Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird Newsletter im Browser öffnen

 

Extremismus im Klassenzimmer

 
LMZ BILDUNGSBOOSTER

Hallo zusammen,

in dieser Ausgabe setzen wir uns mit Extremismus vor dem Hintergrund der Demokratiebildung auseinander. Wir stellen euch umfangreiche Informationen zusammen, die über extremistische Ideologien, deren Entstehung und den Umgang mit extremistischen Äußerungen oder Radikalisierung aufklären.   

Mit mehr als 70 Wahlen weltweit ist 2024 ein echtes Superwahljahr! Die Zeit des politischen Wahlkampfs bringt auch Diskussionen über Extremismus auf die Tagesordnung. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sieht unsere Demokratie bedroht, unter anderem weil radikale Lager immer mehr Gehör finden. Verschwörungstheorien und extremistisches Gedankengut machen auch vor dem schulischen Raum keinen Halt. Umso wichtiger ist es, Lehrkräfte für dieses Thema zu sensibilisieren (Quelle).


Was ist Extremismus?

Eine konkrete Definition von Extremismus ist umstritten. Es handelt sich um einen Sammelbegriff.

Extremismus ist die Ablehnung von Pluralismus, der deutschen Verfassung, ihrer Grundwerte und Verfahrensregeln. Extremistische Ideologien lehnen die Rechtsstaatlichkeit und das bestehende System ab und rechtfertigen oft die Anwendung von Gewalt, um ihre Ziele durchzusetzen. Ziel ist die Errichtung eines autoritären Staates im Sinne der jeweiligen Ideologie.

Überblick extremistische Ideologien


Warum müssen vor allem Jugendliche über Extremismus aufgeklärt werden?

Extremistische Annäherungsversuche konzentrieren sich oft auf junge Erwachsene, da diese durch ihr noch ungefestigtes Demokratieverständnis und der Suche nach Identität besonders anfällig sind. Die Entwicklung der eigenen Identität findet heute auch im digitalen Raum statt. Extremistische Akteurinnen und Akteure nutzen geschickt die Unsicherheiten von jungen Menschen, um ihre Überzeugungen als identitätsstiftend darzustellen. Durch einfache Antworten auf komplexe Fragen bieten sie scheinbare Orientierung und Sicherheit.

Mehr dazu


Social Media als Katalysator für Extremismus

Soziale Medien verstärken durch ihre Algorithmen die Verbreitung extremistischer Botschaften.

Als Verbreitungskanäle ihrer Botschaften nutzen extremistische Akteurinnen und Akteure gezielt Freizeit- und Erfahrungsräume Jugendlicher und junger Erwachsener, um ihnen ihre Ideologie näherzubringen. Hohe Reichweiten, die niederschwelligen Verbreitungsmöglichkeiten sowie die zugrundeliegenden Algorithmen machen soziale Medien als Verbreitungsinstrument von Botschaften attraktiv.

Mehr dazu


Radikalisierung vorbeugen

Drei Maßnahmen der Radikalisierungsprävention.

Extremismus kann sich verbreiten, indem Akteure aus extremistischen Gruppen das Internet zur Rekrutierung, Mobilisierung und Radikalisierung nutzen. Aus gesellschaftlicher Perspektive ist deshalb wichtig zu wissen, wie man extremistischen Manipulationsversuchen präventiv begegnen kann. Dafür gibt es drei grundlegende Maßnahmen:

1) Löschen und Sperren von Inhalten

2) Aussenden von Gegenbotschaften

3) Aufklärung durch politische Bildungsarbeit

Mehr zur Radikalisierungsprävention


Über Extremismus aufklären - Materialien für den Unterricht

Die Unterrichtsmaterialien sind inhaltlich nach den verschiedenen Ideologien gruppiert und sollen euch in der pädagogischen Arbeit dabei unterstützen, das Thema Extremismus sensibel anzusprechen und darüber aufzuklären.

Welche Materialien, Videos und Themenseiten eignen sich, um die linksextreme Szene, ihre Ideologie und Akteure zu veranschaulichen? Hier findet ihr wichtige Quellen für den Unterricht.

Linksextremismus als Unterrichtsthema


Wie könnt ihr Schülerinnen und Schülern erklären, wie rechtsextreme Gruppen und ihre Propaganda funktionieren? In dieser Mediensammlung findet ihr Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts und mehr.

Rechtsextremismus als Unterrichtsthema


Diese Auswahl von Unterrichtsmaterialien, Erklärvideos, Dokumentationen, Themenseiten und Broschüren unterstützt euch dabei, die sensiblen Themen Islamismus und Salafismus im Unterricht zu behandeln.

Islamistischer Extremismus als Unterrichtsthema


Medienbildung für die Meinungsbildung

Mit unsere Angeboten zu Demokratie- und Medienbildung können Sie Ihre Schüler/-innen optimal vorbereiten.

Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene informieren sich verstärkt in sozialen Medien über die Wahlen, die Kandidierenden und die zugehörigen politischen Debatten. Um die auf Social Media verbreiteten Informationen und Meinungen einordnen zu können, benötigen sie jedoch grundlegende Fähigkeiten im Bereich Medien- und Nachrichtenkompetenz

Unsere Angebote auf einen Blick


Demokratiebildung – für Meinungsfreiheit, Vielfalt und Toleranz

Wie verändern sich demokratische Prozesse und politische Teilhabe durch soziale Medien? Wie können wir demokratische Grundwerte auch online leben? Diese Fragen beantwortet das Themenheft "Demokratiebildung" der Kampagne BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass. Das Heft zeigt anhand von Materialien und Unterrichtsimpulsen, wie man eine reflektierte und kompetente Mediennutzung fördern kann.

Zum Themenheft


Antisemitismus erkennen und begegnen

Unser E-Paper vermittelt Hintergrundwissen zu Antisemitismus und Impulse zur Positionierung gegen antisemitische Stereotype für den pädagogischen Einsatz. 

Zum E-Paper Antisemitismus


Kreative Video-Projektideen für den Unterricht

Unsere Ideenbörsen enthalten fächerunabhängige Methodensteckbriefe für alle Altersklassen. Ihr findet hier Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie konkrete Vorschläge, wie demokratierelevante Themen wie Extremismus, aber auch Fake & Hass im Netz mithilfe der jeweiligen Methode thematisiert werden können.

Zu den Methodensteckbriefen


Wir hoffen, euch hat die Ausgabe des Newsletters gefallen und wir konnten euer Wissen zu Extremismus im Bildungskontext und zu Demokratiebildung im Allgemeinen boostern. 

Eure LMZ-Redaktion


Über diesen Newsletter: Im LMZ BILDUNGSBOOSTER liefern wir euch jeden Monat pädagogische Tipps und gebündeltes Expert:innenwissen zu aktuellen Bildungsthemen und Medientrends.

Hinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich für den „Media Culture“ Newsletter des LMZ angemeldet hatten. Wir haben diesen Newsletter überarbeitet und ihn in „LMZ BILDUNGSBOOSTER“ umbenannt. Sollte sich Ihre Interessenslage geändert haben, können Sie sich jederzeit abmelden. Wir freuen uns jedoch, wenn wir Sie als Leserin oder Leser für den BILDUNGSBOOSTER beibehalten können.



 

Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg

www.lmz-bw.de
Datenschutz
Impressum
Newsletter abbestellen

Standort Karlsruhe
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe

Standort Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart