‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
13|2022 Zur Online Version
UZH Weekly

News
Ökologie
Helle Nächte  — Kunstlicht macht die Nächte immer heller – nicht ohne Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen.
WEITERLESEN
Comprehensive Cancer Center Zurich
Darmbakterien gegen Krebs  — Ein neues Leuchtturm-Projekt lotet die erstaunlichen Fähig­keiten der Mikro-Organismen aus.
WEITERLESEN
Gig-Economy
Verflogene Euphorie  — Die Vermittlung von Kürzest-Jobs über digitale Plattformen kommt unter Druck.
WEITERLESEN
FORUM UZH
Offen, hell und nachhaltig  — Der Neubau ist zentral für die Entwicklung der UZH und wird das Hochschulgebiet markant aufwerten.
WEITERLESEN
Virologie
Vielfältige Viren  — Wie sie funktionieren und wie wir sie abwehren können, erklärt Expertin Alexandra Trkola.
WEITERLESEN
Agenda
UZH Zentrum
KI & Menschenrechte  — Büchse der Pandora oder Paradies? – Diskussion u.a. mit Kerstin Noëlle Vokinger.
Mehr Informationen
Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 5
Wirtschaftsstandort Schweiz – ein Erfolgsmodell in Gefahr?  — Mit Keynote von Bundesrat Guy Parmelin und Impulsreferat von Gérard Roland (UC Berkeley).
Mehr Informationen
Online
Schweizer Demokratie im Ausnahmezustand  — Diskussion u.a. mit Rechtswissenschaftler Felix Uhlmann.
Mehr Informationen
UZH Zentrum
Climbing  — Was Klettern an Positivem bewirken kann, erklärt Profi-Alpinistin Nina Caprez.
Mehr Informationen
In den Medien
Berner Zeitung, 31.3.22
«Wir tun so, als ob es Corona nicht mehr gäbe»  — Medizinhistoriker Flurin Condrau sagt, was er von der kommenden «Vorsichtsphase» erwartet.
Artikel
Le Temps, 28.3.22
Créer des algorithmes éthiques et justes  — Si des systèmes d'intelligence artificielle sont liés à des al­gorithmes biaisés, le risque que des groupes soient discriminés est majeur, disent les chercheurs à l'UZH.
Artikel
SRF, Gesundheit heute, 26.3.22
Erste Milch beim Stillen  — Wie wichtig ist das Kolostrum für das Abwehrsystem? Mit Physiologe Thierry Hennet.
Video (ab 15:50)
NZZ, 26.3.22
Universitätsgebäude kostet 600 Millionen Franken  — Der von Herzog & de Meuron geplante Bau wird ein zentrales Element des neuen Hochschul­gebiets.
Artikel