|
---|
Wrterbrunnen, PoetryBingo, GedichteSalat und SachbuchRallye heien originelle Aktionen zur Frderung der Lese- Informations- und Medienkompetenz, die in den Frankfurter Praxisbausteinen fr Schulbibliotheken beschrieben werden. Als Beispiel prsentieren wir Ihnen eine Leseranke, mit der die Leseleistungen einer Klasse visualisiert werden knnen. Im Interview berichtet Programmleiterin Ulrike Knoch-Ehlers, wie jugendliche Lesementorinnen und -mentoren in Hannover ausgebildet werden, welche Kompetenzen sie erwerben knnen, wie ihr Engagement belohnt wird und warum die Kinder ihre Mentorinnen und Mentoren regelrecht anhimmeln. Auerdem knnen Sie in diesem Newsletter erfahren, welche Bausteine fr die Entwicklung tragfhiger Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachfrderung im ersten Band der Reihe Bildung durch Sprache und Schrift vorgestellt werden, wie die Rolle von bersetzerinnen und bersetzern in der neuen Ausgabe der Zeitschrift JuLit thematisiert wird und welches Erstlesebuch eine Hamburger Kinderjury mit dem Preuschhof-Preis 2018 auszeichnet. Als spannende Sommerlektre empfehlen wir die Texte der Gewinnerinnen und Gewinner des 16. Kinder-Krimipreises Mnchen und fr Lyrikfans die preisgekrnten Gedichte der 10. Runde des Bundeswettbewerbs lyrix. Viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen Christine Schuster | |
Leseort Bibliothek |
---|
Frankfurter Praxisbausteine fr Schulbibliotheken Lesefrderung und Medienbildung mit erprobten Konzepten fr die Jahrgangsstufen 1 bis 10 Beschreibungen von mehr als 80 in der Praxis erprobten Aktivitten zur Frderung der Lese- Informations- und Medienkompetenz enthlt das Kompendium der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbcherei Frankfurt am Main. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Jugendliche Lesementorinnen und -mentoren sind der Renner! Interview mit der Programmleiterin Ulrike Knoch-Ehlers In Hannover untersttzen Schlerinnen und Schler weiterfhrender Schulen Grundschulkinder einmal in der Woche beim Erwerb von Lesekompetenzen. Fachkrfte aus Bibliotheken und Kultureinrichtungen bilden die jugendlichen Mentorinnen und Mentoren aus und begleiten sie whrend des Projektzeitraums. Zum Artikel
| |
Fachbeitrge |
---|
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachfrderung entwickeln Band 1 der Reihe Bildung durch Sprache und Schrift Vier Bausteine fr die Entwicklung tragfhiger Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachfrderung werden in diesem Band vorgestellt: Theoretische Grundlagen, Sprachstandsfeststellung Diagnostik, Frderung Sprachliche Bildung und Qualifizierung der Fachkrfte. Zum Artikel
| |
Fachbeitrge |
---|
Die Rolle von bersetzern im kinderliterarischen Feld Gatekeeper - Wegbereiter - Weltenschpfer Was bei der bertragung von Geschichten in eine andere Sprache, eine andere Kultur zu beachten ist und wie bersetzerinnen und bersetzer entweder zu Trffnern oder zu Torwchtern werden, thematisiert der Fokus-Teil der Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift JuLit, herausgegeben vom Arbeitskreis fr Jugendliteratur. Zum Artikel
| |
Leseempfehlungen |
---|
Preuschhof-Preis 2018 fr Zombert und der mutige Angsthase Hamburger Kinderjury prmiert ein Erstlesebuch Mehr als 500 Grundschlerinnen und -schler beteiligten sich an der Abstimmung ber das beste Erstlesebuch aus dem Erscheinungsjahr 2017. Eine professionelle Vorjury hatte 10 Titel fr die Shortlist nominiert, von denen ausnahmslos alle Titel mehrfach auf Platz 1 gewhlt wurden. Zum Artikel
| |
Schreibprojekte |
---|
Vom geheimnisvollen Schatten bis zum Flug ins Ungewisse Gewinnerinnen und Gewinner des 16. Kinder-Krimipreises Mnchen Um einen geheimnisvollen Schatten, verschwundene Katzen, Tiger und einen Flug ins Ungewisse geht es in den Krimis der 10- bis 14-jhrigen Gewinnerinnen und Gewinner des 16. Kinder-Krimipreises Mnchen. Am 21. Mrz 2018 wurden die Preise im groen Saal des Mnchner Literaturhauses verliehen. Zum Artikel
| |
Schreibprojekte |
---|
10 Jahre Bundeswettbewerb lyrix Und berall knnen wir singen Junge Poetinnen und Poeten aus ganz Deutschland reichten in jedem Monat des Jahres 2017 Gedichte zu einem bestimmten Thema ein. Aus allen Einsendungen whlte die Jury monatlich sechs und am Ende des Jahres zwlf Gewinnerinnen und Gewinner aus. Wir verffentlichen die preisgekrnten Gedichte der 10. Wettbewerbsrunde. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
26.06.2018-31.08.2018 Hrspielkirche Federow Mit einer Lesung von Kai Grehm wurde die neue Saison in der Hörspielkirche Federow am 26. Juni 2018 eröffnet. Bis zum 30. August können Besucherinnen und Besucher dienstags, mittwochs und donnerstags auf den schlichten Holzbänken der im 13. Jahrhundert gegründeten Feldsteinkirche Platz nehmen und zuhören. Um 15.00 Uhr ist Kinderhörspielzeit und um 16.30 Uhr sind Hörspiele für Erwachsene zu hören. Mittwochs um 20.00 Uhr stehen Krimis auf dem Programm und freitags um 18.00 Uhr finden besondere Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge und Konzerte statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Um Spenden wird gebeten. Das Programm steht zum Download zur Verfügung. Mehr Information 22.08.2018-26.08.2018 Internationales Literaturfest Poetische Quellen „Zurück zur Literatur!“ lautet das Thema des Internationalen Literaturfestes „Poetische Quellen“, das in diesem Jahr bereits zum 17. Mal in den ostwestfälischen Nachbarstädten Bad Oeynhausen und Löhne stattfindet. Vor dem Hintergrund einer wunderschönen Parklandschaft laden die Veranstalter dazu ein, an einem langen Wochenende bei Lesungen, anregenden Gesprächen, Signierstunden und Diskussionen die Vielfalt der Literatur Europas zu entdecken. Für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren bietet das KinderBuchLand am 25. und 26. August jeweils von 13.30 bis 17.30 Uhr ein Programm mit Märchenerzählungen, Kinderbuchvorstellungen, einem Märchenspaziergang und Kinderbetreuung an. Verschiedene Bastel- und Gestaltungsangebote regen zu einer kreativen Auseinandersetzung und Beschäftigung mit den Themen Literatur und Märchen an. Der Eintritt zum KinderBuchLand ist frei. Mehr Information 23.08.2018-26.08.2018 38. Erlanger Poetenfest Am letzten Augustwochenende bietet das Erlanger Poetenfest wieder die Gelegenheit, einen ersten Blick auf vielversprechende Bücher des Leseherbstes zu werfen. Bei den langen Lesenachmittagen im Erlanger Schlossgarten werden bei freiem Eintritt viele Neuerscheinungen erstmals öffentlich gelesen und anschließend mit namhaften Literaturkritikerinnen und -kritikern diskutiert. Bayern 2 überträgt das Büchermagazin „Diwan“ live aus der Orangerie im Schlossgarten. Das „Junge Podium“ präsentiert aktuelle Kinder- und Jugendliteratur mit Lesungen bekannter Autorinnen und Autoren und bietet ein attraktives Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche. Bibliophile Kostbarkeiten sind in der Ausstellung „Druck & Buch“ zu sehen, weitere Ausstellungen, Performances und Konzerte ergänzen das Programm. Mehr Information 26.08.2018-26.08.2018 10. Wismarer Lesegrten Bereits zum zehnten Mal veranstaltet der Förderverein der Stadtbibliothek Lesungen in den Gärten der Welterbestadt Wismar. In jedem Lesegarten werden von 15.00 bis 18.00 Uhr literarische Beiträge zu verschiedenen Themen geboten, wie z.B. Plattdeutsches, Kinderliteratur, Historisches, Amüsantes, Lyrik und Literaturklassiker. Beginn ist jeweils um 15.00, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Übersicht über Standorte, Lesende und Inhalt der literarischen Beiträge der einzelnen Lesegärten gibt es in der Tourist-Information, Lübsche Straße 23a. Mehr Information 31.08.2018-28.09.2018 Literaturherbst Rhein-Erft 2018 „Was wirklich zählt“ lautet das Thema des 17. LiteraturHerbstes Rhein-Erft, für den die Kommunen des Rhein-Erft-Kreises und der Autorenkreis Rhein Erft ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt haben. Bei der Eröffnung am 31. August im Ev. Gemeindehaus in Frechen werden die Gewinnerinnen und Gewinner des 4. Jugendförderpreises geehrt. Bis zum 28. September stehen neben zahlreichen Lesungen, u. a. ein Zirkus-Spektakel in der Stadtbibliothek Bergheim über die Entstehung des Buches, ein poetischer Spaziergang in Kerpen sowie eine musikalische und eine Grammophonlesung auf dem Programm. Für Kinder und Eltern liest Ahmet Özdemir am 23. September um 15.00 Uhr in der Gold-Kraemer-Stiftung in Frechen aus „Ali & Anton - wir sind doch alle gleich“. Mehr Information 31.08.2018-31.08.2018 Hessischer Lesefrderpreis 2018 Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lobt den „Hessischen Leseförderpreis 2018“ aus. Bewerben können sich hauptamtlich und ehrenamtlich geleitete Bibliotheken mit ausführlichen Beschreibungen von Projekten, die zwischen dem 1. September 2017 und dem 31. August 2018 durchgeführt worden sind und die über den Rahmen der allgemeinen Bibliotheksarbeit hinausgehen. Hierzu zählen - insbesondere - alle Projekte, durch die Kinder und Jugendliche erstmals an die Bibliothek herangeführt oder zum Lesen veranlasst werden sowie Projekte, mit denen die Bibliothek neue Wege einer kreativen Leseförderung anbietet und die das Ziel haben, jugendliche Leserinnen und Leser erneut und verstärkt an die Bibliothek oder an die Nutzung der Medien zu binden. Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 31. August 2018. Mehr Information 05.09.2018-15.09.2018 18. internationales literaturfestival berlin Die schwedische Autorin Frida Nilsson wird die Sektion „Internationale Kinder- und Jugendliteratur“ des 18. internationalen literaturfestivals berlin [ilb] am 5. September im Haus der Berliner Festspiele mit einer Rede eröffnen. Anschließend stellt sie ihren Roman „Siri und die Eismeerpiraten“ vor. Weitere Gäste der Sektion sind unter anderem Melba Escobar de Nogales aus Kolumbien, Frances Hardinge aus Großbritannien, Jason Reynolds aus den USA, Sydney Smith aus Kanada, Duncan Tonatiuh aus Mexiko und Dianne Touchell aus Australien. Neben Lesungen finden Workshops, Werkstattgespräche, Ausstellungen und verschiedene Specials statt. Im Rahmen des „Spotlight Schweiz“ präsentieren Regina Dürig, Franz Hohler, Emmanuelle Houdart, Francesca Sanna und Nina Wehrle ihre Bücher. Die diesjährige Retrospektive ist Astrid Lindgrens Buch „Ronja Räubertochter“ gewidmet. In Kooperation mit der Humboldt-Universität und der Staatsbibliothek zu Berlin wird die Vortragsreihe „Talkin' 'bout a revolution – Kinder- und Jugendliteratur in revolutionären Kontexten“ angeboten, die von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als Lehrerfortbildung anerkannt wird. Mehr Information 08.09.2018-09.09.2018 OHRENBR-Fest im Berliner Haus des Rundfunks Beim OHRENBÄR-Fest am 8. und 9. September, jeweils von 15.00 Uhr bis 17.00, stehen in diesem Jahr Geschichten rund ums Reisen im Mittelpunkt: Auf der Bühne liest Schauspielerin Frauke Poolman nicht nur OHRENBÄR-Radiogeschichten, sondern auch die Siegergeschichte des diesjährigen OHRENBÄR-Schreibwettbewerbs „Unterwegs in der Welt“. Die Band RADAU! spielt Rocksongs, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern, und Schüler der Flying Steps Academy präsentieren eine fulminante Urban Dance Choreographie. Durch das Bühnenprogramm führt mit Witz und Quiz radioBERLIN-Moderator Alex Schurig. In der Pause ist ein Parcours zum Spielen und Toben aufgebaut und die OHRENBÄR-Höhle lädt zum Geschichtenhören und Träumen ein. Mehr Information 09.09.2018-09.09.2018 Kinderlyrikfest in der Internationalen Jugendbibliothek Zum Abschluss des Projektes „Mehr Gewicht fürs Kindergedicht!“, das die Stiftung Internationale Jugendbibliothek zusammen mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Stiftung Lyrik Kabinett im Jahr 2016 startete, findet am 9. September auf Schloss Blutenburg ein Lyrikfest für Kinder und Familien statt. Sechs Lyrikerinnen und Lyriker quasseln und rasseln auf der Bühne von Schmugs, tanzenden Taranteln und morschen Dorschen, drei Illustratorinnen und ein Illustrator zücken dazu Stift und Pinsel. Anschließend können die Kinder in verschiedenen Workshops mit den Künstlerinnen und Künstlern selbst malen, zeichnen und dichten. Außerdem eröffnet die neue Ausstellung „Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest“ mit Originalillustrationen und Gedichten, die während des Projekts entstanden sind. Himbeerbrause für alle gibt es natürlich auch wieder! Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: Tel.: (089) 891211-60 oder per E-Mail an: kinderbibliothek@ijb.de Mehr Information 16.09.2018-07.10.2018 Nmbrecht im Lesefieber Am 17. September startet zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe „Nümbrecht im Lesefieber“ mit Kultur vor der Haustür. Bis zum 7. Oktober wird an den unterschiedlichsten Orten in und um Nümbrecht ein viefältiges Programm angeboten. Die Palette des literarischen Angebotes reicht von Science Fiktion, Texten für Kinder und Kurzgeschichten über Biografien und Romane bis zum Gruselkönig „Dracula“. Dazu passende musikalische Beiträge, Fotopräsentationen oder Bilderausstellungen runden die Lesungen ab. Ein Grafikworkshop im Haus der Kunst und eine Wanderung durch die bergische Welt laden zum aktiven Gestalten und Erleben ein. Besondere Spannung verspricht die Lesung im Tresorraum einer Bank, an der mutige Kinder teilnehmen können. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im August geben wir einen berblick ber die Highlights des 18. internationalen literaturfestivals berlin, stellen Band 2 der Reihe Bildung durch Sprache und Schrift vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|