Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
01.12.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Waren es im Jahr 2017 laut dem Sozio-oekonomischen Panel noch 7,6 Prozent der Befragten, so gaben im Corona-Jahr 2020 bereits beachtliche 28,2 Prozent an, dass sie sich mehrmals pro Woche oder sogar täglich einsam fühlen. Im Jahr 2021 ging dieser Wert zwar wieder auf 11,3 Prozent zurück, lag damit aber immer noch höher als vor der Pandemie. All diese Menschen wünschen sich mehr soziale Kontakte, als sie subjektiv betrachtet haben. Die Risikofaktoren und Auswirkungen von Einsamkeit variieren von Person zu Person. In ihrem Buch »Zusammen« erklärt die Journalistin und Filmemacherin Ronja von Wurmb-Seibel, wie Einsamkeit entsteht, was dagegen helfen kann und wie schon kleine Gesten einen großen Unterschied machen.

Die Autorin verstehe es, so schreibt unsere Rezensentin, ihre persönlichen Geschichten auf angenehme Weise mit den Erkenntnissen aus der Forschung zu verbinden. Ihre anschaulichen Beispiele sprächen sicherlich vielen Leserinnen und Lesern aus der Seele. Jedes der acht Kapitel schließt mit Experimenten für den Alltag ab, die Denkanstöße liefern und gute Gedanken ins Rollen bringen sollen. Denn eine funktionierende Gesellschaft braucht Gemeinsinn und Zusammenhalt, findet Wurmb-Seibel. Und so endet das Buch mit einer hoffnungsvollen Botschaft: Es macht Lust auf Veränderung, und zwar unabhängig davon, ob man sich selbst oft einsam fühlt. Denn es zeigt, was gemeinsam alles möglich ist.

Haben Sie einen sonnigen ersten Adventssonntag und starten Sie gut in die Weihnachtszeit

Ihre Katharina Menne

Katharina Menne

Loblied auf die Gemeinschaft

Ronja von Wurmb-Seibel hat gelernt, Gesten von Gemeinsamkeit zu lieben. Sie beschreibt und reflektiert mit Humor und Fachwissen praktische Wege aus der Einsamkeit. Eine Rezension

Eine Lektion in Gelassenheit

Ist die Kindheit in Gefahr? Welcher Erziehungsstil ist der richtige? Elf Forschende präsentieren den aktuellen Wissensstand und empfehlen vor allem: Gelassenheit. Eine Rezension

Klaus Bernhardt, Der...

Selbst ist der »Patient«!

Klaus Bernhardt testet die KI als Dialogpartner bei psychischen Problemen. Der Algorithmus antwortet verblüffend menschlich, kann aber eine Therapie nicht ersetzen. Eine Rezension

Fluch oder Segen?

Peter Schaar wägt Vor- und Nachteile der Digitalisierung unserer Metropolen ab. Ein guter Überblick, der auch das deutsche Mauerblümchendasein reflektiert. Eine Rezension

Ist das kreativ oder kann das weg?

Philipp Schönthaler geht der Frage nach, ob und, wenn ja, wie sich menschliche Kreativität von maschinell Geschaffenem abgrenzen lässt. Seine Antworten bleiben vage. Eine Rezension

Das Eis, die Schönheit und die Politik

In stimmungsvollen Reiseberichten schreibt Birgit Lutz vom Schönen und Hässlichen der polaren Welt Spitzbergen: von Eisbären, Trapperinnen und Norwegens Politik. Eine Rezension

Hommage an ein fast vergessenes Gefühl

Taktgefühl ist aus der Mode geraten. Philosoph Martin Scherer fordert ein Comeback – für mehr Feingefühl und Zurückhaltung in unserer Gesellschaft. Eine Rezension

Auch nur Menschen – die Begründer der Psychologie

Im 20. Jahrhundert entstand die moderne Psychotherapie. Was ihre Vorreiter leisteten und wo sie sich verrannten, ergründet Steve Ayan im Stil eines Romans. Eine Rezension

Hast du mit ihm geflirtet?

Das Familiendrama zeigt eindrücklich, wie aus Opfern Täter gemacht werden, und ruft zum Umdenken auf. Eine Filmkritik

Ein modernisierter Blick ins Universum

100 Millionen Sterne, eine Million Deep-Sky-Objekte, 1,2 Millionen Asteroiden: In beeindruckender Tiefe erschließt die jüngste Version der Redshift-Software das All. Eine Rezension

Ein Buch über alles für keinen

Jeremy Rifkins Gedanken über das Wasser sind eine intellektuell schwer verdauliche Mischung aus Wissenschaft, politischer Meinung und halb esoterischen Metaphern. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

1/2024 Faszination Gehirn

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen ...

Organtransplantation - Innovationen und ethische Fragen

47/2024 Organtransplantation - Innovationen und ethische Fragen

Eine Organtransplantation kann unterschiedliche Formen annehmen: Von transplantierten Schweinenieren bis hin zur künstlichen Gebärmutter gibt es viele Ansätze, die sogar ein Menschenleben retten können. Doch es stellen ...

70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

46/2024 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs ...

Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

47/2024 Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in ...


Leseproben

Gibt's bald auch nicht mehr:...
Leseprobe »Die Stimme des Bodens«

Permafrostboden

Das Kapitel behandelt den Permafrostboden und dessen Auswirkungen auf die Umwelt und die globale Bedeutung. Eine Leseprobe


Podcasts

3-D-Illustration eines Darm mit...
Mikroorganismen

Wie das Mikrobiom unseren Körper steuert

Billionen Mikroorganismen leben in und auf uns – und haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden.

Die künstlerische Darstellung...
Heliozentrisches Weltbild

Wie wir unseren Platz im Kosmos fanden

Und sie bewegt sich doch: Wie konnten Forscher beweisen, dass sich die Erde um die Sonne dreht?


Videos

Hamed Abdel Samad & Ijoma...
Offene Gesellschaft

Der Preis der Freiheit

Welche Gefahren sich durch Identitäre für unsere Gesellschaft ergeben und wie wir unsere Freiheit und Offenheit erhalten können, wird im Video diskutiert.

Venki Ramakrishnan – Warum wir...
Biologische Forschung

Warum wir sterben

Gegenwärtig erleben wir eine regelrechte Revolution in der biologischen Forschung: Wir verstehen jetzt, warum einige Spezies länger leben als andere.

Retinaimplantate geben Blinden...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurück

Hocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Supersensoren und bessere Computer

Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np