preußen bewegt die Welt" |
| |
| Knobeleien für Alle Wissenschaftsredakteur Holger Dambeck präsentiert seine liebsten Mathematikrätsel. Das ist vielseitig und anregend. Rezension zu: "Kommen drei Logiker in eine Bar" |
| |
| Bedrohte Ernten Gewinnmaximierung, Ressourcenverbrauch und Klimaveränderungen stellen die Landwirtschaft vor immer größere Probleme. Rezension zu: "Verbrannte Mandeln" |
| |
| Im wütenden Kindmodus Zwei Psychotherapeutinnen erläutern die Ideen hinter der Schematherapie. Rezension zu: "Ratgeber Schematherapie" |
| |
| Fließend durch die Zeiten Wissenschaftler dokumentieren das Leben am Main von der Vorzeit bis ins frühe Mittelalter. Rezension zu: "Frühe Main Geschichte" |
| |
| Im Dschungel der Begierden Wer Bedürfnisse hat, sollte sich darüber klar sein, wie drängend sie sind. Dabei hilft dieses Buch. Rezension zu: "Körperliche Bedürfnisse" |
| |
| Das Große im Kleinen Soziologieprofessor Tilmann Allert analysiert, was Modeerscheinungen über die Gesellschaft verraten. Rezension zu: "Gruß aus der Küche" |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| CRISPR/Cas - Eingriff ins menschliche Genom Die Genschere CRISPR/Cas wird mittlerweile an Menschen erprobt – zur Behandlung von Krebs, HIV und auch Erbkrankheiten. Bringt sie bald auch Supermenschen und Designerbabys? |
| |
| Gehirn&Geist 11/2017 In dieser Ausgabe befasst sich Gehirn und Geist mit dem Phänomen der Resilienz, der seelischen Widerstandskraft. Ausßerdem in dieser Ausgabe: das Kleinhirn, Impulsivität und Andropause. |
| |
|
| | Filmkritik: "Blade Runner 2049" Die neuen Herren der Erde Ist die Menschheit gescheitert? Replikanten könnten sich zur dominierenden Menschenrasse aufschwingen. "Blade Runner 2049" lotet eine unheimliche Zukunftsvision aus. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|