Liebe Leserinnen und Leser, in der Jugendkultur wird die Astrologie aktuell wieder populärer. Dieser Hang zur Mystik manifestiert sich auch bei der »alternativen Archäologie«, die antike Rätsel gerne mit dem Besuch von Außerirdischen erklärt. Hatten die Erbauer der Spiralstadt Arkaim im Uralgebirge vor 4000 Jahren astronomische Kenntnisse und lehnten ihr Werk deshalb an Spiralgalaxien an? Wohl eher nicht, wie der Physiker Harald Lesch und die Publizistin Gisela Graichen in ihrem gemeinsamen Buch erklären. Systematisch arbeiten die Autoren mehrere Fälle ab, wonach antike Kulturen vermeintlich unmögliche Kenntnisse besaßen: etwa das Wissen um die Existenz von Sirius B, einem Stern, der mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Dabei präsentieren Lesch und Graichen Erklärungen, die viel einleuchtender klingen als der Besuch von Aliens. Und wer weiß: Vielleicht ist das unbekannte Flugobjekt am Himmel kein außerirdisches Mutterschiff, sondern ein Spionageballon? Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag, herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Warum Reue ein wichtiges Gefühl ist und sich als Katalysator für positive Veränderungen nutzen lässt, erklärt Sachbuchautor Daniel H. Pink. |
---|
|
---|
Impfskepsis ist nicht neu, auch der Pockenimpfung begegneten die Menschen mit Ablehnung. Eine medizinhistorische Spurensuche nach den Gründen. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Warum E.T. wohl nie auf der Erde war |
---|
|
---|
Hunde, Ratten, Papageien und andere Tiere, die unter Menschen gelitten haben, porträtiert die Fotografin Sara Affolter in einem Bildband. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Thorsten Dambeck präsentiert in seinem Buch ein ausführliches Porträt des Erdtrabanten – inklusive dreidimensionaler Mondlandschaften mit Wow-Effekt |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es ... | Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die ... |
---|
Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie ... | In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt. |
---|
|
| Dieser einleitende Beitrag verortet die Fernsehserienkultur der Gegenwart in der Konjunktur von Realitätsbehauptungen als Ressourcen im aufmerksamkeitsökonomischen Wettstreit. |
---|
|
| Wurmerkrankungen besonders mit Madenwürmern sind bei Kindern keine Seltenheit und häufig ziemlich harmlos. Doch wie gehen wir am besten mit ihnen um? |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Die Arbeiten des deutschen Astronoms, Physikers und Mathematikers Johannes Kepler hatten großen Einfluß auf die Wissenschaft und sind noch heute von Bedeutung. Ein Vortrag. |
---|
| Deutsche Welle Was können Cyber-Security-Experten gegen Hacker Angriffe tun? Ein Video. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Welche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Immanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt. |
---|
|
| |