|
---|
wie gut Kinder eine Sprache erlernen, hngt vom sprachlichen Angebot ihrer Umwelt ab, von der Qualitt und Quantitt des Inputs und den Mglichkeiten, Erlerntes anzuwenden. Gut ausgebildete pdagogische Fachkrfte knnen Kinder effektiv in ihrer Sprachentwicklung untersttzen. Zwei Projekte der Goethe-Universitt Frankfurt, die eine Verbesserung des sprachfrderlichen Inputs durch Fortbildung, Coaching und Beratung der pdagogischen Fachkrfte erreicht haben, stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor. Welche Chancen und Vorteile mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche haben, erlutert Dr. Grit Mehlhorn, Professorin fr Didaktik der slavischen Sprachen an der Universitt Leipzig, im Interview. Passend dazu berichten wir ber das mehrsprachige Lesefrderprogramm Hamburger Bcherkoffer, das Familien ermutigt, in ihrer Herkunftssprache zu lesen und vorzulesen. Ob Vorurteile gegenber dem Vorlesen mit digitalen Medien berechtigt sind, haben Dr. Alexandra Ritter und Prof. Dr. Michael Ritter von der Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg (MLU) untersucht. Sie stellten berrascht fest, dass Lektrequalitt und -intensitt bei Bilderbuch-Apps sogar hher sein knnen als bei gedruckten Bilderbchern. Zwei bundesweite Initiativen, die eine nachhaltige Verbesserung der Lese- und Schreibfrderung anstreben, sind vor Kurzem gestartet. Mehr als 150 Institutionen und Verbnde haben sich dem Nationalen Lesepakt angeschlossen, um sich gemeinsam fr die Frderung des Lesens zu engagieren. Im Rahmen der Bund-Lnder-Initiative Schule macht stark SchuMaS werden Bildungsforschung und Schulpraxis gemeinsam Manahmen identifizieren und entwickeln, die der Bildungsungleichheit entgegenwirken knnen. Dazu gehren Methoden zur Verbesserung der sprachlichen Bildung und zum Umgang mit sprachlich und kulturell heterogenen Klassen. Eine anregende Lektre wnscht Ihnen Christine Schuster | |
Fortbildung |
---|
Vom Sprachprofi zum Sprachfrderprofi Linguistisch fundierte Sprachfrderung in Kita und Grundschule An der Goethe-Universitt in Frankfurt am Main werden pdagogische Fachkrfte aus Kitas und Grundschulen basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb zu Sprachfrderprofis fortgebildet. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Evaluierung des Modellprojekts Sprachentdecker Alltagsintegrierte Sprachfrderung in Kita und Grundschule Wie Sprachfrderung im Alltag gelingen kann, zeigt das unter wissenschaftlicher Federfhrung der Goethe-Universitt entwickelte Modellprojekt Sprachentdecker. Die Evaluierung besttigt die nachhaltige Wirksamkeit der Methode. In Pandemiezeiten knnen die Frdertechniken auch digital vermittelt werden. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Zweisprachigkeit trgt zu weltoffener Gesellschaft bei Interview mit Professorin Dr. Grit Mehlhorn Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar berichtet Grit Mehlhorn, Professorin fr Didaktik der slavischen Sprachen (Polnisch, Russisch, Tschechisch) am Institut fr Slavistik der Universitt Leipzig, ber Chancen von bilingual aufwachsenden Jugendlichen und wie Eltern sie frdern knnen. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Hamburger Bcherkoffer bringt Geschichten in vielen Sprachen Mehrsprachiges Lesefrderprogramm verbindet Kita, Schule und Elternhaus Ein Koffer mit 12 mehrsprachigen Kinderbchern rollt von Familie zu Familie und ermuntert Kinder und Eltern zum Lesen und Vorlesen in ihrer Herkunftssprache und/oder auf Deutsch. Qualifizierungsangebote fr Lehrkrfte und Vorleseworkshops fr Eltern gehren zum Programm. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Digitale Bilderbcher - besseres Leseerlebnis? Studie der Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg Wie verndert sich die Lesekultur durch die Digitalisierung und welche Auswirkungen hat das auf die Lektrequalitt? Im Rahmen der Studie wurde der Einsatz von gedruckten Bilderbchern und Bilderbuch-Apps in Grundschulklassen untersucht. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Nationaler Lesepakt gestartet Aufruf zu gesellschaftlichem Engagement fr das Lesen Gemeinsam mit mehr als 150 Partnern mchten die Stiftung Lesen und der Brsenverein des Deutschen Buchhandels die Lesefrderung in Deutschland nachhaltig verbessern. Deshalb initiierten sie, untersttzt vom Bundesministerium fr Bildung und Forschung, den Nationalen Lesepakt. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig untersttzen Bund-Lnder-Initiative Schule macht stark (SchuMaS) Erhhter Sprachfrderbedarf, groe Personalfluktuation, armutsgefhrdete Elternhuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. Ein neuer Forschungsverbund will dieser Bildungsungleichheit nun bundesweit entgegenwirken. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
13.03.2021-27.03.2021 20. Kinder-Krimifest Mnchen Jedes Jahr kurz vor den Osterferien wird München für zwei Wochen zum Tatort. Dann ermitteln Kinder und Jugendliche, sichern Spuren, dokumentieren, kombinieren haarscharf und lösen an verschiedenen Schauplätzen in der Stadt spannende Kriminalfälle. Seit 2001 wird das Literaturfest rund um das Genre Kinderkrimi jährlich von Kultur und Spielraum e.V. und der Münchner Stadtbibliothek veranstaltet. Es richtet sich an Schulklassen und Hortgruppen, Kinder ab sechs Jahren und ihre Familien. Auf dem Programm stehen Lesungen, Vorträge und zahlreiche Mitmachaktionen, wie Detektivwerkstätten, Workshops in Spurensicherung, kriminalistische Theateraufführungen, Spieleabende oder Kinovorstellungen. Ein Höhepunkt ist die Kinder-Kriminacht, bei der die Gäste einen Abend lang gemeinsam versuchen, einen mysteriösen Fall zu lösen. Einsendeschluss für den 19. Kinder-Krimipreis-Schreibwettbewerb ist der 27. März 2021. Mehr Information 18.03.2021-18.03.2021 Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Bekanntgabe der Nominierungen Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 werden am 18. März um 14.00 Uhr online über die Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur und den AKJ-YouTube-Kanal bekannt gegeben. Insgesamt waren 667 Titel für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 eingereicht worden, 33 haben es auf die Nominierungsliste geschafft. An der Vergabe des Preises sind drei voneinander unabhängige Jurys beteiligt. Die Kritikerjury nominiert jeweils sechs Titel in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Die Jugendjury hat sechs Favoriten für den Preis der Jugendjury ausgewählt. Für den Sonderpreis Neue Talente 2021 gehen drei deutsche Übersetzerinnen bzw. Übersetzer ins Rennen. Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur ausgerichtet. Mehr Information 20.03.2021-20.03.2021 Weltgeschichtentag 2021 Seit 2004 wird jedes Jahr am 20. März der Weltgeschichtentag gefeiert. Die Idee, an einem festen Tag im Jahr die Aufmerksamkeit auf das mündliche Erzählen von Geschichten zu richten und sich weltweit mit anderen Erzählerinnen und Erzählern sowie Zuhörerinnen und Zuhörern verbunden zu wissen, war Auslöser für die Ausrufung des „World Storytelling Day“. Jeder Weltgeschichtentag steht unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr heißt es „Neubeginn“. Eine Übersicht mit Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum ist online verfügbar. Mehr Information 20.03.2021-20.03.2021 Prosapreis JuLi / Junge Literatur 2021 Die GEDOK Karlsruhe, die Literarische Gesellschaft Karlsruhe und das Kulturamt der Stadt Karlsruhe schreiben zum siebten Mal den Prosapreis „JuLi / Junge Literatur“ aus. Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 15 bis 21 Jahren, die in der Stadt Karlsruhe oder in den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt leben, arbeiten oder in Ausbildung sind. Als Wettbewerbsbeiträge können bisher unveröffentlichte deutschsprachige Prosatexte oder dramaturgische Texte (keine Lyrik) zum Thema „Corona“ eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 20. März 2021 (Poststempel). Die Preisträger/-innen werden Ende April 2021 auf der Webseite der GEDOK Karlsruhe bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 6. Mai 2021 in der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe im PrinzMaxPalais statt. Mehr Information 21.03.2021-21.03.2021 Welttag der Poesie 2021 Im Jahr 2000 rief die UNESCO den 21. März zum „Welttag der Poesie“ aus, um den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen zu würdigen. Der Welttag weist der Dichtkunst einen zentralen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission richtet das Haus für Poesie Berlin die zentrale Veranstaltung zum Welttag der Poesie in Deutschland aus. Mehr Information 31.03.2021-31.03.2021 MEGAFON - Preis fr herausragendes Engagement in der Sprachfrderung Mit dem Preis MEGAFON-Preis möchte die Joachim Herz Stiftung die Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung unterstützen. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich in der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert. Ob Textwerkstatt in der Schule, Rap Battle im Jugendhaus oder kreatives Schreiben mit jungen Zugewanderten – alle Ansätze und Konzepte sind willkommen. Besonderer Fokus wird auf Vorhaben gelegt, die den schriftsprachlichen Ausdruck fördern und sich an Jugendliche in weiterführenden Schulen, an Auszubildende sowie junge Erwachsene in Übergangssystemen (z. B. Berufsvorbereitungsklassen) richten. Die Projekte können im schulischen oder außerschulischen Kontext stattfinden, dürfen aber nicht Teil des Regelunterrichts sein. Sie sollten zielgruppen- und wirkungsorientiert konzipiert sein und auf aktuellen Erkenntnissen der Sprachdidaktik beruhen. Großer Wert wird auf eine praxisnahe Umsetzung, die der Zielgruppe des Projekts unmittelbar zugutekommt, gelegt. 2021 wird der Preis erstmalig ausgeschrieben. Künftig wird jährlich im Spätsommer in den Kategorien 10 bis 16 Jahren und 17 bis 25 Jahren jeweils ein Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro sowie ein Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Mehr Information 01.05.2021-09.05.2021 15. Mnchner Bcherschau junior Angepasst an die aktuelle Situation wird die Münchner Bücherschau junior 2021 vom 1. bis zum 9. Mai in hybrider Form stattfinden - live mit ausgeklügeltem Hygienekonzept und mit einem erweiterten digitalen Angebot. Die Medienausstellung mit rund 5000 Büchern, Hörbüchern, Kindersoftware, Spielen, Lernhilfen und Elternratgebern zum Entdecken und Erleben wird es sowohl real vor Ort im Münchner Stadtmuseum als auch digital im Netz geben. Lesungen, Workshops sowie die Buchwerkstätten finden live mit einem up-to-date Hygienekonzept im Rahmen der dann aktuellen Möglichkeiten statt und werden zusätzlich digital abrufbar sein. Zudem wird es Angebote im Freien geben, die Münchner Bücherschau junior öffnet sich in die Stadt hinein. Auf der Website werden Verlage auf ihr Programm und ihre Bücher aufmerksam machen, z.B. mit Bilderbuchkino, Downloadmaterial, Trailern u.v.m. Mehr Information 30.05.2021-13.06.2021 lit.COLOGNE 2021 Das internationale Literaturfestival lit.COLOGNE wird 2021 erstmalig im Frühsommer, vom 30. Mai bis zum 13. Juni, stattfinden. Mehr Information 29.05.2021-29.05.2021 Das LeseUFO landet im Landkreis Oder-Spree Von Oktober 2020 bis Oktober 2021 wird das LeseUFO regelmäßig im Landkreis Oder-Spree landen und Besucherinnen und Besucher jeden Alters einen Jahrmarkt der Wortspiele bieten: Aufführungen zu jeder vollen Stunde, dazwischen: Text-, Bewegungs- und Song-Werkstatt sowie Lesevergnügen im LeseUFO. Ziel des Kooperationsprojektes zwischen der Fahrbibliothek des Landkreises Oder-Spree und dem Theater Grotest Maru ist es, die Fahrbibliothek als Kulturraum, Nachrichtenübermittler und Begegnungsstätte im ländlichen Raum zu etablieren. Gefördert wird das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Programms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“. LeseUFO-Landungstermine: 29.5.2021 Woltersdorf, 19.6.2021 Steinhöfel, 28.8.2021 Rauen, 9.10.2021 Lindenberg. Mehr Information 29.05.2021-29.05.2021 AKJ-Symposium digital: Must-have Schulbibliothek Am 29. Mai 2021 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen von 10.30 bis 13.30 Uhr das digitale Symposium „Must-have Schulbibliothek - Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards“. Eine Bibliothek sollte zur Grundausstattung jeder Schule gehören. Schätzungen zufolge verfügen aber gerade einmal 18% über einen solch besonderen Lernort; eine bundesweite Erhebung gibt es bislang nicht. Auch ist Schulbibliothek nicht gleich Schulbibliothek. Das Spektrum reicht vom Bücherregal im Klassenzimmer bis zur modernen Schulmediathek mit digitalen Arbeitsplätzen und ausgebildetem Personal. Regional unterschiedliche Rahmenbedingungen führen zu einer sehr diversen Schulbibliothekslandschaft. Schulbibliotheken sind weder im Schulrecht noch im Schulhaushalt verankert und werden als Spezialbibliotheken wahrgenommen. Das stellt alle, die eine Schulbibliothek aufbauen oder weiterentwickeln wollen, einerseits vor große Herausforderungen, bietet andererseits aber auch Chancen. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im Mrz stellen wir die Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 vor, berichten ber den Internationalen Kinderbuchtag am 2. April und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|