| Roblox – Eine Spiele-Plattform und ihre Herausforderungen | |
| LMZ BILDUNGSBOOSTER Roblox ist eine Online-Plattform und App, die seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2006 zunehmend an Popularität gewonnen hat. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist sie sehr beliebt: Sie ermöglicht es ihnen auch eigene digitale Welten und Spiele zu erschaffen. Doch die Plattform ist nicht nur ein virtueller Spielplatz – sie birgt auch Herausforderungen, die Eltern und pädagogische Fachkräfte kennen sollten. In dieser Ausgabe des BILDUNGSBOOSTERs erfahrt ihr deshalb, wie Roblox funktioniert, welche medienpädagogischen Chancen und Herausforderungen die Plattform mit sich bringt und wie ihr (und eure Kinder oder Schülerinnen und Schüler) Roblox sicher erkunden könnt.
| |
| Laut Statista zählt die Plattform Ende 2024 mehr als 88 Millionen täglich aktive Nutzerinnen und Nutzer.| Adobe Stock | | Roblox unterscheidet sich von klassischen Videospielen durch seine Struktur: Es handelt sich um eine Plattform, auf der Nutzerinnen und Nutzer Spiele nicht nur spielen, sondern auch selbst Spielerlebnisse gestalten können. Wer nutzt Roblox? | | | | |
| Das ZDF-Format "Die Spur" hat eine investigative Reportage zum Thema Roblox gedreht. | | ZDF-Doku: Roblox – Kinderspiel für Cybergroomer? In der Doku beschäftigen sich die Reporter Sebastian Tyzak und Martin Dietrich mit der beliebten Spieleplattform Roblox und gehen den Gefahren, die es dort für Kinder und Jugendliche gibt, auf „Die Spur“. Zur ZDF-Reportage | | | | |
| Spielend lernen oder risikoreich zocken?! | |
| Medienpädagogische Herausforderungen von Roblox Roblox bietet zahlreiche Chancen für den Schulunterricht und macht sie zu einem potenziellen Lernraum. Obwohl Roblox viele durchaus positiv einzuordnende Aspekte hat, bringt die Plattform auch medienpädagogische Herausforderungen mit sich. Kommunikation und Sicherheit – Roblox ermöglicht die Kommunikation zwischen Spielern, was Risiken wie Cybergrooming und diskriminierende Interaktionen mit sich bringt. Nicht altersgerechte Inhalte – Trotz Altersfreigaben und Filtern gibt es immer wieder Spiele mit gewalttätigen oder sexuellen Inhalten, die nicht für Kinder geeignet sind. Datenschutz – Nutzerprofile sollten anonymisiert und die Datenschutzeinstellungen streng kontrolliert werden, um die Sicherheit und Privatsphäre zu gewährleisten. In-Game-Käufe und virtuelle Währung – Das System mit „Robux“ fördert Käufe, was zu einer verzerrten Wahrnehmung von Geld und zu finanziellen Belastungen führen kann, während Content-Ersteller wenig entlohnt werden. Mehr dazu | | | | |
| Game Two Report | ZDF | | Report von Game Two: Wie ROBLOX bei Kindern abkassiert Der ZDF-Report deckt die Auswüchse eines unmoralischen Geschäftsmodells auf, das nicht nur auf vielfältige Art und Weise bei Kindern abkassiert, sondern auch Content-Ersteller kaum für ihre Arbeit entlohnt. Und der Gewinner lautet jedes Mal: ROBLOX. Zum YouTube-Video | | | | |
| Medienpädagogische Chancen von Roblox Förderung von Kreativität und Problemlösekompetenz – Spielerinnen und Spieler lernen, die eigenen Vision mit den technischen Möglichkeiten abzugleichen und Lösungen zu entwickeln. Förderung von Teamarbeit – „Roblox Studio“ bietet ebenfalls die Möglichkeit, gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Lehrkräfte können hierfür Gruppenprojekte anlegen. Motivierende Vermittlung von Fachinhalten – Die virtuellen Welten von Roblox können als interaktive Lernumgebungen dienen. . Zu Roblox Education | | | | |
| Sechs Tipps für Eltern: Kinder auf Roblox sicher begleiten | |
| Um Kindern und Jugendlichen eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung von Roblox zu ermöglichen, gibt es einige praktische Maßnahmen, die ihr als Eltern ergreifen könnt. Unsere Empfehlungen könnt ihr nochmal ganz ausführlich in unserem Roblox-Spotlight auf der Website nachlesen. Zum Spotlight | | | | |
| Game Based Podcast | | Game Based Podcast Der Podcast Game Based befasst sich mit dem Thema Gaming in Verbindung mit pädagogischen und sozialen Aspekten. In der aktuellen Folge spricht Nino Matinjanin mit den Journalisten Sebastian Tyzak und Martin Dietrich, die eine tiefgehende Reportage über Cybergrooming auf Roblox erstellt haben. Zum Podcast | | | | |
| ComputerSpielSchule Stuttgart | | ComputerSpielSchule Stuttgart Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, gemeinsam und in einem geschützten Rahmen digitale Spiele auszuprobieren. Zudem bietet sie Workshops für Schulklassen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte rund um das Thema Gaming. Zur CSS | | | | |
| School Crime Podcast | | School Crime Podcast Im School Crime Podcast tauschen sich Expertinnen und Experten zu medienpädagogischen Herausforderungen verschiedener digitaler Angebote aus. In Folge 2 spricht Medienpädagogin Saskia Nakari über die Gefahren von Cybergrooming in Roblox. Zum Podcast School Crime | | | | |
| Es gibt auf unserer Website einen ganzen Informationsbereich zu digitalen Spielen. | | Digitale Spiele Von der Faszination von digitalen Spielen, über Genres und Plattformen bis hin zu Informationen über die Computerspielsucht. Wir haben zu allen Themen rund um digitale Spiele viele Tipps, Unterstützungsangebote sowie Materialien für euch. Mehr dazu | | | | |
| | | Wir hoffen, euch hat diese Ausgabe des BILDUNGSBOOSTERs gefallen und ihr fühlt euch besser informiert und geschult in Sachen Roblox. Danke und liebe Grüße! Eure LMZ-Redaktion | | | | |
| Über diesen Newsletter: Im LMZ BILDUNGSBOOSTER liefern wir euch jeden Monat pädagogische Tipps und gebündeltes Fachwissen zu aktuellen Bildungsthemen und Medientrends. Hinweis: Ihr erhaltet diesen Newsletter, da ihr euch für den „Media Culture“ Newsletter des LMZ angemeldet hattet. Wir haben diesen Newsletter überarbeitet und ihn in „LMZ BILDUNGSBOOSTER“ umbenannt. Sollte sich eure Interessenslage geändert haben, könnt ihr euch jederzeit abmelden. Wir freuen uns jedoch, wenn wir euch als Leserin oder Leser für den BILDUNGSBOOSTER behalten können. | | | | |
|