Lockdown-Szenarien & Weihnachten | Düsseldorfer Gründer in USA
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

14. November 2020

Liebe Frau Do,

am Montag ist es wieder so weit: MPK! Das Kürzel steht für Ministerpräsidentenkonferenz, die Bundeskanzlerin lädt ein – in Corona-Zeiten handelt es sich um das wohl wichtigste politische Gremium in Deutschland. Die drängendste Frage ist, wie lange der Lockdown weitergeht, denn der verabredete Zeitraum bis Ende November ist halb rum. Die tägliche Zahl der Infizierten in Deutschland erreicht immer neue Höchststände. Aber die Pandemie verliere an Dynamik, sagt jedenfalls der Münsteraner Epidemiologe André Karch, der die NRW-Regierung berät. Einzelheiten von Kirsten Bialdiga und Maximilian Plück.

Ein Konsens in einem wichtigen Punkt zeichnet sich ab, wie ihn unter anderem die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), formuliert: „Wir haben in einem großen Kraftakt viele Bereiche des öffentlichen Lebens geschlossen, damit Kitas und Schulen offenbleiben können, weil wir schmerzlich erfahren haben, wie sehr viele Kinder und ihre Familien in der Zeit der Schulschließung gelitten haben.“ Zugleich sieht es aber nicht danach aus, dass der Lockdown in zwei Wochen vorbei ist, wie Jan Drebes, Kristina Dunz, Gregor Mayntz und Kerstin Münstermann berichten.

Immer wieder ist Weihnachten als Grund für diesen Lockdown bemüht worden. Jetzt Einschränkungen akzeptieren, damit der Heiligabend gerettet ist – so lautet das Argument. Für Julia Rathcke geht diese Debatte in die falsche Richtung. Weihnachten werde es auf jeden Fall geben, inklusive Besinnung, Liebe und Geschenken. „In welcher Form, das kann jetzt noch niemand sagen. Und wir sollten endlich aufhören, danach zu fragen“, heißt es in ihrem Leitartikel.

Vermutlich gibt es unter vielen Christbäumen auch Tonieboxen. Das sind Lautsprecher-Würfel für Kinder, bei denen mithilfe spezieller Figuren („Tonies“) Hörspiele oder Musik abgespielt werden. Zwei Millionen Boxen sind weltweit schon verkauft worden. Ein Düsseldorfer Unternehmen hat die Boxen vor vier Jahren an den Start gebracht, mit den beiden Gründern hat Florian Rinke gesprochen. Aktuell läuft die Expansion in den USA, sogar bis nach Alaska. „Das war schon irre, als wir das zum ersten Mal auf der Karte gesehen haben“, erzählt Co-Gründer Patric Faßbender in dem Interview.

Irre sind Sie sicher nicht. Aber wissen Sie, wer Sie sind? Nein, ich spiele nicht auf den Düsseldorfer Philosophen Richard David Precht an („Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“). Wer sind Sie wirklich? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass andere Menschen Sie anders sehen als Sie sich selbst. Das liegt an Glaubenssätzen, die wir über uns selbst gebildet haben, häufig schon im Kindesalter. Dorothee Krings beschäftigt sich in ihrer Analyse mit der Macht solcher Vorstellungen. Für mich war ein solcher über Jahrzehnte gepflegter Glaubenssatz, dass ich zutiefst unsportlich bin. Aber das ist falsch: Ich habe ein Dutzend Marathons absolviert und laufe immer noch gerne, wenn auch nicht mehr so oft. Aber heute könnte es wieder mal passen. Lassen wir solche falschen Vorstellungen hinter uns. Schönes Wochenende!

Herzlich

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Jetzt bei RP ONLINE

Laut großen US-Sendern hat Joe Biden

Wahl in Amerika

Joe Biden gewinnt laut US-Sendern mit 306 Wahlleuten

Der neu gewählte Präsident Joe Biden hat nach Vorhersagen von Fernsehsendern bei der US-Wahl 306 Wahlleute gewonnen – deutlich mehr als die erforderlichen 270. Trump weigert sich weiterhin, seine Niederlage einzuräumen.

In den eigenen vier Wänden lässt

Virus-Prävention in der Familie

Die Ansteckungsgefahr im eigenen Haushalt ist moderat

Ob ein an Covid-19 Erkrankter daheim andere Familienmitglieder infiziert, hängt von vielen Faktoren ab. Laut aktuellen Studien lässt sich das Übertragungsrisiko in den eigenen vier Wänden minimieren.

Ein Betonteil einer Lärmschutzwand liegt auf

Tragischer Unfall bei Köln

Fahrerin auf A3 von Betonplatte erschlagen

Auf der A3 bei Köln löste sich am Freitagmorgen eine fünf Tonnen schwere Platte aus einer Lärmschutzwand. Ein Auto wird darunter begraben und völlig zerstört, die Fahrerin überlebt das Unglück nicht.

Geldscheine liegen in einem Sparbuch. (Symbolbild)

Kunden müssen aufpassen

Verlangt Ihre Bank Negativzinsen?

Die Kündigungsdrohung der Sparkasse Düsseldorf lässt manche aufschrecken. Umstritten ist nicht nur die Frage, wie mit Bestandskunden umzugehen ist, sondern auch, ob Negativzinsen bei Sparbüchern mit gesetzlicher Kündigungsfrist statthaft sind.

Oberbürgermeister Frank Meyer appellierte, für eine

In Dresden getöteter Krefelder

Gedenkfeier als bewegendes Zeichen des Zusammenhalts gegen Gewalt

Der Tod eines 55-jährigen Krefelders in Dresden hat die Stadt erschüttert: Am Freitag fand für ihn eine Gedenkfeier statt. „Gewalt ist nicht Merkmal einer Religion, sondern Merkmal eines schrecklichen Menschen“, sagte Oberbürgermeister Frank Meyer in seiner Rede.

Trainer Andrij Schewtschenko

Vor Nations League

Ukraine bestätigt fünf Corona-Fälle - Duell gegen Deutschland auf der Kippe

Nur einen Tag vor dem Nations-League-Spiel gegen Deutschland sind vier Spieler sowie ein Betreuer der ukrainischen Nationalmannschaft positiv auf Corona getestet worden. Unklar ist noch, ob die Partie wie geplant stattfinden kann.

Anzeige

Rheinische Post

Sichern Sie sich jetzt den Deal des Jahres!
Bis zum 16.11. haben Sie die Möglichkeit sich unschlagbare Angebote zu sichern! Lassen Sie sich mit der RP durch den Tag begleiten.
• Gedruckte & Digitale Zeitung möglich
• Tablet ab 1 € sichern
• Zugriff auf alle RP+ Artikel auf rp-online.de

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz