| Digitale Endgeräte – Schulalltag zwischen Smartphones und Tablets | |
| LMZ BILDUNGSBOOSTER Hallo zusammen, vielleicht habt ihr euch auch schon gefragt, was es mit dem Hype um Tablets an Schulen auf sich hat. Sind sie erst gekauft, stellt sich häufig die Frage: und jetzt? In dieser Ausgabe erfahrt ihr deshalb, wie digitale Endgeräte kreativ und gewissenhaft in den Schulalltag integriert werden können. Smartphones oder auch Tablets sind für die meisten Schülerinnen und Schüler ein ständiger Begleiter im Alltag. Viele Jugendliche fühlen sich unter Druck, ständig mobil verfügbar zu sein. Es stellen sich dabei zahlreiche Fragen im Schulalltag: Welches Potenzial haben digitale Endgeräte im Unterricht? Wann werden sie zum Störfaktor? Welches (technische) Know-how brauchen Lehrkräfte? Und welche Verhaltensregeln sind nötig? Dazu möchten wir ein paar Antworten und Einblicke geben.
| |
| Potenzial von Tablets im Unterricht ausschöpfen | |
| Manuel Brendle ist Lehrer für Informatik, Mathematik und Physik am Remstal-Gymnasium Weinstadt. Er empfiehlt Schulen, den Einsatz von iPads gut zu planen. | Bild: Marlene Feller, LMZ | | iPads im Unterricht – Im Interview mit Manuel Brendle Wir haben mit Manuel Brendle über technische und pädagogische Aspekte beim Einsatz von iPads gesprochen. Als Lehrer weiß er die Vorteile von iPads zu schätzen, betont aber auch, dass das Unterrichten mit den mobilen Geräten kein Selbstläufer ist. „Es ist nicht damit getan, initial zu starten, iPads in der Klasse auszuteilen und zu glauben, damit sei alles erledigt." Manuel Brendle erklärt im Interview, wie das Lernen mit iPads Spaß machen kann, wie Lehrkräfte auf den Einsatz vorbereitet werden können und welche Regeln im Umgang mit den Geräten zu beachten sind. Zum Interview | | | | |
| Thorsten Belzer ist Fortbildner am LMZ. | | Diese iPad Hacks erleichtern euren Alltag Das iPad hat viele verborgene Möglichkeiten, die euch den Alltag, egal ob in der Schule, Bildungseinrichtung oder im Privatleben vereinfachen können. Unser Kollege und Fortbildner Thorsten Belzer zeigt in einem Erklärvideo drei Tipps. (1) Bildschirmsperre vermeiden (2) Screenshot machen und annotieren (3) Suchfunktion des iPads nutzen Zum YouTube-Video: iPad Tipps | | | | |
| Smartphones in der Schule?! | |
| Die private Nutzung von Smartphones in der Schule ist umstritten, da die Nutzung der Geräte den Schulalltag auch stören kann. Jede Schule muss daher einen eigenen Weg finden, um die Nutzung der Geräte zu regeln. In diesem Zusammenhang kocht immer wieder die Debatte um ein Handyverbot an Schulen in den Medien hoch. Wir haben euch die Diskussionspunkte in einem kurzen Video zusammengefasst. Zum YouTube-Video: Handyverbot | | | | |
| | | Das Smartphone als Bildungswerkzeug Auch wenn „Smartphones im Unterricht“ häufig eher negative Assoziationen hervorrufen, haben die kleinen multimedialen Alleskönner auch ein großes Bildungspotenzial. Wir haben ein paar Vorschläge für euch, wie ihr die Smartphones der Schülerinnen und Schüler sinnvoll einsetzen könnt. Zu den Ideen | | | | |
| Verhaltensregeln für Smartphone, Tablets & Co | |
| Verhaltensregeln Tablets haben viel Potenzial für selbstständiges Lernen, Recherche, kreatives Arbeiten und Teamwork – können aber auch zum Störfaktor im Klassenzimmer werden. Damit iPad und Co. ihr positives Potenzial entfalten können, sollten Lehrkräfte bereits vor der ersten Nutzung Verhaltensregeln für den Umgang mit Tablets einführen. Dies gelingt am besten in einem gemeinsamen Prozess mit den Schülerinnen und Schülern. Zum Artikel: Verhaltensregeln einführen | | | | |
| | | Generell ist es sinnvoll, Regelungen zum Umgang mit digitalen Endgeräten für die gesamte Schule zu erlassen. Dies geschieht am besten in Form einer Ordnung für digitale Endgeräte. Mehr dazu könnt ihr gerne auf unserer Website nachlesen. Hier erfahrt ihr, welche Punkte es beim Erstellen einer solchen Ordnung unbedingt zu beachten gibt. Mehr zum Thema „Regeln schaffen“ | | | | |
| | | Wir hoffen, euch hat die Ausgabe des Newsletters gefallen und wir konnten euer Wissen zu Smartphones & Tablets im Unterricht boostern. Eure LMZ-Redaktion | | | | |
| Über diesen Newsletter: Im LMZ BILDUNGSBOOSTER liefern wir euch jeden Monat pädagogische Tipps und gebündeltes Fachwissen zu aktuellen Bildungsthemen und Medientrends. Hinweis: Ihr erhaltet diesen Newsletter, da ihr euch für den „Media Culture“ Newsletter des LMZ angemeldet hattet. Wir haben diesen Newsletter überarbeitet und ihn in „LMZ BILDUNGSBOOSTER“ umbenannt. Sollte sich eure Interessenslage geändert haben, könnt ihr euch jederzeit abmelden. Wir freuen uns jedoch, wenn wir euch als Leserin oder Leser für den BILDUNGSBOOSTER behalten können. | | | | |
|